E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Hoffmann erforschen2 / Einflüsse3 / Hoffmanns Bibliothek

Einflüsse und Dialoge

  • Britische Literatur
  • Französische Literatur
  • Spanische Literatur
  • Hoffmanns Bibliothek
  • Hoffmann und das Theater
  • E.T.A. Hoffmanns Bibliothek
  • Verzeichnis nach Sachgruppen
  • Alphabetisches Verzeichnis

E.T.A. Hoffmanns Bibliothek

Bibliotheken üben seit jeher eine besondere Faszination aus. Vor allem in den Bibliotheken historischer Berühmtheiten glaubt man, die Aura oder den Geist des früheren Besitzers zu spüren. In aktuellen Projekten werden Autorenbibliotheken rekonstruiert, um zu ermitteln, welche Texte die Schriftstellerinnen und Schriftsteller bei ihrer Arbeit beeinflusst haben, welche Handbücher zu Rate gezogen wurden und welche Wissensbereiche den geistigen Horizont der Buchbesitzer bilden.

Über E.T.A. Hoffmanns Bibliothek ist nur wenig bekannt. Auch wenn er viel gelesen hat – ein großer Sammler war er vermutlich nicht. Nach heutigem Stand haben sich keine Originalbestände aus Hoffmanns Bibliothek erhalten, aber immerhin existiert ein Auktionsverzeichnis der Bücher, die wenige Wochen nach Hoffmanns Tod versteigert wurden. Hartmut Steinecke hat dieses Verzeichnis 2008 ausgewertet und auf dieser Grundlage die Büchersammlung Hoffmanns rekonstruiert, analysiert und systematisiert. Um einen weiteren Zugang zu ermöglichen folgt der systematischen Gliederung Steineckes eine alphabetisches Gesamtverzeichnis.

Verzeichnis nach Sachgruppen

Nummern

Die Nummern in Klammern hinter jedem Eintrag weisen auf die Original-Nummerierung aus dem Auktionsverzeichnis.

Das hier präsentierte Verzeichnis gibt die systematische Aufstellung Steineckes nach insgesamt zehn Sachgruppen wieder. Vorangestellt ist jeweils eine kurze Zusammenfassung der Erkenntnisse Steineckes.

Sachgruppen:

  1. E.T.A. Hoffmanns eigene Werke
  2. Belletristik (deutschsprachig)
  3. Belletristik (ausländisch, auch Übersetzungen)
  4. Philosophie, Ästhetik, Medizin
  5. Musik
  6. Religion – Aberglaube, Magie, Satan, Gespenster
  7. Geographie, Reisen; Geschichte, Politik
  8. Juristisches
  9. Architektur, Malerei
  10. Wörterbücher, Lexika

E.T.A. Hoffmanns eigene Werke

Das Auktionsverzeichnis führt außer den Nachtstücken alle eigenen Buchpublikationen Hoffmanns auf. Dagegen fehlen mit einer Ausnahme jegliche Taschenbücher, Almanache und sonstige Sammelwerke, in denen Erzählungen Hoffmanns veröffentlicht wurden, obwohl er mit Sicherheit mindestens Belegexemplare erhalten hat. Auf die Dokumentation seiner eigenen Publikationen in der persönlichen Bibliothek hat er womöglich wenig Wert gelegt.

Eigene Werke (chronologisch)

  • Fantasiestücke in Callot’s Manier. Blätter aus dem Tagebuche eines reisenden Enthusiasten. Bd. 2; Bd. 4: 2 Exemplare. Bamberg: Kunz 1814/15. 2. Auflage = Braunschweig: Kunz 1819, Bd. 1 (Nr. 159-162)
  • Die Elixiere des Teufels. nachgelassene Papiere des Bruders Medardus eines Capuziners. Hg. von dem Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier. 2 Bände. Berlin: Duncker & Humblot, 1815-1816. (Nr. 149-151; Bd. 1; Bd. 2: 2 Exemplare)
    StaBiKat

    Digitalisat

  • Seltsame Leiden eines Theater-Direktors. Aus mündlicher Tradition mitgetheilt vom Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier. Berlin: Maurersche Buchhandlung, 1819. (Nr. 64)
    StaBiKat
  • Der unheimliche Gast. In: Der Erzähler. Hg. von Hartwig von Hundt-Radowsky. Bd. 2. Berlin: G. Hayn 1819. (Nr. 155)
  • Die Serapions-Brüder. Gesammelte Erzählungen und Mährchen. Hg. von E.T.A. Hoffmann. 4 Bände. Berlin: G. Reimer, 1819-1821. (Nr. 163-168, 197; Bd. 1; Bd. 2 u. Bd. 3: 3 Exemplare; Bd. 4: 2 Exemplare)
    StaBiKat
  • Lebens-Ansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern. Hg. von E.T.A. Hoffmann. 2 Bände. Berlin: Dümmler, 1820-1822. (Nr. 131-132)
    StaBiKat
  • Prinzessin Brambilla. Ein Capriccio nach Jakob Callot von E.T.A. Hoffmann. Mit 8 Kupfern nach Callotschen Originalblättern. Breslau: Josef Max, 1821. (Nr. 46, 60; 2 Exemplare)
    StaBiKat
  • Meister Floh. Ein Mährchen in sieben Abentheuern zweier Freunde. Von E.T:A. Hoffmann. Frankfurt a.M.: Friedrich Wilmans, 1822. (Nr. 45, 56, 91; 3 Exemplare)
    StaBiKat

Zu den Sachgruppen


Belletristik (deutschsprachig)

Besonders auffällig sind hier die vielen Werke des befreundeten Friedrich de la Motte Fouqué, die er vermutlich als Geschenk erhalten hat.

Autoren A-F

  • [Anonym]: Geist deutscher Klassiker. Bdch. 7. Pesth: Hartleben, 1819. (Nr. 219)
  • Birnbaum, Johann Michael Franz: Adalbert von Babenberg, Markgraf in Ostfranken, ein Dramatisches Gedicht in 2 Theilen; mit Kupfern. Bamberg [u.a.]: Kunz, 1816. (Nr. 198)
    StaBiKat
  • Bomhard, Christian von: Symposion von der Würde der weiblichen Natur und Bestimmung. Bamberg: Kunz, 1815. 1 Bl., 199 S. (Nr. 196)
    StaBiKat
  • Brentano, Clemens: Ponce de Leon, ein Lustspiel von Clemens Brentano. Göttingen: Dieterich, 1804. XVI, 280 S. (Nr. 57)
    StaBiKat
  • Cramer, Friedrich Matthias Gottfried [Hrsg.]: Johann Georg Hamann’s Sibyllinische Blätter des Magus in Norden nebst mehreren Beilagen. Leipzig: Brockhaus, 1819. XVIII, 348 S. (Nr. 55)
  • Fouqué, Caroline de la Motte: Briefe über Zweck und Richtung weiblicher Bildung. Eine Weihnachtsgabe. Berlin: Hitzig, 1811. (Nr. 215)
    StaBiKat

    Digitalisat

  • Fouqué, Friedrich de la Motte: Eginhard und Emma, ein Schauspiel in drei Aufzügen von Friedrich Baron de la Motte Fouqué. Nürnberg: Johann Leonhard Schrag, 1811. 77 S. (Nr. 54)
    StaBiKat
  • Fouqué, Friedrich de la Motte: Gedichte von Friedrich Baron de la Motte Fouqué. Bd, 1–4. (vz 1 u. 4) Stuttgart & Tübingen: Cotta, 1816-20. (Nr. 58)
    StaBiKat
  • Fouqué, Friedrich de la Motte u.a. [Hrsg.]: Für müssige Stunden. Vierteljahresschrift. Hrsg. von Fr[iedrich] Baron de la Motte Fouqué, Caroline Baronin de la Motte Fouqué […] (3: von Fr[iedrich] L[udwig] Bührlen, Fr[iedrich] Baron de la Motte Fouqué […] 5-7: von Caroline Baronin de la Motte Fouqué, geb. von Briest). Bdch. 1-7. (vz 1 u. 2) Hildburghausen: Comptoir für Literatur (3-7: Jena: Schmidt), 1816-21. (Nr. 152-153)
  • Fouqué, Friedrich de la Motte: Die Jahreszeiten, ein Cyclus romantischer Dichtungen. Berlin: Hitzig, 1814. 264 S. 1 Bildnis. (Nr. 143)
  • Fouqué, Friedrich de la Motte: Die vier Brüder von der Weserburg, eine altdeutsche Geschichte. Nürnberg: Schrag, 1820. 700 S. (Altsächsischer Bildersaal, 4). (Nr. 48)
    StaBiKat

    Digitalisat

  • Fouqué, Friedrich de la Motte und Friedrich Christoph Perthes: Etwas über den deutschen Adel über Ritter-Sinn und Militair-Ehre in Briefen. Nebst Beilagen aus Möser’s, F. L. von Haller’s und Rehberg’s Schriften. Hamburg: Perthes & Besser, 1819. [2] Bl., 115, 83, 39. [1] S. (Nr. 63)

Autoren G-N

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Ein Roman von Goethe. Theil 1. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1821. (Nr. 170)
    StaBiKat
  • Hornthal, Johann Peter von [Hrsg.]: Deutsche Frühlingskränze für 1815. Bamberg: Kunz, 1815. (Nr. 47)
    StaBiKat

    Digitalisat

  • Hundt-Radowsky, Hartwig von: Der Erzähler, eine Unterhaltungsschrift für Gebildete von Hartwig von Hundt-Radowsky. 1.-2. Bd. Berlin: Hayn, 1819. (Nr. 154-155)
  • Kuhn, August [Hrsg.]: Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser. 16.1819-18.1821. Berlin: Schlesinger, 1819-1821. (Nr. 27)
  • Paul, Jean: Der Komet oder Nikolaus Markgraf, eine komische Geschichte von Jean Paul. Berlin: Reimer, 1820. (Nr. 177-178 u. 203a; 2 Exemplare)
  • Kosmeli, Michael: Reimereien von einer Köchin. Halle: [s.n.], 1816. (Nr. 180)
  • Loeben, Otto Heinrich von: Lotosblätter. Fragmente von Isidorus. 2 Theile. (vz Tl. 2) (Nr. 203)
  • Nienstädt, Wilhelm: Ein Zaubertag. Romantische Komödie (in 3 Akten) von Wilhelm Nienstädt. Berlin: Duncker & Humblot, 1816. (Nr. 49)

