Schlagwortarchiv für: Veranstaltung

‚Zauber um Zinnober‘ – Filmvorführung mit Podiumsdiskussion

‚Zauber um Zinnober‘ (Celino Bleiweiß), DEFA 1983
Filmvorführung mit Podiumsdiskussion

Vor 40 Jahren – an Weihnachten des Jahres 1983 – wurde der DEFA-Film ‚Zauber um Zinnober’ erstmals im Fernsehen ausgestrahlt. In diesem DDR-Märchenfilm führte Celino Bleiweiß Regie – Henry Hübchen spielte die Rolle des Violinisten Vincent. Als Grundlage für das Drehbuch diente E.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen „Klein Zaches, genannt Zinnober“ (1819).

Im Anschluss diskutiert der Germanist Dennis Schäfer (Princeton University) mit den Filmexpertinnen Dr. Anett Werner-Burgmann (Universität zu Köln) und Elizabeth Ward (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)) sowie der Germanistin Dr. Stefanie Großmann (Universität Passau).

Mit kleinem Weinempfang.

Termin:

Donnerstag, 2. November 2023
19 Uhr

Veranstaltungsort:

Staatsbibliothek zu Berlin
Otto-Braun-Saal
Potsdamer Straße 33
10785 Berlin

Anmeldung:

bis 24. Oktober 2023 unter pretix.eu/StaatsbibliothekZuBerlin/FilmZauber

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
in Kooperation mit der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und der Université de Lorraine – CEGIL

 

E.T.A. Hoffmann Tagung 2023 | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

E.T.A. Hoffmann – Rezeption, Adaption, Interpretation. Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft

In diesem Jahr findet die internationale Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft in der Staatsbibliothek zu Berlin statt. In drei Panels rund um „Rezeption, Adaption und Interpretation“ werden Forschungen zu medialen Bearbeitungen (Hörspiel, Film, Comic, Oper), Übersetzungen und zur Bildgestaltung sowie transdisziplinäre Textanalysen vorgestellt und diskutiert.

Am Donnerstag um 19 Uhr wird der DEFA-Film „Zauber um Zinnober“ (1983) mit einer Podiumsdiskussion präsentiert (Teilnehmende der Tagung sind automatisch zur Filmvorführung angemeldet).

Zum Abschluss der Tagung am Freitag hält der Berliner Künstler Steffen Faust eine „Lesung mit Illustrationen“.

Tagungsprogramm

Termin:

Donnerstag, 2. November 2023, 12.30-17.15 Uhr (Filmvorführung 19-21 Uhr)
Freitag, 3. November 2023, 9.30-15 Uhr

Veranstaltungsort:

Staatsbibliothek zu Berlin
Potsdamer Straße 33
10785 Berlin
Registrierung am Donnerstag vor dem Simón-Bolívar-Saal

Anmeldung:

bis 24. Oktober 2023 unter blog.sbb.berlin/termin/eta-hoffmann-jahrestagung-2023

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Die Vorträge werden zum Teil per Webex online übertragen. Weitere Informationen folgen.

Eine Kooperation mit der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und der Université de Lorraine – CEGIL

 

Filmvorführung: E.T.A. Hoffmann 1776-1822 (BRD 1972, R/K: Wolfgang Ramsbott)

Dienstag, 6. Juni, 19 Uhr
Sonntag, 18. Juni, 19 Uhr

Zeughauskino | Eingang Pei-Bau |Hinter dem Gießhaus 3 | 10117 Berlin

Anlässlich des 60jährigen Bestehens des Literarischen Colloquiums Berlin zeigt das Zeughauskino in der Filmreihe „OPTISCHE LITERATUR“ am 6. Juni sowie am 18. Juni Wolfgang Ramsbotts Film  „E.T.A. Hoffmann 1776–1822“ aus dem Jahr 1972.

