E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Augenmetaphorik
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Die Bergwerke zu Falun
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Leben und Werk2 / Der Musiker3 / Erstausgaben der Musikalien

Der Musiker

  • Werkverzeichnis Musikalien
  • Erstausgaben der Musikalien
  • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
  • Undine

Verzeichnis der Erstausgaben der Musikalien

Literatur

WILPERT, Gero von und Adolf GÜHRING, 1992. Erstausgaben deutscher Dichtung: eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600-1990. 2., vollständige überarbeitete Auflage. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag. 3-520-80902-8

  • 1808

    Trois Canzonettes à 2 et à 3 voix

    Paroles italiennes et allemandes avec Accompagnement de Pianoforte, composée par E.T.A. Hoffmann. 15 Seiten. 4° Berlin: Werckmeister [1808]

    Übersetzt von E.T.A. Hoffmann

    Digitalisat

  • 1814

    Rode, Kreutzer u. Baillot: Violinschule …

    Herausgegeben von Baillot und von dem Conservatorio der Musik in Paris beim Unterricht eingeführt. 65 Seiten. 4° Leipzig: Breitkopf & Härtel [1814]

    Übersetzt von E.T.A. Hoffmann

    Digitalisat

  • 1816

    Arien und Gesänge der Zauber-Oper, genannt Undine (1812-1814)

    In drei Akten, von Friedrich Baron de la Motte Fouqué. Musik von Hoffmann. 54 Seiten. Berlin 1816

    Mitverfasser

    StaBiKat
    Digitalisat

  • 1821

    Gaspare Spontini: Olimpia

    Eine ernste Oper in drei Aufzügen.

    63 Seiten. 4° Berlin [: Schlesinger] 1821

    Übersetzt von E.T.A. Hoffmann. (Anonym erschienen)

    StabiKat
    Digitalisat

  • 1899

    E.T.A. Hoffmanns musikalische Schriften

    Mit Einfluß der nicht in die gesammelten Werke aufgenommenen Aufsätze von Beethoven, Kirchenmusik etc. nebst Biographie.

    Herausgeben von Heinrich vom Ende. XIV, 287 Seiten. Köln, Leipzig: Heinrich vom Ende’s-Verlag (=Universal Bibliothek für Musik-Literatur 15/17) 1899

    StaBiKat

  • 1923

    Die Maske

    Ein Singspiel in drei Akten

    Aufgefunden und zum ersten Male veröffentlicht von Friedrich Schnapp. VII, 150 Seiten, 4 Tafeln. 4° Berlin: Verlag für Kunstwissenschaft (100 num. Ex) 1923

    StabiKat

  • 1970

    E.T.A. Hoffmanns Kompositionen

    Ein chronologisch-thematisches Verzeichnis seiner musikalischen Werke mit einer Einführung von Gerhard Allroggen. 95, 142 Seiten. Regensburg. Bosse 1970

    StaBiKat

  • 1977

    Schriften zur Musik

    Aufsätze und Rezensionen.

    Neubearbeitete Ausgabe. Herausgegeben sowie mit einem Nachwort und mit Anmerkungen versehen von Friedrich Schnapp. 586 Seiten mit Notenbeispielen. München: Winkler 1977

    StabiKat

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Der Sandmann Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ETAH2022 Film Forschung Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Personal Personenportal Projekt Publikation Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Vortrag Website

News

  • „Gedankenspiele“ – Ausstellung im Kaliningrader Gebietsmuseum für Geschichte und Kunst (Russland)
  • „Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann (27. Mai 2025, Halle / Saale)
  • Stellenausschreibung der Stadt Bamberg: wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen