E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
      • Tagebuch
    • Orte
      • Berlin
      • Bamberg
    • Der Literat
      • Literarische Werke
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine. Zauberoper in drei Akten (1816)
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Rezeption nach Ländern
      • Illustrationsgeschichte
      • Hoffmann auf der Bühne
    • Romantik
      • Berliner Romantik
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiographie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Hoffmann Suche
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • Menü
Sie sind hier: Startseite / Hoffmann erforschen / Charakteristisches

Charakteristisches

  • Auge
  • Komik und Ironie
  • Automaten
  • Künstler und Außenseiter
  • Phantastisches und Wunderbares
  • Das Unheimliche

Unter der Rubrik Charakteristisches finden Sie wissenschaftliche Fachbeiträge zu häufig genutzten Motiven im Werk Hoffmanns und zu besonderen Eigenschaften, die den Vielfachkünstler E.T.A. Hoffmann und sein Schaffen auszeichnen. Komik und Ironie durchziehen das gesamte künstlerische Werk Hoffmanns, ebenso wie Phantastisches und Wunderbares oder auch das Unheimliche. Neben diesen eher atmosphärischen Charakteristika werden auch ganz konkrete Motive analysiert, wie die Automaten oder die Figur des Künstlers und Außenseiters. Im Beitrag zum Auge wird die visuelle Metaphorik beleuchtet. Weitere Themen werden sukzessive ergänzt.

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

In Zusammenarbeit mit

In Zusammenarbeit mitIn Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

  • Autograf
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • BETA-Version
  • Digitalisierung
  • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch
  • Einflüsse
  • Erstausgabe
  • Fachinformation
  • Forschung
  • Germanistentag
  • Illustration
  • Inszenierung
  • Italien
  • Kulturelles Erbe
  • Launch
  • Liebe und Eifersucht
  • Lutter & Wegner
  • Nachtstücke
  • Nussknacker und Mäusekönig
  • Personenportal
  • Preview
  • Projekt
  • Projektmanagement
  • Präsentation
  • Recherche
  • Rezeption
  • Schauerromantik
  • Symposium
  • Undine

News

  • Vortrag in Frankfurt(M): Karl Marx – ein Romantiker (24.4.)
  • Tagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft am 12./13. Mai in Bamberg
  • Werkstattgespräch der SBB: Zur Materialität und Kontextualität des russischen Künstlerbuches der Gegenwart
mehr →

Links

  • E.-T.-A.-Hoffmann-Archiv
  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Impressum und Rechtliches
  • Sitemap
  • Kontakt
Nach oben scrollen