Autoren P-Z

  • Paulmann, Johann Ernst Ludwig: Epische Dichtungs-Arten, Huitains (Triolets), avec des notes nécessaires andere kleinere und tändelnde Dichtungs-Gattungen. 2te Auflage. Berlin: [s.n.], 1800. (Nr. 179)
  • Rehfues, Philipp Joseph von: Die Brautfahrt in Spanien. Ein komischer Roman in 2 Theilen nach Lantier frei bearbeitet von P. J. Rehfues. Berlin: Hitzig, 1811. (Nr. 80-81)
  • Tieck, Ludwig: Phantasus, eine Sammlung von Mährchen, Erzählungen, Schauspielen und Novellen herausgegeben von Ludwig Tieck. 4 Bde. Berlin: Realschulbuchhandlung, 1812-1816.
  • Wagner, Gottlob Heinrich Adolph: Theater, von Adolph Wagner. Leipzig und Altenburg: Brockhaus, 1816. 331 S. (Nr. 208)
  • Wetzel, Friedrich Gottlob: Schriftproben. Mythen, Romanzen, lyrische Gedichte. Bdch. [1.] 2. Bamberg & Leipzig: Kunz, 1814-18. (Nr. 144)
  • Zaumsegel, Carl Christoph: Der Kartoffelschmauss oder über den vortheilhaften und vielfachen Gebrauch der Kartoffeln, nebst einigen Rezepten zu wohlschmeckenden Hausmitteln. Berlin: [s.n.], 1809. 80 S. (Nr. 51)
  • Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Herrn Henrich Anselm von Zigler und Kliphausen Asiatische Banise, Oder blutiges doch muthiges Pegu. Nebst dem tapferen Heraclius. Neue verbesserte Auflage. 2 Theile. Königsberg: Hartung, 1753-1764. 672 S. (Nr. 147-148)

Sammelwerke

  • [Sammelwerk]: Ein Convolut von 5 dramatischen Piecen (Nr. 199)
  • [Sammelwerk]: Ein dergleichen von Bücherverzeichnissen mit Preis (Nr. 200)
  • [Sammelwerk]: Ein dergleichen von Piecen verschiedenen Inhalts (Nr. 201)

Zu den Sachgruppen


Belletristik (ausländisch, auch Übersetzungen)

Walter Scott und William Shakespeare nehmen eine zentrale Stellung in Hoffmanns Literaturkanon ein. Zahlreiche von Hoffmann vor allem im Spätwerk zitierte Autoren fehlen in der Bibliothek allerdings.

Autoren A-R

  • Abelinus, Johann Philipp: Theatrum Europeaum, oder ausführliche und warhafftige Beschreibung aller […] denckwürdiger Geschichten, so sich […] in der Welt, fürnemblich aber in Europa, und Teutschlanden […] vom Jahr […] biß auff das Jahr […] sich zugetragen haben. Band 1-6. Frankfurt a.M.: Merian, 1662-1692. (Nr. 5-10)
  • [Anonym]: Indice de‘ spettacoli teatrali di tutto l’anno, dalla primavera […] a tutto il carnevale. T. 5-14. Milano, 1789-1799. (Nr. 222)
  • Camus, Jean Pierre: Les spectacles d’horreur. Paris: Savbron, 1640. XXVII, 552 S. (Nr. 50)
  • Castillo Solórzano, Alonso de: Histoire et avantures de Dona Rufine, fameuse courtisane de Seville. Traduit par Antoine le Métel. Tome 1-2. La Haye: Chez A. van Dole, 1743. (Nr. 205)
  • Cervantes, Saavedra, Miguel de: Leben und Thaten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha von Miguel de Cervantes Saavedra. Übersetzt von Ludwig Tieck. Bd. 1-4, 2. verb. Aufl. Berlin: Realschulbuchhandlung, 1810-1816. (Nr. 82-85)
  • Dante Alighieri: La divina commedia di Dante Alighieri, Edizione di Giuseppe de Valenti. Berlin und Stralsund: Amadeus August Lange, 1787. (La sublime scuola Italiana … / Poeti, Vol. 5) (Nr. 59)
  • Gozzi, Carlo: Theatralische Werke von Carlo Gozzi. Aus dem Italienischen übersetzt von F. A. Clem. Werthes. Th. 1-5. Bern: Typ. Ges., 1777-1779. (Nr. 86-90)
  • Gozzi, Carlo: Le Opere Del Conte Carlo Gozzi, T. 3 (Le dieci fiabe teatrali: I Pitocchi Fortunati. L’Augel Belverde. Il Re de‘ Genj. L’Amore delle Tre Melarance). [und 1 Tl. o. Tit.] Berlin: Hitzig, 1810. 2 Bl., 345 S. (Nr. 220-221)
  • Rousseau, Jean Jacques: Der Dorfwahrsager. Ein Nachspiel mit Gesang und Tanz. Text und Musik von J. J. Rousseau. Zur beibehaltenen Musik metrisch bearbeitet und mit den Melodien hrsg. von Carl Dielitz. Berlin: [s.n.], 1820. (Nr. 52)

Autoren S

  • Sade, Donatien Alphonse François de: Justine, ou les malheurs de la vertu par Donatien Alphonse François marquis de Sade. En Hollande: chez les libraires associés, 1791. (Nr. 157-158)
  • Scott, Walter: Der Kerker von Edinburgh. Ein Roman nach Walter Scott. Bearbeitet von der Verfasserin der Rolands Abentheuer. Herausgegeben von Friedrich Wilhelm Valentin Schmidt. 3 Bände. Berlin: Dümmler, 1821. (Nr. 73-75)
  • Scott, Walter: Der Astrolog. Ein romantisches Gemälde von Walter Scott. Übersetzt von Wilhelm Adolf Lindau. 2. verb. Aufl. 3 Bände. Leipzig: Rein, 1822. (Nr. 115-117)
  • Scott, Walter: Der Alterthümler. Ein romantisches Gemälde nach Walter Scott von Wilhelm Adolf Lindau. 3 Bände. Berlin: Duncker & Humblot, 1821-1822. (Nr. 174-176)
  • Scott, Walter: Der Pirat nach dem Englischen des Walter Scott. Übertr. von Samuel Heinrich Spiker. 3 Bände. Berlin: Duncker & Humblot, 1822. (Nr. 185-187 und 203 b.c; 2 Exemplare)
  • Shakespeare, William: Shakespeare’s Dramatische Werke übersetzt von August Wilhelm Schlegel. 9 Bände. Berlin: Unger, 1797-1810. (Nr. 133-141)
  • Shakespeare, William: Die lustigen Weiber von Windsor. Berlin: Hitzig, 1810. (Shakespeare’s von Schlegel noch unübersetzte dramatische Werke, Th. 3.) (Nr. 169)
  • Shakespeare, William: Shakespeare’s Othello übersetzt von Johann Heinrich Voß. Jena: Frommann, 1806. XXI, 240 S., [2] Bl. Notenbeisp. Enth.: 3 Compositionen von Zelter. (Nr. 156)

Zu den Sachgruppen


Philosophie, Ästhetik, Medizin

Neben den wohlbekannten Quellen, die Hoffmann rezipierte, ist in diesem Bereich Marcus Herz‘ Werk Über den Schwindel hervorzuheben. Möglicherweise lassen sich Ähnlichkeiten der Darstellung des Schwindels in Hoffmanns Werk nachweisen.

Autoren A-K

  • Apel, Johann August: Metrik. Th. 1. Leipzig: Weygand, 1814. (Nr. 142)
  • Bartels, Ernst Daniel August: Grundzüge einer Physiologie und Physik des animalischen Magnetismus. Frankfurt a.M.: Barrentrapp, 1812. XII, 203 S. (Nr. 145)
  • Herz, Marcus: Versuch über den Schwindel. 2. umgeänd. und verm. Aufl. Berlin: Voß, 1791. XXII, 448 S. (Nr. 66)
  • Kluge, Carl Alexander Ferdinand: Versuch einer Darstellung des animalischen Magnetismus als Heilmittel. Berlin: Salfeld, 1811. XIV, 612 S. (Nr. 65)

Autoren S-T

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Von der Weltseele, eine Hypothese der höheren Physik zur Erklärung des allgemeinen Organismus; Nebst einer Abhandlung über das Verhältniß des Realen und Idealen in der Natur oder Entwicklung der ersten Grundsätze der Naturphilosophie. Zweyte verb. Aufl. Hamburg: Perthes, 1806. LIV, 328 S. (Nr. 68)
  • Schubert, Gotthilf Heinrich von: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden: Arnoldische Buchhandlung, 1808. VIII, 464 S. Ill. (Nr. 67)
  • Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg: Leseinstitut von C. F. Kunz, 1814. [3] Bl., 204 S., [2] Bl. (Nr. 61)
  • Steffens, Henrik: Anthropologie. 2 Bde. Breslau: Verlag von Josef Max, 1822. (Nr. 71-72)
  • Tissot, Samuel A. D.: Abhandlung von den Nerven und ihren Krankheiten. Aus dem Französischen übersetzt von Friedrich August Weber aus Heilbronn, der Arzneiwissenschaft Doctor. 4 Bde. Winterthur und Leipzig: Steiner, 1781. (Nr. 107-110)

Zu den Sachgruppen


Musik

Wenn man bedenkt, wie viel Hoffmann die Musik bedeutete, und dass er sich selbst eher als Musiker und Komponist denn als Literat sah, ist die Zahl der musikwissenschaftlichen Werke in seiner Bibliothek – zumindest dem Auktionsverzeichnis nach zu urteilen – erstaunlich gering. Die häufig herangezogenen Lexika von Gerber und Koch sind jedoch immerhin vertreten.

Autoren A-D

  • Albrechtsberger, Johann Georg: Johann Georg Albrechtsbergers gründliche Anweisung zur Composition, mit deutlichen und ausführlichen Exempeln, zum Selbstunterrichte erläutert; nebst einem Anhange: Von der Beschaffenheit und Anwendung aller jetzt üblichen musikalischen Instrumente. Leipzig: Immanuel Breitkopf, 1790. 440 S. (Nr. 29)
  • Beer, Johann: Johann Beerens Musicalische Discurse durch die Principia der Philosophie deducirt, und in gewisse Capitel  eingetheilt, deren Innhalt nach der Vorrede zu finden; nebst einem Anhang, genannt der Musicalische Krieg zwischen der Composition und der Harmonie. Nürnberg: Monath, 1719. 216 S. (1 Kupfer) (Nr. 53)
  • Drieberg, Friedrich von: Die mathematische Intervallenlehre der Griechen von Drieberg. Berlin: Selbstverlag, 1818. 60 S. (Nr. 15)
  • Drieberg, Friedrich von: Die musikalischen Wissenschaften der Griechen. Harmonik, Rhytmik, Metrik. Berlin: Trautwein, 1820. 107 S. (Nr. 13)
  • Drieberg, Friedrich von: Die practische Musik der Griechen. Berlin: Trautwein, 1821. (Nr. 14)

Autoren G-M

  • Gerber, Ernst Ludwig: Historisch-biographisches Lexicon der Tonkünstler, welches Nachrichten von dem Leben und Werken musikalischer Schriftsteller […] enthält. T. 1/2 [nebst] 6 fach. Anh. Leipzig: Breitkopf, 1790-1792. (Nr. 92-93)
  • Gerber, Ernst Ludwig: Neues historisch-biographisches Lexicon der Tonkünstler, welches Nachrichten von dem Leben und den Werken musikalischer Schriftsteller, berühmter Komponisten […] aus allen Nationen enthält. 4 Theile. Leipzig: Kühnel, 1812-1814. (Nr. 94-97)
  • Koch, Heinrich Christoph: Musikalisches Lexikon, welches die theoretische und praktische Tonkunst, encyclopädisch bearbeitet, alle alten und neuen Kunstwörter erklärt, und die alten und neuen Instrumente beschrieben, enthält, von Heinrich Christoph Koch. Frankfurt am Main: Hermann, 1802. XIV, 1802 S.  (Nr. 43)
  • Marpurg, Friedrich Wilhelm: Legende einiger Musikheiligen. Ein Nachtrag zu den musikalischen Almanachen und Taschenbüchern jetziger Zeit, von Simeon Metaphrastes, dem Jüngern [pseud.]. Köln: Hammer, 1786. 331 S. nebst 2 Notentafeln. (Nr. 192)

Zu den Sachgruppen


Religion – Aberglaube, Magie, Satan, Gespenster

Hier finden sich die vielleicht interessantesten Werke – durchweg Titel des 17. und voraufklärerischen 18. Jahrhunderts, die zu Hoffmanns Lebzeiten nicht ohne Weiteres auf dem Buchmarkt erhältlich waren und gezielt recherchiert worden sein müssen.

Autoren A-D

  • Arpe, Peter Friedrich: Petr. Frid. Arpe de prodigiosis naturae et artis operibus talismanes et amuleta dictis cum recensione scriptorum huius argementi liber singulario. Hamburg: Christian Liebezeit, 1717. 184 S. (Nr. 211)
  • Bekker, Balthasar: Die Bezauberte Welt. Oder Eine gründliche Untersuchung Des Allgemeinen Aberglaubens/ Betreffend/ die Art und das Vermögen/ Gewalt und Wirckung Des Satans und der bösen Geister über den Menschen/ Und was diese durch derselben Krafft und Gemeinschafft thun: Nebenst des Authoris generale Vorrede über diese seine 4 Bücher […] Aus dem Holländischen nach der letzten vom Authore vermehrten Edition. In die Teutsche Sprache übersetzet / So aus Natürlicher Vernunfft und Hl. Schrifft in 4 Büchern zu bewehren sich unternommen hat Balthasar Bekker, S. Theol. Doct. und Prediger zu Amsterdam. Amsterdam [i.e. Hamburg]: von Dahlen [i.e. Härtel], 1693. 39, 144, 270 S. [1] Bl., 195 [i.e. 197] S., [1] Bl., 308 S., [2] Bl. Portr. (Holzschn.). (Nr. 17)
  • Brunsmann, Johann: Das geängstigte Cöge oder Eine warhaffte und Denckwürdige Historie von einer entsetzlichen Versuchung des leidigen Satans mit welcher Zu Köge in Seeland eines […] Bürgers gantze Familie […] sehr hart beleget und angefochten gewesen, welche Erstlich in Dänischer Sprache […] heraus gegeben, nachmahls […] nebst einem gedoppelten Anhang ins Lateinische gebracht, und nun […] ins Teutsche übersetzt worden. Durch M . J. J. L. und […] Joh. Brunsmann […] zusammen getragen und auffgesetzt hat. Leipzig: Liebe, um 1707. [125] Bl. Kupfertafeln. (Nr. 214)
  • Cordua, Franciscus de: Schrifft- und Vernunfftmäßige Gedancken vom Schatz-Graben und Beschwerung der Geister. Aus dem Lateinischen ins Teutsche übersetzt. Hamburg: Zacharias Schotken, 1716. (Nr. 212)
  • Dedekind, Friedrich: Friderici Dedekindi Lvdvs Satyrcivs, De Morvm Simplicitate, Sev Rusticitate: Vulgo dictus Grobianvs; Libri tres. Leiden: Maire, 1631. 215 S. (Nr. 217)
  • Defoe, Daniel: Histoire Du Diable. Traduite de l’Anglois. Tome 1-2. Amsterdam: Aux Dépens de la Compagnie, 1729. (Nr. 204)

Autoren G-S

  • Glanvill, Joseph: Saducismus Triumphatus, Oder Vollkommener und klarer Beweiß Von Hexen und Gespenstern Oder Geister-Erscheinungen. In zween Theilen verfasset […]; Zum ersten mahl aus dem Englischen ins Teutsche übersetzet. Hamburg: Liebernickel, 1701. (Nr. 209)
  • Kanne, Johann Arnold: Leben und aus dem Leben merkwürdiger und erweckter Christen aus der protestantischen Kirche: Nebst angehängter Selbstbiographie. Theile 1. 2. (vz Tl. 1). Bamberg; Leipzig: Kunz, 1816-1817. (Nr. 173)
  • Ludovicus, Godofredus: Godofredi Ludovici […] Theologicum novae novi autoris Francisci de Cordua anthropologiae et daemonologiae examen novitates […] in Schrifft- und Vernunfftmäßigen Gedancken vom Schatzgraben und Beschwörung der Geister propositas. Coburg: Pfotenhauer, 1717. (Nr. 213)
  • Mayer, Andreas Ulrich: Abhandlung des Daseyns der Gespenster, nebst einem Anhange von Vampyrismus. Augsburg: [s.n.] 1768. 23, 174 S. (Nr. 16)
  • Ranft, Michael: Michael Ranfts Tractat von dem Kauen und Schmatzen der Todten in Gräbern, worin d. wahre Beschaffenheit derer hungar. Vampyrs u. Blut-Sauger gezeigt, auch alle von dieser Materie bißher zum Vorschein gekommene Schrifften recensiret werden. Leipzig: Teubner, 1734. 291 S. Ill. (Nr. 146)
  • Steffens, Henrik: Ueber Deutschlands protestantische Universitaeten. Antwortschreiben an den Hrn. Praesidenten von Luettwitz. Breslau: Max, 1820. 88 S. (Nr. 191)

Zu den Sachgruppen


Geographie, Reisen; Geschichte, Politik

Für das geografische Umfeld in seinen Werken hat Hoffmann unter anderem auch reale Verzeichnisse und Karten herangezogen. Ein paar davon sind über das Auktionsverzeichnis überliefert.

Autoren A-J

  • [Anonym]: Adreß-Kalender für die königlichen Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam, sowie Charlottenburg auf das Jahr [105.] 1819 – [107.] 1821. Berlin: Heymann, 1819-1821. (Nr. 202)
  • [Anonym]: Schreib-Kalender auf das Gemeinjahr […] hrsg. mit Genehmigung der Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften in Berlin. Berlin: Trowitzsch, 1789-1836. (vz 1817, 1818, 1820.) (Nr. 223)
  • [Anonym]: Le cose maravigliose dell’alma città di Roma: dove si tratta delle chiese, stationi et reliquie et corpi santi con la guida romana. Roma: Marcuci, 1624. 143 S. Ill. (Nr. 44)
  • Brendel, Sebald: Die Geschichte, das Wesen und der Werth der National-Repräsentation vergleichende historisch-pragmatische Darstellung der Staaten der alten und neuen Welt, besonders der deutschen, in Beziehung auf die Entstehung, Ausbildung, Schicksale und Vorzüge der Volksvertretung oder der öffentlichen Theilnahme an der höchsten Staatsgewalt: nebst einem Anhange, die merkwürdigsten Verfassungsurkunden seit 1789 enthaltend; ein Handbuch für wirkliche oder künftige Volksvertreter von Sebald Brendel. 2 Theile. Bamberg: Kunz, 1817. (Nr. 195)
  • Gratius, Ortwin: EPistolae virorum obscurorum ad Ortuinum Gratium. [S.l.] 1570. (Nr. 216)
  • Hagen, Friedrich Heinrich von der: Briefe in die Heimat aus Deutschland, der Schweiz und Italien. Bd. 1-4, von Friedrich Heinrich von der Hagen. Breslau: Max, 1818. (Nr. 190 a-c)
  • Jäck, Joachim Heinrich: Bamberg, wie es einst war, und wie es jetzt ist. Ein Taschenbuch vom Bibliothekar Jäck. Bamberg: Komptoir der Zeitung, 1819. [54] Bl. (Nr. 218)

Autoren M-T

  • Massmann, Hans F.: Kurze und wahrhaftige Beschreibung des grossen Burschenfestes auf der Wartburg bei Eisenach am 18ten und 19ten Siegesmonds 1817 (Nebst Reden und Liedern). [S.l.] 1817. 64 S. (Nr. 203d)
  • Mawe, John: Reisen in das Innere von Brasilien, vorzüglich nach den dortigen Gold- und Diamantendistrikten. Auf Befehl des Prinzen Regenten von Portugal unternommen; nebst einer Reise nach dem la Plata Fluß, und einer historischen Auseinandersetzung der letzten Revolution in Buenos Ayres. nach dem Englischen, mit Anmerkungen begleitet, deutsch hrsg. von Eberhard August Wilhelm von Zimmermann, Abt. 1-2. (vz Abt. 1) Bamberg: Kunz, 1816-1817. (Nr. 194)
  • Potsdam : Ortschafts-Verzeichnis des Regierungs-Bezirks Potsdam nach der neuesten Kreiseintheilung vom Jahre 1817. Berlin 1817. (Nr. 30)
  • Plotho, Carl von: Der Krieg des verbündeten Europa gegen Frankreich im Jahre 1815 [mit 48 Beilagen]. Berlin: [s.n.], 1818. VIII, 434, 178 S. (Nr. 62)
  • Schmidt, Wilhelm Ludwig: Das Riesengebirge. Ein Taschenbuch für Reisende und Badegäste. Hirschberg: [s.n.], 1817. (Nr. 70)
  • Schoell, Friedrich: Description abrégée de Rome ancienne […] par F. Schoell. Paris: F. Schoell, 1811. 220 S., planche en couleur et plan. (Nr. 206)
  • Thomasius, Christian: Einleitung zur Hof-Philosophie, Oder, Kurtzer Entwurff und die ersten Linien Von der Klugheit zu Bedencken und vernünfftig zu schliessen: Worbey die Mittel-Strasse, wie man unter den Vorurtheilen der Cartesianer, und ungereimten Grillen der Peripatetischen Männer, die Warheit erfinden sol, gezeiget wird. Statt eines Anhangs ist noch hinzugekommen Herrn Ulrich Hubers, Eines berühmten Niederländischen Rechts-Gelehrten, gehaltene Rede Von dem Laster der Pedanterey. Aus dem Lateinischen ins Teutsche übersetzet von P.D. Frankfurt; Leipzig: Rüdiger; Bauer, 1710. 11 Bl., 296, 47 S. (Nr. 210)

Karten

  • Sotzmann, Daniel Friedrich: D. F. Sotzmann’s Generalkarte von den sämtlichen Königlich Preussischen Staaten, welche zugleich als Postkarte durch die Preussischen Staaten und Deutschland dient, in XVI. Blättern entworfen. Berlin: Topographisches Bureau, 1802. (Nr. K 1)
  • [Anonym]: Neueste Post Karte von Deutschland und dessen angrenzenden Länder. Augsburg: Walch, 1815. 63×55 cm. (Nr. K 2)

Zu den Sachgruppen


Juristisches

Die juristischen Werke stellen das umfangreichste Segment im Auktionskatalog dar. Einen Schwerpunkt unter den hier versammelten Gesetzessammlungen, Gesetzbüchern, Ordnungen und Kommentaren bilden Texte über Strafrecht und Strafgesetze. Auch die juristischen Jahrbücher von Hoffmanns Intimfeind Karl Albert von Kamptz finden sich im überlieferten Bestand.

Autoren A-H

  • Almendingen, Ludwig Harscher von: Geschichte des Rechtsstreits zwischen der ältern und jüngern Linie des Fürstenhauses Anhalt-Bernburg über die Gültigkeit der Schenkung des Schlosses Zeitz, Dorf Belleben und der Aschers- und Gaterschlebenschen Seeländereyen, nebst Betrachtungen über Buchstabenjurisprudenz, geheime Rechtspflege und bureaukratische Prozessleitung. 3 Bände. 8vz 3. Bd., 1. Abt.) Helmstedt: Fleckeisen, 1821. (Nr. 172)
  • Erhard, Christian Daniel: D. Christian Daniel Erhards […] Handbuch des Chursächsischen peinlichen Rechts. Theil 1. Leipzig: Selbstverlag, 1789. 349 S., [1] Bl. (Nr. 171)
  • Friedrich : Allgemeine Depositalordnung fuer die Ober- und Untergerichte der saemtlichen Koeniglich Preussischen Lande. Neudruck. Berlin: G. J. Decker, 1783. 173 S. (Nr. 33)
  • Friedrich : Allgemeine Hypotheken-Ordnung für die gesammten Königlichen Staaten. Berlin: Decker, 1784. [2] Bl., 124 S. (Nr. 32)
  • Friedrich Wilhelm : Allgemeines Criminalrecht für die preußischen Staaten. Berlin: G. C. Nauck, 1806. [Erschienen 1 (1806)] (Nr. 20)
  • Friedrich Wilhelm : Patent wegen Publication des allgemeinen Landrechts für die preussischen Staaten d.d. 5. Febr. 1794. [Enthalten in: Register zum allgemeinen Gesetzbuch für die preussischen Staaten. Berlin: Decker, 1792.] (Nr. 39)
  • Gossler, Conrad Christian von: Entwurf eines zweiten Anhanges zum allgemeinen preußischen Landrechte, worin die seit dem Jahre 1803 gemachten Abänderungen und Zusätze, in so weit sie noch gegenwärtig bestehen, abgekürzt gesammelt sind: nebst einer nachträglichen Uebersicht aller auf den unterm 4. Februar v. J. publizirten Anhang zur allgemeinen preußischen Gerichtsordnung Bezug habenden Gesetze, Verordnungen und Reskripte. Berlin: Nicolai, 1816. [X S., S. 12-174.] (Nr. 38)
  • Hoff, August von und H.F. Mathis [Hrsg.]: Allgemeine juristische Monatsschrift für die preussischen Staaten. 1. 1805-11.1811. Berlin: Sommerbrodt, 1805-1811. (Nr. 118-129)

Autoren K-T

  • Kamptz, Karl Albert von: Jahrbücher für die Preußische Gesetzgebung, Rechtswissenschaft und Rechtsverwaltung im Auftrag des Königlichen Justizministeriums hrsg. von Karl Albert von Kamptz. Berlin: Preussen/Justizministerium, 1814 ff. [1.1813(1814)-66.1845=Nr.1-132; damit Ersch. eingest.] (vz 2 Bde 1813, 2 Hefte 1814) (Nr. 130 a.b.)
  • Lietzau, Johann Ephraim: Von der Tödlichkeit der Verletzungen und Handlungen. Zur Erläuterung des 169sten Paragraphs der Königlich Preussischen Criminal-Ordnung. Erster Versuch einer Kritik der gerichtlichen Arzneiwissenschaft. Berlin: Friedrich Maurer, 1811. VI, 103 S. (Nr. 193)
  • Merckel, Johann Christoph: Commentar zum allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten / Herausgegeben von Johann Christoph Merckel, Königlich Preußischem Ober-Landes-Gerichts- und Pupillen-Rath. Zweite sehr verbesserte und vermehrte Ausgabe. Bände 1-2. Breslau und Leipzig: Wilhelm Gottlieb Korn, 1812. (Nr. 104-105)
  • Merckel, Johann Christoph: Commentar zur allgemeinen Gerichts- Deposital- und Hypotheken-Ordnung nebst Bemerkungen zur Theorie von Protestationen. Herausgegeben von Johann Christoph Merckel. Dritte sehr verbesserte und vermehrte Ausgabe. Breslau und Leipzig: Korn, 1812. XII, 938 S. (Nr. 106)
  • : Annalen der Preußischen innern Staats-Verwaltung, 1.1817-23.1839[?]. (vz 1817, Bd. 1, Heft 1-2). Berlin, 1817-1839. (Nr. 188-189)
  • Rabe, Karl Ludwig Heinrich: Hülfs-Buch für praktische Juristen in den Königlich Preußischen Staaten beim Gebrauche des Allgemeinen Landrechts, dessen Ersten Anhanges, der Allgemeinen Gerichts-, Deposital-, Hypotheken-, Gerichtsportul-, Kriminal- und Städte-Ordnung, und des General-Juden-Reglements für die Preußischen Staaten, enthaltend: Die Allegate der abgedruckten Verordnungen, Privat-Abhandlungen, Präjudizien und Parallelstellen, durch welche die gedachten Gesetze abgeändert oder näher erklärt werden. Herausgegeben von Carl Ludwig Heinrich Rabe, Director der Domainen-Kammer. Berlin: Gedruckt bei C. F. Lessing. In Kommission in der Expedition der Jahrbücher der Preußischen Gesetzgebung u.s.w., 1814. 1 Bl., XII, 330 S. (Nr. 31)
  • Richter, Karl: Handbuch zum leichtern Gebrauch der neuesten königlich preußischen Stempelgesetze für alle, welche bürgerliche Geschäfte treiben, besonders für Staats- und Kommunal-Beamte, Justizcommissarien usw. Nebst einer (2.3: fortgesetzten) alphabetischen Tabelle des zu den verschiedenen Geschäften erforderlichen Stempelpapiers. Th. [1]-3. Berlin: Hitzig, 1812-1814. (Nr. 18-19)
  • Strombeck, Friedrich Heinrich von: Zusätze zum zwanzigsten Titel des zweiten Theils des allgemeinen Landrechts, enthaltend eine Zusammenstellung der jetzt noch anwendbaren Verordnungen u. Ministerialverfügungen, welche seit der Gesetzes Kraft desselben öffentlich bekant gemacht sind, und denselben erläutern, ergänzen, oder abändern. Hrsg. von Friedrich Heinrich von Strombeck. Berlin: [s.n.], 1816. (Nr. 37)
  • Tittmann, Karl August: Handbuch der Strafrechtswissenschaft und der deutschen Strafgesetzkunde von […] Carl August Tittmann […]. 4 Theile. Halle: Hemmerde & Schwetschke, 1806. (Nr. 98-101)
  • Tittmann, Karl August: Ueber Geständnis und Widerruf in Strafsachen und das dabei zu beobachtende Verfahren von Carl August Tittmann. Halle: Hemmerde & Schwetschke, 1810. X, 142 S. (Nr. 103)
  • Tittmann, Karl August: Entwurf zu einem Strafgesetzbuche für das Königreich Sachsen: auf allerhöchsten Befehl gefertigt von […] Carl August Tittmann. 2 Bände. Meissen: Goedsche, 1813. (Nr. 102)

Sammelwerke und Anonyma

  • [Anonym]: Allgemeine Gerichtsordnung für die Preußischen Staaten. Bände 1-3. Berlin: Buchhandl. des kön. preuß. geh. Commercien-Rathes Pauli, 1795-1796. (Nr. 40-42)
  • [Anonym]: Allgemeines Gesetzbuch für die Preussischen Staaten. 3 Theile. Berlin: J. Pauli, 1792. (Nr. 34-36)
  • [Sammelwerk]: Ein großes Convolut Preußischer Verordnungen. (Nr. 12)
  • [Sammelwerk]: Gesetzsammlung für die preußischen Staaten, 1810-1813 nebst Register und einzelne Stücke, 1819-1822 ib, Ppd. u. roh. (Nr. 21-26)
  • Amtsblatt auf das Jahr 1819-1821 (Nr. 28)

Zu den Sachgruppen


Architektur, Malerei

Bücher zur Malerei und zur Architektur sind im Auktionskatalog kaum überliefert, obwohl Hoffmann sich selbst als Zeichner und Maler betätigte. Es ist zu vermuten, dass er weit mehr Bücher zu diesen Themen besaß oder zumindest konsultierte als die hier dokumentierten.

Autoren B-P

  • Bussler, Ernst und Friedrich Bussler: Verzierungen aus dem Alterthume. Bearb. u. hrsg. von E. Bussler (H. 2 ff: F. Bussler). Hefte 1-21. (vz H. 1-12) Leipzig: [s.n.], 1805. (Nr. K 4)
  • Eytelwein, Johann Albert: Handbuch der Perspective, mit 18 Kupfertafeln aufgesetzt von Johann Albert Eytelwein. Berlin: Realschulbuchhandlung, 1810. 128 S. (Nr. K 3)
  • Pozzo, Andrea: Der Mahler und Baumeister Perspectiv worinnen gezeiget wird, wie man auf das allergeschwindeste und leichteste alles, was zur Architectur und Baukunst gehöret, ins Perspectiv bringen solle. 2 Theile. Augsburg: Bürglen, 1800. (Nr. 11)

Varia

  • [Sammelwerk]: Ein Convolut verschiedener Kupferstiche (Nr. K 5)
  • [Anonym]: Ein Oelgemälde, in golenem Rahmen (Nr. K 6)
  • [Callot]: Eine Zeichnung in Wasserfarben, Originalgemälde von Callot, in einem mit Elfenbein verzierten Rahmen (Nr. K 7)

Zu den Sachgruppen


Wörterbücher, Lexika

Unter den Wörterbüchern aus Hoffmanns Besitz ist Johann August Eberhards Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache hervorzuheben, denn daraus entnahm er unter anderem die Definitionen des „Wunderbaren“ und des „Wunderlichen“ im Nachtstück Das öde Haus.

Autoren B-M

  • Bayle, Pierre: Peter Baylens Historisches und Critisches Wörterbuch. Theil 1: A-B, nebst dem Leben des Herrn Bayle von Des Maizeaux, ins Deutsche übersetzt, auch mit einer Vorrede und verschiedenen Anmerkungen versehen von Johann Christoph Gottscheden, nebst dem Leben des Herrn Bayle v. Desmaizeau. Nach der neuesten Aufl. von 1740. 4 Bände. Leipzig: Breitkopf, 1741. (Nr. 1-4)
  • Eberhard, Johann August: Johann August Eberhards […] Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache für alle, die sich in dieser Sprache richtig ausdrucken wollen, nebst einer ausführlichen Anweisung zum nützlichen Gebrauche desselben. 3., verm. und verb. Aufl. Berlin: Nauck, 1814. XXII, 718 S. (Nr. 69)
  • Martin, J.: Nouveau Dictionnaire de Poche Français-Allemand et Allemand-Français = Neues Französisch-Deutsches und Deutsch-Französisches Taschenwörterbuch / rédigé par J. Martin. 8. Ed. Leipzig: Breitkopf & Härtel, um 1822. 1174 Sp. (Nr. 207)
  • Moritz, Karl Philipp: Des Herrn Hofrat Moritz grammatisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 4 Bände. Berlin: Felisch, 1795. (Nr. 111-114)

Zu den Sachgruppen

Alphabetisches Verzeichnis

A | B | C | D | E | F | G | H | J | K | L | M | N | P | R | S | T | W | Z | [S]


  • [Anonym]: Indice de‘ spettacoli teatrali di tutto l’anno, dalla primavera […] a tutto il carnevale. T. 5-14. Milano, 1789-1799. (Nr. 222)
  • [Anonym]: Geist deutscher Klassiker. Bdch. 7. Pesth: Hartleben, 1819. (Nr. 219)
  • [Anonym]: Adreß-Kalender für die königlichen Haupt- und Residenzstädte Berlin und Potsdam, sowie Charlottenburg auf das Jahr [105.] 1819 – [107.] 1821. Berlin: Heymann, 1819-1821. (Nr. 202)
  • [Anonym]: Schreib-Kalender auf das Gemeinjahr […] hrsg. mit Genehmigung der Königl. Preuß. Akademie der Wissenschaften in Berlin. Berlin: Trowitzsch, 1789-1836. (vz 1817, 1818, 1820.) (Nr. 223)
  • [Anonym]: Le cose maravigliose dell’alma città di Roma: dove si tratta delle chiese, stationi et reliquie et corpi santi con la guida romana. Roma: Marcuci, 1624. 143 S. Ill. (Nr. 44)
  • [Anonym]: Neueste Post Karte von Deutschland und dessen angrenzenden Länder. Augsburg: Walch, 1815. 63×55 cm. (Nr. K 2)
  • [Anonym]: Allgemeine Gerichtsordnung für die Preußischen Staaten. Bände 1-3. Berlin: Buchhandl. des kön. preuß. geh. Commercien-Rathes Pauli, 1795-1796. (Nr. 40-42)
  • [Anonym]: Allgemeines Gesetzbuch für die Preussischen Staaten. 3 Theile. Berlin: J. Pauli, 1792. (Nr. 34-36)
  • [Anonym]: Ein Oelgemälde, in golenem Rahmen (Nr. K 6)
  • Abelinus, Johann Philipp: Theatrum Europeaum, oder ausführliche und warhafftige Beschreibung aller […] denckwürdiger Geschichten, so sich […] in der Welt, fürnemblich aber in Europa, und Teutschlanden […] vom Jahr […] biß auff das Jahr […] sich zugetragen haben. Band 1-6. Frankfurt a.M.: Merian, 1662-1692. (Nr. 5-10)
  • Albrechtsberger, Johann Georg: Johann Georg Albrechtsbergers gründliche Anweisung zur Composition, mit deutlichen und ausführlichen Exempeln, zum Selbstunterrichte erläutert; nebst einem Anhange: Von der Beschaffenheit und Anwendung aller jetzt üblichen musikalischen Instrumente. Leipzig: Immanuel Breitkopf, 1790. 440 S. (Nr. 29)
  • Almendingen, Ludwig Harscher von: Geschichte des Rechtsstreits zwischen der ältern und jüngern Linie des Fürstenhauses Anhalt-Bernburg über die Gültigkeit der Schenkung des Schlosses Zeitz, Dorf Belleben und der Aschers- und Gaterschlebenschen Seeländereyen, nebst Betrachtungen über Buchstabenjurisprudenz, geheime Rechtspflege und bureaukratische Prozessleitung. 3 Bände. 8vz 3. Bd., 1. Abt.) Helmstedt: Fleckeisen, 1821. (Nr. 172)
  • Amtsblatt auf das Jahr 1819-1821 (Nr. 28)
  • Apel, Johann August: Metrik. Th. 1. Leipzig: Weygand, 1814. (Nr. 142)
  • Arpe, Peter Friedrich: Petr. Frid. Arpe de prodigiosis naturae et artis operibus talismanes et amuleta dictis cum recensione scriptorum huius argementi liber singulario. Hamburg: Christian Liebezeit, 1717. 184 S. (Nr. 211)

Zum Alphabet


  • Bartels, Ernst Daniel August: Grundzüge einer Physiologie und Physik des animalischen Magnetismus. Frankfurt a.M.: Barrentrapp, 1812. XII, 203 S. (Nr. 145)
  • Bayle, Pierre: Peter Baylens Historisches und Critisches Wörterbuch. Theil 1: A-B, nebst dem Leben des Herrn Bayle von Des Maizeaux, ins Deutsche übersetzt, auch mit einer Vorrede und verschiedenen Anmerkungen versehen von Johann Christoph Gottscheden, nebst dem Leben des Herrn Bayle v. Desmaizeau. Nach der neuesten Aufl. von 1740. 4 Bände. Leipzig: Breitkopf, 1741. (Nr. 1-4)
  • Beer, Johann: Johann Beerens Musicalische Discurse durch die Principia der Philosophie deducirt, und in gewisse Capitel  eingetheilt, deren Innhalt nach der Vorrede zu finden; nebst einem Anhang, genannt der Musicalische Krieg zwischen der Composition und der Harmonie. Nürnberg: Monath, 1719. 216 S. (1 Kupfer) (Nr. 53)
  • Bekker, Balthasar: Die Bezauberte Welt. Oder Eine gründliche Untersuchung Des Allgemeinen Aberglaubens/ Betreffend/ die Art und das Vermögen/ Gewalt und Wirckung Des Satans und der bösen Geister über den Menschen/ Und was diese durch derselben Krafft und Gemeinschafft thun: Nebenst des Authoris generale Vorrede über diese seine 4 Bücher […] Aus dem Holländischen nach der letzten vom Authore vermehrten Edition. In die Teutsche Sprache übersetzet / So aus Natürlicher Vernunfft und Hl. Schrifft in 4 Büchern zu bewehren sich unternommen hat Balthasar Bekker, S. Theol. Doct. und Prediger zu Amsterdam. Amsterdam [i.e. Hamburg]: von Dahlen [i.e. Härtel], 1693. 39, 144, 270 S. [1] Bl., 195 [i.e. 197] S., [1] Bl., 308 S., [2] Bl. Portr. (Holzschn.). (Nr. 17)
  • Birnbaum, Johann Michael Franz: Adalbert von Babenberg, Markgraf in Ostfranken, ein Dramatisches Gedicht in 2 Theilen; mit Kupfern. Bamberg [u.a.]: Kunz, 1816. (Nr. 198)
  • Bomhard, Christian von: Symposion von der Würde der weiblichen Natur und Bestimmung. Bamberg: Kunz, 1815. 1 Bl., 199 S. (Nr. 196)
  • Brendel, Sebald: Die Geschichte, das Wesen und der Werth der National-Repräsentation vergleichende historisch-pragmatische Darstellung der Staaten der alten und neuen Welt, besonders der deutschen, in Beziehung auf die Entstehung, Ausbildung, Schicksale und Vorzüge der Volksvertretung oder der öffentlichen Theilnahme an der höchsten Staatsgewalt: nebst einem Anhange, die merkwürdigsten Verfassungsurkunden seit 1789 enthaltend; ein Handbuch für wirkliche oder künftige Volksvertreter von Sebald Brendel. 2 Theile. Bamberg: Kunz, 1817. (Nr. 195)
  • Brentano, Clemens: Ponce de Leon, ein Lustspiel von Clemens Brentano. Göttingen: Dieterich, 1804. XVI, 280 S. (Nr. 57)
  • Brunsmann, Johann: Das geängstigte Cöge oder Eine warhaffte und Denckwürdige Historie von einer entsetzlichen Versuchung des leidigen Satans mit welcher Zu Köge in Seeland eines […] Bürgers gantze Familie […] sehr hart beleget und angefochten gewesen, welche Erstlich in Dänischer Sprache […] heraus gegeben, nachmahls […] nebst einem gedoppelten Anhang ins Lateinische gebracht, und nun […] ins Teutsche übersetzt worden. Durch M . J. J. L. und […] Joh. Brunsmann […] zusammen getragen und auffgesetzt hat. Leipzig: Liebe, um 1707. [125] Bl. Kupfertafeln. (Nr. 214)
  • Bussler, Ernst und Friedrich Bussler: Verzierungen aus dem Alterthume. Bearb. u. hrsg. von E. Bussler (H. 2 ff: F. Bussler). Hefte 1-21. (vz H. 1-12) Leipzig: [s.n.], 1805. (Nr. K 4)

Zum Alphabet


  • [Callot]: Eine Zeichnung in Wasserfarben, Originalgemälde von Callot, in einem mit Elfenbein verzierten Rahmen (Nr. K 7)
  • Camus, Jean Pierre: Les spectacles d’horreur. Paris: Savbron, 1640. XXVII, 552 S. (Nr. 50)
  • Castillo Solórzano, Alonso de: Histoire et avantures de Dona Rufine, fameuse courtisane de Seville. Traduit par Antoine le Métel. Tome 1-2. La Haye: Chez A. van Dole, 1743. (Nr. 205)
  • Cervantes, Saavedra, Miguel de: Leben und Thaten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha von Miguel de Cervantes Saavedra. Übersetzt von Ludwig Tieck. Bd. 1-4, 2. verb. Aufl. Berlin: Realschulbuchhandlung, 1810-1816. (Nr. 82-85)
  • Cordua, Franciscus de: Schrifft- und Vernunfftmäßige Gedancken vom Schatz-Graben und Beschwerung der Geister. Aus dem Lateinischen ins Teutsche übersetzt. Hamburg: Zacharias Schotken, 1716. (Nr. 212)
  • Cramer, Friedrich Matthias Gottfried [Hrsg.]: Johann Georg Hamann’s Sibyllinische Blätter des Magus in Norden nebst mehreren Beilagen. Leipzig: Brockhaus, 1819. XVIII, 348 S. (Nr. 55)

Zum Alphabet


  • Dante Alighieri: La divina commedia di Dante Alighieri, Edizione di Giuseppe de Valenti. Berlin und Stralsund: Amadeus August Lange, 1787. (La sublime scuola Italiana … / Poeti, Vol. 5) (Nr. 59)
  • Dedekind, Friedrich: Friderici Dedekindi Lvdvs Satyrcivs, De Morvm Simplicitate, Sev Rusticitate: Vulgo dictus Grobianvs; Libri tres. Leiden: Maire, 1631. 215 S. (Nr. 217)
  • Defoe, Daniel: Histoire Du Diable. Traduite de l’Anglois. Tome 1-2. Amsterdam: Aux Dépens de la Compagnie, 1729. (Nr. 204)
  • Drieberg, Friedrich von: Die mathematische Intervallenlehre der Griechen von Drieberg. Berlin: Selbstverlag, 1818. 60 S. (Nr. 15)
  • Drieberg, Friedrich von: Die musikalischen Wissenschaften der Griechen. Harmonik, Rhytmik, Metrik. Berlin: Trautwein, 1820. 107 S. (Nr. 13)
  • Drieberg, Friedrich von: Die practische Musik der Griechen. Berlin: Trautwein, 1821. (Nr. 14)

Zum Alphabet


  • Eberhard, Johann August: Johann August Eberhards […] Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache für alle, die sich in dieser Sprache richtig ausdrucken wollen, nebst einer ausführlichen Anweisung zum nützlichen Gebrauche desselben. 3., verm. und verb. Aufl. Berlin: Nauck, 1814. XXII, 718 S. (Nr. 69)
  • Erhard, Christian Daniel: D. Christian Daniel Erhards […] Handbuch des Chursächsischen peinlichen Rechts. Theil 1. Leipzig: Selbstverlag, 1789. 349 S., [1] Bl. (Nr. 171)
  • Eytelwein, Johann Albert: Handbuch der Perspective, mit 18 Kupfertafeln aufgesetzt von Johann Albert Eytelwein. Berlin: Realschulbuchhandlung, 1810. 128 S. (Nr. K 3)

Zum Alphabet


  • Fouqué, Caroline de la Motte: Briefe über Zweck und Richtung weiblicher Bildung. Eine Weihnachtsgabe. Berlin: Hitzig, 1811. (Nr. 215)
  • Fouqué, Friedrich de la Motte: Eginhard und Emma, ein Schauspiel in drei Aufzügen von Friedrich Baron de la Motte Fouqué. Nürnberg: Johann Leonhard Schrag, 1811. 77 S. (Nr. 54)
  • Fouqué, Friedrich de la Motte: Gedichte von Friedrich Baron de la Motte Fouqué. Bd, 1–4. (vz 1 u. 4) Stuttgart & Tübingen: Cotta, 1816-20. (Nr. 58)
  • Fouqué, Friedrich de la Motte u.a. [Hrsg.]: Für müssige Stunden. Vierteljahresschrift. Hrsg. von Fr[iedrich] Baron de la Motte Fouqué, Caroline Baronin de la Motte Fouqué […] (3: von Fr[iedrich] L[udwig] Bührlen, Fr[iedrich] Baron de la Motte Fouqué […] 5-7: von Caroline Baronin de la Motte Fouqué, geb. von Briest). Bdch. 1-7. (vz 1 u. 2) Hildburghausen: Comptoir für Literatur (3-7: Jena: Schmidt), 1816-21. (Nr. 152-153)
  • Fouqué, Friedrich de la Motte: Die Jahreszeiten, ein Cyclus romantischer Dichtungen. Berlin: Hitzig, 1814. 264 S. 1 Bildnis. (Nr. 143)
  • Fouqué, Friedrich de la Motte: Die vier Brüder von der Weserburg, eine altdeutsche Geschichte. Nürnberg: Schrag, 1820. 700 S. (Altsächsischer Bildersaal, 4). (Nr. 48)
  • Fouqué, Friedrich de la Motte und Friedrich Christoph Perthes: Etwas über den deutschen Adel über Ritter-Sinn und Militair-Ehre in Briefen. Nebst Beilagen aus Möser’s, F. L. von Haller’s und Rehberg’s Schriften. Hamburg: Perthes & Besser, 1819. [2] Bl., 115, 83, 39. [1] S. (Nr. 63)
  • Friedrich : Allgemeine Depositalordnung fuer die Ober- und Untergerichte der saemtlichen Koeniglich Preussischen Lande. Neudruck. Berlin: G. J. Decker, 1783. 173 S. (Nr. 33)
  • Friedrich : Allgemeine Hypotheken-Ordnung für die gesammten Königlichen Staaten. Berlin: Decker, 1784. [2] Bl., 124 S. (Nr. 32)
  • Friedrich Wilhelm : Allgemeines Criminalrecht für die preußischen Staaten. Berlin: G. C. Nauck, 1806. [Erschienen 1 (1806)] (Nr. 20)
  • Friedrich Wilhelm : Patent wegen Publication des allgemeinen Landrechts für die preussischen Staaten d.d. 5. Febr. 1794. [Enthalten in: Register zum allgemeinen Gesetzbuch für die preussischen Staaten. Berlin: Decker, 1792.] (Nr. 39)

Zum Alphabet


  • Gerber, Ernst Ludwig: Historisch-biographisches Lexicon der Tonkünstler, welches Nachrichten von dem Leben und Werken musikalischer Schriftsteller […] enthält. T. 1/2 [nebst] 6 fach. Anh. Leipzig: Breitkopf, 1790-1792. (Nr. 92-93)
  • Gerber, Ernst Ludwig: Neues historisch-biographisches Lexicon der Tonkünstler, welches Nachrichten von dem Leben und den Werken musikalischer Schriftsteller, berühmter Komponisten […] aus allen Nationen enthält. 4 Theile. Leipzig: Kühnel, 1812-1814. (Nr. 94-97)
  • Glanvill, Joseph: Saducismus Triumphatus, Oder Vollkommener und klarer Beweiß Von Hexen und Gespenstern Oder Geister-Erscheinungen. In zween Theilen verfasset […]; Zum ersten mahl aus dem Englischen ins Teutsche übersetzet. Hamburg: Liebernickel, 1701. (Nr. 209)
  • Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Ein Roman von Goethe. Theil 1. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1821. (Nr. 170)
  • Gossler, Conrad Christian von: Entwurf eines zweiten Anhanges zum allgemeinen preußischen Landrechte, worin die seit dem Jahre 1803 gemachten Abänderungen und Zusätze, in so weit sie noch gegenwärtig bestehen, abgekürzt gesammelt sind: nebst einer nachträglichen Uebersicht aller auf den unterm 4. Februar v. J. publizirten Anhang zur allgemeinen preußischen Gerichtsordnung Bezug habenden Gesetze, Verordnungen und Reskripte. Berlin: Nicolai, 1816. [X S., S. 12-174.] (Nr. 38)
  • Gozzi, Carlo: Theatralische Werke von Carlo Gozzi. Aus dem Italienischen übersetzt von F. A. Clem. Werthes. Th. 1-5. Bern: Typ. Ges., 1777-1779. (Nr. 86-90)
  • Gozzi, Carlo: Le Opere Del Conte Carlo Gozzi, T. 3 (Le dieci fiabe teatrali: I Pitocchi Fortunati. L’Augel Belverde. Il Re de‘ Genj. L’Amore delle Tre Melarance). [und 1 Tl. o. Tit.] Berlin: Hitzig, 1810. 2 Bl., 345 S. (Nr. 220-221)
  • Gratius, Ortwin: EPistolae virorum obscurorum ad Ortuinum Gratium. [S.l.] 1570. (Nr. 216)

Zum Alphabet


  • Hagen, Friedrich Heinrich von der: Briefe in die Heimat aus Deutschland, der Schweiz und Italien. Bd. 1-4, von Friedrich Heinrich von der Hagen. Breslau: Max, 1818. (Nr. 190 a-c)
  • Herz, Marcus: Versuch über den Schwindel. 2. umgeänd. und verm. Aufl. Berlin: Voß, 1791. XXII, 448 S. (Nr. 66)
  • Hoff, August von und H.F. Mathis [Hrsg.]: Allgemeine juristische Monatsschrift für die preussischen Staaten. 1. 1805-11.1811. Berlin: Sommerbrodt, 1805-1811. (Nr. 118-129)
  • Hoffmann, E.T.A.: Fantasiestücke in Callot’s Manier. Blätter aus dem Tagebuche eines reisenden Enthusiasten. Bd. 2; Bd. 4: 2 Exemplare. Bamberg: Kunz 1814/15. 2. Auflage = Braunschweig: Kunz 1819, Bd. 1 (Nr. 159-162)
  • Hoffmann, E.T.A.: Die Elixiere des Teufels. nachgelassene Papiere des Bruders Medardus eines Capuziners. Hg. von dem Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier. 2 Bände. Berlin: Duncker & Humblot, 1815-1816. (Nr. 149-151; Bd. 1; Bd. 2: 2 Exemplare)
  • Hoffmann, E.T.A.: Seltsame Leiden eines Theater-Direktors. Aus mündlicher Tradition mitgetheilt vom Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier. Berlin: Maurersche Buchhandlung, 1819. (Nr. 64)
  • Hoffmann, E.T.A.: Der unheimliche Gast. In: Der Erzähler. Hg. von Hartwig von Hundt-Radowsky. Bd. 2. Berlin: G. Hayn 1819. (Nr. 155)
  • Hoffmann, E.T.A.: Die Serapions-Brüder. Gesammelte Erzählungen und Mährchen. Hg. von E.T.A. Hoffmann. 4 Bände. Berlin: G. Reimer, 1819-1821. (Nr. 163-168, 197; Bd. 1; Bd. 2 u. Bd. 3: 3 Exemplare; Bd. 4: 2 Exemplare)
  • Hoffmann, E.T.A.: Lebens-Ansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern. Hg. von E.T.A. Hoffmann. 2 Bände. Berlin: Dümmler, 1820-1822. (Nr. 131-132)
  • Hoffmann, E.T.A.: Prinzessin Brambilla. Ein Capriccio nach Jakob Callot von E.T.A. Hoffmann. Mit 8 Kupfern nach Callotschen Originalblättern. Breslau: Josef Max, 1821. (Nr. 46, 60; 2 Exemplare)
  • Hoffmann, E.T.A.: Meister Floh. Ein Mährchen in sieben Abentheuern zweier Freunde. Von E.T:A. Hoffmann. Frankfurt a.M.: Friedrich Wilmans, 1822. (Nr. 45, 56, 91; 3 Exemplare)
  • Hornthal, Johann Peter von [Hrsg.]: Deutsche Frühlingskränze für 1815. Bamberg: Kunz, 1815. (Nr. 47)
  • Hundt-Radowsky, Hartwig von: Der Erzähler, eine Unterhaltungsschrift für Gebildete von Hartwig von Hundt-Radowsky. 1.-2. Bd. Berlin: Hayn, 1819. (Nr. 154-155)

Zum Alphabet


  • Jäck, Joachim Heinrich: Bamberg, wie es einst war, und wie es jetzt ist. Ein Taschenbuch vom Bibliothekar Jäck. Bamberg: Komptoir der Zeitung, 1819. [54] Bl. (Nr. 218)

Zum Alphabet


  • Kamptz, Karl Albert von: Jahrbücher für die Preußische Gesetzgebung, Rechtswissenschaft und Rechtsverwaltung im Auftrag des Königlichen Justizministeriums hrsg. von Karl Albert von Kamptz. Berlin: Preussen/Justizministerium, 1814 ff. [1.1813(1814)-66.1845=Nr.1-132; damit Ersch. eingest.] (vz 2 Bde 1813, 2 Hefte 1814) (Nr. 130 a.b.)
  • Kanne, Johann Arnold: Leben und aus dem Leben merkwürdiger und erweckter Christen aus der protestantischen Kirche: Nebst angehängter Selbstbiographie. Theile 1. 2. (vz Tl. 1). Bamberg; Leipzig: Kunz, 1816-1817. (Nr. 173)
  • Kluge, Carl Alexander Ferdinand: Versuch einer Darstellung des animalischen Magnetismus als Heilmittel. Berlin: Salfeld, 1811. XIV, 612 S. (Nr. 65)
  • Koch, Heinrich Christoph: Musikalisches Lexikon, welches die theoretische und praktische Tonkunst, encyclopädisch bearbeitet, alle alten und neuen Kunstwörter erklärt, und die alten und neuen Instrumente beschrieben, enthält, von Heinrich Christoph Koch. Frankfurt am Main: Hermann, 1802. XIV, 1802 S.  (Nr. 43)
  • Kosmeli, Michael: Reimereien von einer Köchin. Halle: [s.n.], 1816. (Nr. 180)
  • Kuhn, August [Hrsg.]: Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete, unbefangene Leser. 16.1819-18.1821. Berlin: Schlesinger, 1819-1821. (Nr. 27)

Zum Alphabet


  • Lietzau, Johann Ephraim: Von der Tödlichkeit der Verletzungen und Handlungen. Zur Erläuterung des 169sten Paragraphs der Königlich Preussischen Criminal-Ordnung. Erster Versuch einer Kritik der gerichtlichen Arzneiwissenschaft. Berlin: Friedrich Maurer, 1811. VI, 103 S. (Nr. 193)
  • Loeben, Otto Heinrich von: Lotosblätter. Fragmente von Isidorus. 2 Theile. (vz Tl. 2) (Nr. 203)
  • Ludovicus, Godofredus: Godofredi Ludovici […] Theologicum novae novi autoris Francisci de Cordua anthropologiae et daemonologiae examen novitates […] in Schrifft- und Vernunfftmäßigen Gedancken vom Schatzgraben und Beschwörung der Geister propositas. Coburg: Pfotenhauer, 1717. (Nr. 213)

Zum Alphabet


  • Marpurg, Friedrich Wilhelm: Legende einiger Musikheiligen. Ein Nachtrag zu den musikalischen Almanachen und Taschenbüchern jetziger Zeit, von Simeon Metaphrastes, dem Jüngern [pseud.]. Köln: Hammer, 1786. 331 S. nebst 2 Notentafeln. (Nr. 192)
  • Martin, J.: Nouveau Dictionnaire de Poche Français-Allemand et Allemand-Français = Neues Französisch-Deutsches und Deutsch-Französisches Taschenwörterbuch / rédigé par J. Martin. 8. Ed. Leipzig: Breitkopf & Härtel, um 1822. 1174 Sp. (Nr. 207)
  • Massmann, Hans F.: Kurze und wahrhaftige Beschreibung des grossen Burschenfestes auf der Wartburg bei Eisenach am 18ten und 19ten Siegesmonds 1817 (Nebst Reden und Liedern). [S.l.] 1817. 64 S. (Nr. 203d)
  • Mawe, John: Reisen in das Innere von Brasilien, vorzüglich nach den dortigen Gold- und Diamantendistrikten. Auf Befehl des Prinzen Regenten von Portugal unternommen; nebst einer Reise nach dem la Plata Fluß, und einer historischen Auseinandersetzung der letzten Revolution in Buenos Ayres. nach dem Englischen, mit Anmerkungen begleitet, deutsch hrsg. von Eberhard August Wilhelm von Zimmermann, Abt. 1-2. (vz Abt. 1) Bamberg: Kunz, 1816-1817. (Nr. 194)
  • Mayer, Andreas Ulrich: Abhandlung des Daseyns der Gespenster, nebst einem Anhange von Vampyrismus. Augsburg: [s.n.] 1768. 23, 174 S. (Nr. 16)
  • Merckel, Johann Christoph: Commentar zum allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten / Herausgegeben von Johann Christoph Merckel, Königlich Preußischem Ober-Landes-Gerichts- und Pupillen-Rath. Zweite sehr verbesserte und vermehrte Ausgabe. Bände 1-2. Breslau und Leipzig: Wilhelm Gottlieb Korn, 1812. (Nr. 104-105)
  • Merckel, Johann Christoph: Commentar zur allgemeinen Gerichts- Deposital- und Hypotheken-Ordnung nebst Bemerkungen zur Theorie von Protestationen. Herausgegeben von Johann Christoph Merckel. Dritte sehr verbesserte und vermehrte Ausgabe. Breslau und Leipzig: Korn, 1812. XII, 938 S. (Nr. 106)
  • Moritz, Karl Philipp: Des Herrn Hofrat Moritz grammatisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 4 Bände. Berlin: Felisch, 1795. (Nr. 111-114)

Zum Alphabet


  • Nienstädt, Wilhelm: Ein Zaubertag. Romantische Komödie (in 3 Akten) von Wilhelm Nienstädt. Berlin: Duncker & Humblot, 1816. (Nr. 49)

Zum Alphabet


  • Paul, Jean: Der Komet oder Nikolaus Markgraf, eine komische Geschichte von Jean Paul. Berlin: Reimer, 1820. (Nr. 177-178 u. 203a; 2 Exemplare)
  • Paulmann, Johann Ernst Ludwig: Epische Dichtungs-Arten, Huitains (Triolets), avec des notes nécessaires andere kleinere und tändelnde Dichtungs-Gattungen. 2te Auflage. Berlin: [s.n.], 1800. (Nr. 179)
  • Plotho, Carl von: Der Krieg des verbündeten Europa gegen Frankreich im Jahre 1815 [mit 48 Beilagen]. Berlin: [s.n.], 1818. VIII, 434, 178 S. (Nr. 62)
  • Potsdam : Ortschafts-Verzeichnis des Regierungs-Bezirks Potsdam nach der neuesten Kreiseintheilung vom Jahre 1817. Berlin 1817. (Nr. 30)
  • Pozzo, Andrea: Der Mahler und Baumeister Perspectiv worinnen gezeiget wird, wie man auf das allergeschwindeste und leichteste alles, was zur Architectur und Baukunst gehöret, ins Perspectiv bringen solle. 2 Theile. Augsburg: Bürglen, 1800. (Nr. 11
  • : Annalen der Preußischen innern Staats-Verwaltung, 1.1817-23.1839[?]. (vz 1817, Bd. 1, Heft 1-2). Berlin, 1817-1839. (Nr. 188-189)

Zum Alphabet


  • Rabe, Karl Ludwig Heinrich: Hülfs-Buch für praktische Juristen in den Königlich Preußischen Staaten beim Gebrauche des Allgemeinen Landrechts, dessen Ersten Anhanges, der Allgemeinen Gerichts-, Deposital-, Hypotheken-, Gerichtsportul-, Kriminal- und Städte-Ordnung, und des General-Juden-Reglements für die Preußischen Staaten, enthaltend: Die Allegate der abgedruckten Verordnungen, Privat-Abhandlungen, Präjudizien und Parallelstellen, durch welche die gedachten Gesetze abgeändert oder näher erklärt werden. Herausgegeben von Carl Ludwig Heinrich Rabe, Director der Domainen-Kammer. Berlin: Gedruckt bei C. F. Lessing. In Kommission in der Expedition der Jahrbücher der Preußischen Gesetzgebung u.s.w., 1814. 1 Bl., XII, 330 S. (Nr. 31)
  • Ranft, Michael: Michael Ranfts Tractat von dem Kauen und Schmatzen der Todten in Gräbern, worin d. wahre Beschaffenheit derer hungar. Vampyrs u. Blut-Sauger gezeigt, auch alle von dieser Materie bißher zum Vorschein gekommene Schrifften recensiret werden. Leipzig: Teubner, 1734. 291 S. Ill. (Nr. 146)
  • Richter, Karl: Handbuch zum leichtern Gebrauch der neuesten königlich preußischen Stempelgesetze für alle, welche bürgerliche Geschäfte treiben, besonders für Staats- und Kommunal-Beamte, Justizcommissarien usw. Nebst einer (2.3: fortgesetzten) alphabetischen Tabelle des zu den verschiedenen Geschäften erforderlichen Stempelpapiers. Th. [1]-3. Berlin: Hitzig, 1812-1814. (Nr. 18-19)
  • Rousseau, Jean Jacques: Der Dorfwahrsager. Ein Nachspiel mit Gesang und Tanz. Text und Musik von J. J. Rousseau. Zur beibehaltenen Musik metrisch bearbeitet und mit den Melodien hrsg. von Carl Dielitz. Berlin: [s.n.], 1820. (Nr. 52)
  • Rehfues, Philipp Joseph von: Die Brautfahrt in Spanien. Ein komischer Roman in 2 Theilen nach Lantier frei bearbeitet von P. J. Rehfues. Berlin: Hitzig, 1811. (Nr. 80-81)

Zum Alphabet


  • Sade, Donatien Alphonse François de: Justine, ou les malheurs de la vertu par Donatien Alphonse François marquis de Sade. En Hollande: chez les libraires associés, 1791. (Nr. 157-158)
  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Von der Weltseele, eine Hypothese der höheren Physik zur Erklärung des allgemeinen Organismus; Nebst einer Abhandlung über das Verhältniß des Realen und Idealen in der Natur oder Entwicklung der ersten Grundsätze der Naturphilosophie. Zweyte verb. Aufl. Hamburg: Perthes, 1806. LIV, 328 S. (Nr. 68)
  • Schmidt, Wilhelm Ludwig: Das Riesengebirge. Ein Taschenbuch für Reisende und Badegäste. Hirschberg: [s.n.], 1817. (Nr. 70)
  • Schoell, Friedrich: Description abrégée de Rome ancienne […] par F. Schoell. Paris: F. Schoell, 1811. 220 S., planche en couleur et plan. (Nr. 206)
  • Schubert, Gotthilf Heinrich von: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden: Arnoldische Buchhandlung, 1808. VIII, 464 S. Ill. (Nr. 67)
  • Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg: Leseinstitut von C. F. Kunz, 1814. [3] Bl., 204 S., [2] Bl. (Nr. 61)
  • Scott, Walter: Der Kerker von Edinburgh. Ein Roman nach Walter Scott. Bearbeitet von der Verfasserin der Rolands Abentheuer. Herausgegeben von Friedrich Wilhelm Valentin Schmidt. 3 Bände. Berlin: Dümmler, 1821. (Nr. 73-75)
  • Scott, Walter: Der Astrolog. Ein romantisches Gemälde von Walter Scott. Übersetzt von Wilhelm Adolf Lindau. 2. verb. Aufl. 3 Bände. Leipzig: Rein, 1822. (Nr. 115-117)
  • Scott, Walter: Der Alterthümler. Ein romantisches Gemälde nach Walter Scott von Wilhelm Adolf Lindau. 3 Bände. Berlin: Duncker & Humblot, 1821-1822. (Nr. 174-176)
  • Scott, Walter: Der Pirat nach dem Englischen des Walter Scott. Übertr. von Samuel Heinrich Spiker. 3 Bände. Berlin: Duncker & Humblot, 1822. (Nr. 185-187 und 203 b.c; 2 Exemplare)
  • Shakespeare, William: Shakespeare’s Dramatische Werke übersetzt von August Wilhelm Schlegel. 9 Bände. Berlin: Unger, 1797-1810. (Nr. 133-141)
  • Shakespeare, William: Die lustigen Weiber von Windsor. Berlin: Hitzig, 1810. (Shakespeare’s von Schlegel noch unübersetzte dramatische Werke, Th. 3.) (Nr. 169)
  • Shakespeare, William: Shakespeare’s Othello übersetzt von Johann Heinrich Voß. Jena: Frommann, 1806. XXI, 240 S., [2] Bl. Notenbeisp. Enth.: 3 Compositionen von Zelter. (Nr. 156)
  • Sotzmann, Daniel Friedrich: D. F. Sotzmann’s Generalkarte von den sämtlichen Königlich Preussischen Staaten, welche zugleich als Postkarte durch die Preussischen Staaten und Deutschland dient, in XVI. Blättern entworfen. Berlin: Topographisches Bureau, 1802. (Nr. K 1)
  • Steffens, Henrik: Ueber Deutschlands protestantische Universitaeten. Antwortschreiben an den Hrn. Praesidenten von Luettwitz. Breslau: Max, 1820. 88 S. (Nr. 191)
  • Steffens, Henrik: Anthropologie. 2 Bde. Breslau: Verlag von Josef Max, 1822. (Nr. 71-72)
  • Strombeck, Friedrich Heinrich von: Zusätze zum zwanzigsten Titel des zweiten Theils des allgemeinen Landrechts, enthaltend eine Zusammenstellung der jetzt noch anwendbaren Verordnungen u. Ministerialverfügungen, welche seit der Gesetzes Kraft desselben öffentlich bekant gemacht sind, und denselben erläutern, ergänzen, oder abändern. Hrsg. von Friedrich Heinrich von Strombeck. Berlin: [s.n.], 1816. (Nr. 37)

Zum Alphabet


  • Tieck, Ludwig: Phantasus, eine Sammlung von Mährchen, Erzählungen, Schauspielen und Novellen herausgegeben von Ludwig Tieck. 4 Bde. Berlin: Realschulbuchhandlung, 1812-1816.
  • Tissot, Samuel A. D.: Abhandlung von den Nerven und ihren Krankheiten. Aus dem Französischen übersetzt von Friedrich August Weber aus Heilbronn, der Arzneiwissenschaft Doctor. 4 Bde. Winterthur und Leipzig: Steiner, 1781. (Nr. 107-110)
  • Thomasius, Christian: Einleitung zur Hof-Philosophie, Oder, Kurtzer Entwurff und die ersten Linien Von der Klugheit zu Bedencken und vernünfftig zu schliessen: Worbey die Mittel-Strasse, wie man unter den Vorurtheilen der Cartesianer, und ungereimten Grillen der Peripatetischen Männer, die Warheit erfinden sol, gezeiget wird. Statt eines Anhangs ist noch hinzugekommen Herrn Ulrich Hubers, Eines berühmten Niederländischen Rechts-Gelehrten, gehaltene Rede Von dem Laster der Pedanterey. Aus dem Lateinischen ins Teutsche übersetzet von P.D. Frankfurt; Leipzig: Rüdiger; Bauer, 1710. 11 Bl., 296, 47 S. (Nr. 210)
  • Tittmann, Karl August: Handbuch der Strafrechtswissenschaft und der deutschen Strafgesetzkunde von […] Carl August Tittmann […]. 4 Theile. Halle: Hemmerde & Schwetschke, 1806. (Nr. 98-101)
  • Tittmann, Karl August: Ueber Geständnis und Widerruf in Strafsachen und das dabei zu beobachtende Verfahren von Carl August Tittmann. Halle: Hemmerde & Schwetschke, 1810. X, 142 S. (Nr. 103)
  • Tittmann, Karl August: Entwurf zu einem Strafgesetzbuche für das Königreich Sachsen: auf allerhöchsten Befehl gefertigt von […] Carl August Tittmann. 2 Bände. Meissen: Goedsche, 1813. (Nr. 102)

Zum Alphabet


  • Wagner, Gottlob Heinrich Adolph: Theater, von Adolph Wagner. Leipzig und Altenburg: Brockhaus, 1816. 331 S. (Nr. 208)
  • Wetzel, Friedrich Gottlob: Schriftproben. Mythen, Romanzen, lyrische Gedichte. Bdch. [1.] 2. Bamberg & Leipzig: Kunz, 1814-18. (Nr. 144)

Zum Alphabet


  • Zaumsegel, Carl Christoph: Der Kartoffelschmauss oder über den vortheilhaften und vielfachen Gebrauch der Kartoffeln, nebst einigen Rezepten zu wohlschmeckenden Hausmitteln. Berlin: [s.n.], 1809. 80 S. (Nr. 51)
  • Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Herrn Henrich Anselm von Zigler und Kliphausen Asiatische Banise, Oder blutiges doch muthiges Pegu. Nebst dem tapferen Heraclius. Neue verbesserte Auflage. 2 Theile. Königsberg: Hartung, 1753-1764. 672 S. (Nr. 147-148)

Zum Alphabet


  • [Sammelwerk]: Ein Convolut von 5 dramatischen Piecen (Nr. 199)
  • [Sammelwerk]: Ein dergleichen von Bücherverzeichnissen mit Preis (Nr. 200)
  • [Sammelwerk]: Ein dergleichen von Piecen verschiedenen Inhalts (Nr. 201)
  • [Sammelwerk]: Ein großes Convolut Preußischer Verordnungen. (Nr. 12)
  • [Sammelwerk]: Gesetzsammlung für die preußischen Staaten, 1810-1813 nebst Register und einzelne Stücke, 1819-1822 ib, Ppd. u. roh. (Nr. 21-26)
  • [Sammelwerk]: Ein Convolut verschiedener Kupferstiche (Nr. K 5)

  Zum Alphabet

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch Film Forschung German Studies Association Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Oper Personal Personenportal Projekt Publikation Rezension Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Website

News

  • CFP: Hoffmanns Novellistik, Mannheim (Frist: 31.03.2023)
  • CfP: Prospero – „Revolutions. Changes of paradigm in British and German literatures and cultures between the Eighteenth and Nineteenth Centuries“ | Deadline Abstract: 30.03.2023
  • Interview: Drei Fragen an Christina Schmitz
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Nach oben scrollen