Ausstellung:
Veranstaltungsort
Robert-Schumann-Haus Zwickau
Hauptmarkt 5
08056 Zwickau
Ausstellung:
Vom 23. Januar bis 27. März 2022 zeigt das Robert-Schumann-Haus Zwickau eine Ausstellung zu „Robert Schumann und E.T.A. Hoffmann“ aus Anlass des 200. Todestages des romantischen Schriftstellers und Komponisten. Wie Robert Schumann trat auch er als Musikschriftsteller hervor und übte vielfältige Einflüsse auf den Zwickauer Komponisten aus: Er inspirierte Kompositionen wie Schumanns Kreisleriana op. 16, die Nachtstücke op. 23, aber auch die verschiedenen Sammlungen der Fantasiestücke. Die Ausstellung zeigt Notenautographe zu diesen Stücken, stellt sie den aus Schumanns Nachlass erhaltenen Handexemplaren der Gesammelten Schriften E. T. A. Hoffmanns gegenüber und zeigt Dokumente zur Entstehung. Schumann erwog Opernkompositionen zu Hoffmanns Die Bergwerke von Falun und Doge und Dogaressa – im letzteren Fall sind immerhin umfangreiche Libretto-Entwürfe erhalten, die in der Ausstellung gezeigt werden. Auch die vielfache Prägung musikschriftstellerischer Werke Schumanns durch das Vorbild Hoffmanns ist in der Ausstellung dokumentiert. Vom eingehenden Hoffmann-Studium Schumanns zeugen schließlich auch seine Motto-Sammlung und das Manuskript zu seiner Anthologie Dichtergarten, die im Robert-Schumann-Haus erhalten sind.
Die Eröffnungsveranstaltung findet bei freiem Eintritt am Sonntag, 23. Januar 2022, 17 Uhr im Konzertsaal des Robert-Schumann-Hauses statt. Thomas Synofzik spielt Klavierstücke von E.T.A. Hoffmann und Robert Schumann und erläutert die gegenseitigen Beziehungen.