Der Experimentalfilmemacher Wolfgang Ramsbott war von 1964 bis 1982 Leiter der Filmabteilung des Literarischen Colloquiums Berlin. Er realisierte u.a. experimentelle Dokumentarfilme zu literarischen Themen, so auch aus Anlass des 150. Todestags von E.T.A. Hoffmann ein überbordender filmischer Essay: „Aus kleinsten Versatzstücken, einem Mikrokosmus gleich, entwirft die Filmcollage ein Bild von Hoffmanns ungeheurer Schaffens- und Wirkungskraft.“ (Anett Werner-Burgmann)

 

6.  JUNI 2023, 19.00 Uhr

Wolfgang Ramsbott II
E.T.A. Hoffmann 1776–1822 (BRD 1972), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Walter Höllerer, 38′ · 35mm, OF / Technische Universität Berlin (BRD 1965), R: Wolfgang Ramsbott, B: Friedrich Knilli, K: Robert Van Ackeren, 32′ · DCP, OF / Der weiße Hopfengarten (1966 BRD), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Walter Höllerer, 17′ · DCP, OF

Tickets und weitere Informationen 

 

18. JUNI 2023, 19.00 Uhr

Technische Universität Berlin
Technische Universität Berlin (BRD 1965), R: Wolfgang Ramsbott, B: Friedrich Knilli, K: Robert Van Ackeren, 32′ · DCP, OF / Der weiße Hopfengarten (1966 BRD), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Walter Höllerer, 17′ · DCP, OF / E.T.A. Hoffmann 1776–1822 (BRD 1972), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Walter Höllerer, 38′ · 35mm, OF

Tickets und weitere Informationen

 

 

 

 

 

 

 

LeseArt: E.T.A Hoffmann – Unheimlich Fantastisch

Der literarische Treffpunkt im Focke-Museum Bremen

Donnerstag 20. April, 18 Uhr
Focke-Museum | Schwachhauser Heerstr. 240, 28213 Bremen

LeseArt: E.T.A Hoffmann – Unheimlich Fantastisch

Als bedeutender Autor der deutschen Romantik und Verfasser von phantastischen Erzählungen ist E.T.A. Hoffmann heute bekannt. Er inspirierte Literaten und Filmemacher gleichermaßen zu Science-Fiktion-Geschichten und Psychothrillern. Doch E.T.A. Hoffmann war weit mehr: Angesehender Richter, Musikkritiker und Komponist, Zeichner und Theaterdirektor – ein wahrer Workaholic, für den der Tag nicht lang genug sein konnte. In der Ausstellung „Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022“ hat die Staatsbibliothek zu Berlin das Multitalent in die Gegenwart geholt.

Mit Dr. Christina Schmitz, Projektleiterin der Ausstellung und des E.T.A. Hoffmann Portals, Lehrbeauftragte

 

Das Projekt LESEArt veranstaltet Lesungen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Literatur. Das geschriebene Wort als Ausdruck von Kreativität findet hier seinen Platz. In Autorenlesungen sowie in szenischen Lesungen werden Gegenwartsliteratur und Klassiker in Prosa und Lyrik vorgestellt. Aufgegriffen werden auch aktuelle Themen der kulturellen Einrichtungen der Stadt, wie Theater, Kunsthalle, Hochschule für Künste und Musik. Literatur in ihrer unendlichen Vielfalt erleben und genießen, fremde Texte auf sich einwirken lassen und anschließend miteinander ins Gespräch kommen.

Veranstaltung und Moderation:
Gisela Mües
Kontakt: leseart-bremen@t-online.de

 

 

 

 

Online Nachwuchs-Forschungskolloquium

am 14. April 2023 auf Zoom

Die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft freut sich sehr, in diesem Jahr wieder in Kooperation mit der Staatsbibliothek Bamberg zu einem Online-Kolloquium für „Junge E.T.A. Hoffmann-Forschung“ einzuladen. Als pandemiebewährtes Veranstaltungsformat soll dieser Workshop den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, eigene Arbeiten vorzustellen und von erfahrenen Hoffmann-Forscher:innen Feedback zu bekommen. Anders als beim jährlichen Forschungsforum, das zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr 2023 stattfinden wird, fokussiert dieses Online-Kolloquium dezidiert studentische Arbeiten.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Master- und Promotionsstudierende sowie fort­geschrittene Bachelorstudierende, die ihre Forschung zu E.T.A. Hoffmann präsentieren wollen. Dabei können sowohl „Works-in-Progress“ vorgestellt werden als auch fertige Abschlussarbeiten. Je nach Stand der Arbeit dient das Kolloquium entweder der Verfeinerung bisheriger Thesen oder als Konkretisierung von Arbeitsergebnissen zur strategischen Weiterarbeit, vor allem hinsichtlich einer Veröffentlichung.

Inhaltliche und organisatorische Fragen richten Sie bitte an Dennis Schäfer.

Anmeldung zum Zoom Event unter: https://tinyurl.com/Hoffmann2023

 

Programm:

13.00 Grußwort von Prof. Dr. Claudia Liebrand (Universität zu Köln)

13.05 Panel I

Moderiert von Celina Imm (Universität Bremen/Staatsbibliothek Berlin)

Jörg Holzmann (Universität Bern), „… als sei ich zersprungen in ungezählte Stücke”: Untersuchungen zur Transmedialität von Tarkowskis nicht realisiertem Filmszenario Hoffmanniana

Response: Prof. Dr. Stefan Tetzlaff (Universität Göttingen)

Sahib Kapoor (Jawaharlal Nehru Universität), Die Überschneidung von Verbalem und Visuellem. E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann (1816) und seine Darstellung in Buchillustrationen

Response: Dr. habil. Ingrid Lacheny (Universität Metz)

14.35 Pause

14.45 Panel II

Moderiert von Agathe Duperron (Universität Heidelberg)

Sophie Lauster (Universität Jena), „[D]er Einbruch der E. T. A. Hoffmannschen Welt“ – Transformationen des Schwarzromantischen in Leo Perutz’ Erzählung Der Mond lacht (1915/1930)

Response: Dr. Stephanie Großmann (Universität Passau)

Romy Bergmann (Universität Halle), Reales und Fantastisches in der Kriminalliteratur des 19. Jahrhunderts. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von E.T.A. Hoffmanns Das Fräulein von Scuderi

Response: Dr. Alina Boy (Universität zu Köln)

16.15 Schlusswort von Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg), Präsidentin der E.T.A. Hoffmann Gesellschaft

CFP: Hoffmanns Novellistik, Mannheim (Frist: 31.03.2023)

Ein Beitrag von Alina Boy

Die Herausgeber des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs veranstalten am 20. und 21.10.2023 an der Universität Mannheim einen Workshop zum Thema „Hoffmanns Novellistik“. Erwünscht sind in diesem Zusammenhang Beiträge zu einzelnen Genres (Fantasiestück, Nachtstück, Kunstmärchen etc.), zu besonderen Verfahren und Formen des Hoffmann‘schen Erzählens, innovative Lektüren von Einzeltexten sowie vergleichende Betrachtungen zur Prosa anderer Romantiker.

 

Bitte schicken Sie ein kurzes aussagekräftiges Exposé (maximal 300 Wörter) bis zum 31.03.2023 an die Herausgeber des Hoffmann-Jahrbuchs: c.liebrand@uni-koeln.de, harald.neumeyer@fau.de, wortmann@uni-mannheim.de.

 

Fahrt- und Übernachtungskosten werden übernommen. Die Vorträge sollen 30 Minuten nicht überschreiten. Geplant ist es, sie im E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch für das Jahr 2024 zu veröffentlichen. Bis zum 15.02.2024 muss die Aufsatzfassung dann eingereicht sein.

 

Buchpräsentation und Aufführung: Finale mit Künstlerbuch und Koffer

Abschlussveranstaltung zum E.T.A. Hoffmann-Jahr 2022

 

Les Corridors de Theodore. Une visite chez E.T.A. Hoffmann
Claire Illouz präsentiert ihr Künstlerbuch

 

Hitzigs Koffer
Steffen Faust, Jörg Petzel und Bernd Hesse berichten über einen spektakulären Fund

 

Die französische Künstlerin Claire Illouz erhielt im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022“ den Auftrag, die Schau an allen drei Standorten in Bamberg, Berlin und Frankfurt am Main zu besuchen und basierend auf ihren Eindrücken ein Künstlerbuch für die E.T.A. Hoffmann-Sammlung der Berliner Staatsbibliothek zu gestalten. So entstand ein exklusives XXL-Leporello, das Claire Illouz nun anlässlich seiner Übergabe an die Staatsbibliothek zu Berlin präsentieren wird.

Im zweiten Teil der Veranstaltung berichten Steffen Faust, Jörg Petzel und Bernd Hesse über einen spektakulären Fund: Ein Koffer aus dem ehemaligen Besitz von E.T.A. Hoffmanns Freund und Nachlassverwalter Julius Eduard Hitzig soll Gegenstände enthalten, die einmal Hoffmann gehört haben. Kommen Sie mit auf eine grafische Entdeckungsreise der besonderen Art!

Der erste Teil der Veranstaltung findet in englischer Sprache mit deutscher Übertragung statt.

 

Eintritt frei

Datum: Mi., 15. Februar 2023, 18:00 Uhr

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Theodor Fontane-Saal, Unter den Linden 8, 10117 Berlin

 

Logo der ETAH-Gesellschaft

CFP: Online Nachwuchs-Forschungskolloquium zu E.T.A. Hoffmann (Frist: 14.02.2023)

Ein Beitrag von Dennis Schäfer.

Die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, in Kooperation mit der Staatsbibliothek Bamberg, freut sich sehr, in diesem Jahr wieder zu einem Online-Kolloquium für „Junge E.T.A. Hoffmann-Forschung“ einzuladen. Als pandemiebewährtes Veranstaltungsformat soll dieser Workshop den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, eigene Arbeiten vorzustellen und von erfahrenen Hoffmann-Forscher:innen Feedback zu bekommen. Anders als beim jährlichen Forschungsforum, das zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr 2023 stattfinden wird, fokussiert dieses Online-Kolloquium dezidiert studentische Arbeiten.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Master- und Promotionsstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende, die ihre Forschung zu E.T.A. Hoffmann präsentieren wollen. Dabei können sowohl „Works-in-Progress“ vorgestellt werden als auch fertige Abschlussarbeiten. Je nach Stand der Arbeit dient das Kolloquium entweder der Verfeinerung bisheriger Thesen oder als Konkretisierung von Arbeitsergebnissen zur strategischen Weiterarbeit, vor allem hinsichtlich einer Veröffentlichung. Es können Abschluss- und Qualifikationsarbeiten vorgestellt werden, die sich mit E.T.A. Hoffmanns Person, seinem Werk oder seiner Rezeption befassen. Arbeiten aus Literatur-, Kunst-, Film- oder Musikwissenschaft werden ebenso gerne gesehen wie künstlerisch-kreative Projekte. Präsentationen, die sich nur mit der Romantik oder anderen Zeitgenoss:innen Hoffmanns befassen, werden nur unter Umständen berücksichtigt.

Plätze sind auf 3-4 Teilnehmende limitiert. Je nach Nachfrage kann auch ein zweites Kolloquium angeboten werden. Allen Teilnehmenden wird eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft in der E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft für das Jahr 2023 gewährt. Vorteile der Mitgliedschaft sind regelmäßige Einladungen zu Veranstaltungen sowie der kostenlose Erhalt aller Publikationen der Gesellschaft, die 2023 erscheinen, einschließlich des Hoffmann-Jahrbuchs.

Um an dem E.T.A.-Hoffmann-Forschungsforum teilzunehmen, genügt bei Interesse ein maximal 1-seitiges Exposé Ihres Projekts sowie eine kurze biographische Notiz. Einsendeschluss ist der 14. Februar 2023. Alle Einsendungen sowie inhaltliche und organisatorische Fragen richten Sie bitte an Dennis Schäfer.

Das Forschungskolloquium findet am 14. April 2023 via Zoom statt.

Einsendeschluss am 14. Februar 2023.

 

Programmbroschüre Unheimlich Fantastisch 3

Programm Programm Programm – Unheimlich Fantastisch – November 2022 bis Februar 2023

Ein Beitrag von Celina Imm – Social-Media-Managerin ETAH2022

Unsere Ausstellungen in Bamberg und Berlin haben ihre Pforten geschlossen und auch wenn das E.T.A. Hoffmann Jahr sich langsam dem Ende zuneigt, unser Programm ist noch lange nicht erschöpft. Um es mit Hoffmann zu sagen: „Der Spätherbst hält nicht nur in Berlin noch einige schöne Tage bereit“ – Die neuen Programm-Hefte sind da und sie sind auch noch bis spät in den Winter herein mit schönen, spannenden und fantastischen Events gefüllt. Theatervorstellungen, Konzerte, Lesungen und last but not least: das unheimlich fantastische Begleitprogramm der am 23. November eröffneten Jubiläumsausstellung „Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022“ im Romantik-Museum in Frankfurt am Main. Wir freuen uns weiterhin über zahlreiche Besucher:innen und wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken!

Besten Dank wie immer an das Grafikbüro Basics09 für die wunderbare Gestaltung der Programmhefte.

Die Programmhefte liegen in der Staatsbibliothek zu Berlin, in der Staatsbibliothek Bamberg und dem Deutschen Romantik-Museum in Frankfurt am Main sowie bei anderen veranstaltenden Institutionen für Sie aus. Falls Sie noch kein Exemplar in Ihren Händen haben, können Sie hier virtuell das Programm durchforsten oder Sie schauen in unseren Online-Kalender, den wir für Sie ständig aktualisieren. Dort finden Sie eventuelle Änderungen und Links zu den Veranstaltungsorten.

Kulturprogramm im Oktober und November 2022

Zur Ausstellung „Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022“ bieten wir ein abwechslungsreiches Begleitprogramm mit Führungen, Workshops, Gesprächsreihen, Buchvorstellungen für unterschiedliche Altersgruppen an.

Hier finden Sie einen Überblick über unsere nächsten Veranstaltungen im Oktober und November:

 

1. Oktober 2022 – Schrift-Workshop mit Stefanie Weigele: Mit Gänsekiel und Nussbaumtinte – Zauber der Kurrentschrift

Hattet ihr schon einmal einen alten Brief in der Hand, dessen Schrift vertraut und doch fremd wirkt, in denen einzelne Wörter lesbar sind, der Großteil des Textes völlig unleserlich – fast wie eine Geheimschrift – erscheint? Das Faszinierende an dieser Kurrentschrift (um die es sich mit großer Sicherheit handelt) ist, dass sie über mehrere Jahrhunderte im Gebrauch war, und im Prinzip auch mit Füllern, Feinlinern und Kugelschreibern geschrieben werden kann. Die Menschen zu Hoffmanns Zeit benutzten zum Schreiben einen Gänsekiel, später Stahlfedern. Beide Schreibgeräte probieren Sie im Workshop aus. In der Ausstellung werden wir uns zu Beginn kurz auf die Suche nach handgeschriebenen Briefen machen, danach lernt ihr die Grundstriche und das Schreiben von Buchstaben und Wörtern und was es beim Benutzen eines Gänsekiels und einer Stahlfeder zu beachten gibt. Das Schreiben einer eigenen Grußbotschaft in Kurrent schließt den Kurs ab. Für alle Interessierten ab 14 Jahren.
Eintritt frei, mit Anmeldung
Workshop um 12.30 Uhr
Workshop um 15.30 Uhr

 

4. Oktober 2022, 16 Uhr – Themenführung durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022: E.T.A. Hoffmann als Rezipient und Produzent bildender Kunst

Hoffmann hat sich in seinen literarischen Werken auf über 50 Maler bezogen, von historischen Größen wie Callot, Raphael, Rembrandt bis zu heute kaum bekannten Zeitgenossen wie Hummel und Kolbe. Besonders das Hin und Her zwischen bildender Kunst und Literatur bei Hoffmann wird in dieser Führung beleuchtet: seine literarische Reaktion auf die unterschiedlichsten Maler, Zeichnungen von seinen eigenen literarischen Figuren, von Zeitgenossen, Selbstportraits und politische Karikaturen.
Eintritt frei, mit Anmeldung

 

6. Oktober 2022, 13 Uhr – Lunch-Führung durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022

Nutzen Sie Ihre Mittagspause und lassen Sie sich an 4 Terminen von Mitte August bis Mitte Oktober, jeweils donnerstags um 13 Uhr, in einer halbstündigen Führung von E.T.A. Hoffmann begeistern.
Eintritt frei

 

6. Oktober 2022, 18 Uhr – Buchvorstellung: Kreisleriana | Die Automate | Der Magnetiseur. Drei Erzählungen

Karikaturist, Kapellmeister, Komponist – E.T.A. Hoffmann war viel mehr als „nur“ der große Schriftsteller der Romantik. Diese prächtige Ausgabe würdigt den Mehrfachkünstler mit einem Trio seiner Erzählungen: Kreisleriana, Die Automate und Der Magnetiseur. Motivische Verbindungen setzt Illustrator Christian Gralingen in illustrierten Intermezzi in Szene und stellt den eigenen Zeichnungen Hoffmann’sche Originale gegenüber. Carola Pohlmann (Staatsbibliothek zu Berlin) spricht mit Christian Gralingen und Marie-Theres Stickel (Lektorin Büchergilde Gutenberg) über die Entstehung dieses Bandes, die Arbeit »mit« E.T.A. Hoffmann und die Begegnung von Kunst, Musik, Wissenschaft und Wahnsinn.
Eintritt frei, Anmeldung erbeten

 

8. Oktober 2022, 9 Uhr – Rap-Workshop mit sUPpress: Facts and Fiction – Autofiktionales Erzählen im Rap

Bei E.T.A. Hoffmann verschwimmen häufig die Grenzen zwischen Facts und Fiction. So erfindet er die Figur des Kapellmeister Kreislers, in dem ganz viel von ihm selbst steckt, und ist gleichzeitig so in ihm gefangen und fasziniert, dass er selbst zu Kreisler wird und sogar seine Briefe so unterschreibt. Die Realität wird Fantasie, die Fantasie zur Realität. Gerade der Rap bietet sich zum Erzählen an: von seinem Leben, Hoffnungen und Träumen – so wie man ist oder was man gerne wäre. In diesem Musik-Workshop lernt ihr – neben einer kurzer Einführung in Hoffmanns Facts and Fiction – die Wurzeln der HipHop-Bewegung am Beispiel Rap kennen. Nach einer kurzen audiovisuellen und einigen praktischen Rhythmus-, Reim- und Dynamik-Übungen bekommt ihr die Gelegenheit, einen eigenen Raptext (vielleicht ja über euch selbst und euer „So-wäre-ich-gerne“) zu verfassen. Die Ergebnisse werden bei Interesse vor der Gruppe präsentiert und diskutiert. Inhalt dieses Workshops ist eine eigene, kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Rap, sowie eine kritische Betrachtung gängiger, medialer Klischees dieses Musikgenres. Für alle Interessierten zwischen 14 bis 18 Jahre.
– Die Veranstaltung muss leider entfallen –

 

8. Oktober 2022, 14 Uhr – Stadtführung: Die Stadt in E.T.A. Hoffmanns Kopf

„Das lebendige Leben der großen Stadt, der Residenz wirkt doch nun einmal wunderbar auf das Gemüt“, schreibt E.T.A. Hoffmann 1820 über Berlin. Seine Texte, an Originalschauplätzen gelesen, lassen die damalige Großstadt im Geist wiederauferstehen. Die mentale Kartografie des Dichters hat sich zudem in einem Stadtplan niedergeschlagen, den Hoffmann eigenhändig mit realen und erfundenen Figuren bevölkert hat. Ein Spaziergang durch das heutige Berlin mit Hoffmanns Augen.
– Der Termin ist leider bereits ausgebucht. –

 

11. Oktober 2022, 18 Uhr – Onlinevortrag: E.T.A. Hoffmann illustrieren

Dorothee Ader (Leiterin des Klingspor-Museums Offenbach) im Gespräch mit Vitali Konstantinov (Ukraine/Deutschland, Comic-Zeichner), Valeriy Kungurov (Russland/Deutschland, freier Illustratior), Florian Torres (Frankreich, Verleger) und Beate Sommerfeld (Polen, Illustrationsforscherin).
Eintritt frei

 

13. Oktober 2022, 18 Uhr – Feierabend-Führung durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022

Beginnen Sie Ihren Feierabend mit E.T.A. Hoffmann! An 6 Terminen von Mitte August bis Ende Oktober laden wir Sie zu einer halbstündigen Führung durch unsere Ausstellung ein.
Eintritt frei

 

15. Oktober 2022, 14 Uhr – Künstlerworkshop mit Michael Bensman: Hoffmanniaden.

In E. T. A. Hoffmanns Geschichten entstehen Welten, in denen Traum und Realität verschwimmen. Ähnlich mischt sich auch in einer Collage vollkommen Unterschiedliches – Ungewöhnliches und Alltägliches. Nach einem kurzen Rundgang durch die Ausstellung – auf der Suche nach Fantasie und Wirklichkeit – werden in diesem Workshop mit dem Buchkünstler Michael Bensman in einer gemeinschaftlichen Collage Bilder, Worte, Kunstformen und Materialien gemischt und – auf den Spuren des großen Erzählers – zu einem neuen fantastischen Ganzen zusammengefügt. Für alle Interessierten zwischen 14 bis 16 Jahren.
Eintritt frei, mit Anmeldung

 

18. Oktober 2022, 16 Uhr – Themenführung durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022: E.T.A. Hoffmann als Star – der Künstler der bürgerlichen Gesellschaft in Berlin

Von der Nachwelt wahrgenommen wurde E.T.A. Hoffmann als Inbegriff des romantischen Künstlers, Einzelgänger, Außenseiter, Kauz. Figuren, die diesem Bild entsprechen, hat Hoffmann zwar nicht wenige erdichtet, aber mit dem Erfolg der Oper Undine wurde er, der in Berlin am Kammergericht erfolgreicher Jurist und Mittelpunkt eines Dichterkreises war, zum Star der hiesigen bürgerlichen Gesellschaft, der das auch auskostete. E.T.A. Hoffmanns Leben als gefeierter Künstler im Berlin der 1810er Jahre steht im Mittelpunkt dieser Führung.
Eintritt frei, mit Anmeldung 

 

19. Oktober 2022, 16 Uhr – Vortrag von Michael Bienert: Tee, Bier, Wein, Punsch oder Sekt? E.T.A. Hoffmann als Nachtschwärmer

In Berliner Teegesellschaften fühlte der Dichter sich nicht wohl. Lieber hat er in Restaurants geschlemmt und in Weinhäusern enorme Schulden angehäuft. Im Weinkeller von Lutter & Wegner wurde E. T. A. Hoffmann zur Publikumsattraktion. Als legendäre Erscheinung des Berliner Nachtlebens geistert er über die Opernbühnen der Welt und schmückte lange Zeit Sektetiketten. Was hatte Berlin um 1820 dem Nachtschwärmer zu bieten und wie wurde ein Mythos daraus?
Eintritt 10 Euro (inkl. 1 Glas Wein, Wasser und Brezel)
– Der Termin ist leider bereits ausgebucht. –

 

20. Oktober 2022, 13 Uhr – Lunch-Führung durch die Ausstellung Unheimlich Fantasisch – ETAH 2022

Nutzen Sie Ihre Mittagspause und lassen Sie sich an 4 Terminen von Mitte August bis Mitte Oktober, jeweils donnerstags um 13 Uhr, in einer halbstündigen Führung von E.T.A. Hoffmann begeistern.
Eintritt frei

 

22. Oktober 2022, 14 Uhr – Stadtführung: Die Stadt in E.T.A. Hoffmanns Kopf

„Das lebendige Leben der großen Stadt, der Residenz wirkt doch nun einmal wunderbar auf das Gemüt“, schreibt E.T.A. Hoffmann 1820 über Berlin. Seine Texte, an Originalschauplätzen gelesen, lassen die damalige Großstadt im Geist wiederauferstehen. Die mentale Kartografie des Dichters hat sich zudem in einem Stadtplan niedergeschlagen, den Hoffmann eigenhändig mit realen und erfundenen Figuren bevölkert hat. Ein Spaziergang durch das heutige Berlin mit Hoffmanns Augen.
– Der Termin ist leider bereits ausgebucht. –

 

23. Oktober 2022, 10 Uhr – Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022: Führung durch die Ausstellung für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen

Blinde und sehbeeinträchtigte Personen sind am Sonntag, den 23.10., 10 Uhr eingeladen, die Ausstellung „Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022“ in besonderer Weise zu erleben. Anhand von fünf exemplarischen Tastobjekten und Musikbeispielen wird E.T.A. Hoffmanns Welt in besonderer Weise erfahrbar.
Eintritt frei, Anmeldung erbeten

 

23. Oktober 2022, 14 Uhr – Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022: Führung durch die Ausstellung für taube und hörbeeinträchtigte Menschen in Gebärdensprach

Am Sonntag, den 23. 10, 14 Uhr bietet die Staatsbibliothek zu Berlin eine Führung durch die Ausstellung „Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022“ an, die sich durch gebärdensprachliche Übersetzung besonders an taube und hörbeeinträchtigte Menschen richtet.
Eintritt frei, Anmeldung erbeten

 

25. Oktober 2022, 18 Uhr – Onlinevortrag: E.T.A. Hoffmann übersetzen

Der Germanist und Übersetzer Matteo Galli im Gespräch mit den Übersetzerinnen Maria Aparecida Barbosa (Brasilien), Gülperi Zeytinoğlu (Türkei) und Eliza Karminska (Polen).
Eintritt frei

 

26. Oktober 2022, 16 Uhr – Vortrag von Markus Bernauer: Der Student Anselmus, Doctor Dapertutto und Peter Schlemihl spazieren über den Gendarmenmarkt. E.T.A. Hoffmann und die Großstadt

Als ‚Gespensterhoffmann‘ ist er weltberühmt geworden, aber E.T.A. Hoffmann war auch einer der frühesten Erzähler der Großstadt Berlin. Er erweiterte sein Berlin um die phantastische Welt und bevölkerte es mit literarischen Figuren. Die wirkliche Stadt brauchte er als festen Boden für seine unheimlichen Geschichten. Als Flaneur, Theater-, Salon- und Weinhausbesucher nahm er auch selbst am urbanen Leben teil und beobachtete dieses bis zuletzt aus seinem Fenster Ecke Tauben- und Charlottenstraße.
Eintritt 10 Euro (inkl. 1 Glas Wein, Wasser und Brezel), mit Anmeldung

 

27. Oktober 2022, 18 Uhr – Feierabend-Führung durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022

Beginnen Sie Ihren Feierabend mit E.T.A. Hoffmann! An 6 Terminen von Mitte August bis Ende Oktober laden wir Sie zu einer halbstündigen Führung durch unsere Ausstellung ein.

 

29. Oktober 2022, 11 Uhr – Kurator:innenführung durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022

Die Kurator:innen der Ausstellung nehmen Sie mit in E.T.A. Hoffmanns unheimlich-fantastische Welt.
Eintritt frei, mit Anmeldung

 

31. Oktober 2022, 18 Uhr – Lesung mit Hans-Jürgen Schatz

Ritter Gluck ist eine Erzählung von E.T.A. Hoffmann, die zunächst am 15. Februar 1809 in der „Allgemeinen musikalischen Zeitung“ erschien. Sie spielt im Tiergarten und um die Friedrichstraße herum, ist also recht berlinerisch, wenngleich auf die Musik konzentriert und schon etwas gespenstisch anmutend. Dazu, ebenfalls der Musik verpflichtet, zwei Satiren aus der Kreisleriana. Der Kapellmeister Johannes Kreisler wird zurecht als der Inbegriff der romantischen Künstlernatur gesehen.
Eintritt frei, Anmeldung bitte an freunde@sbb.spk-berlin.de

 

1. November 2022, 16 Uhr – Themenführung durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022: E.T.A. Hoffmann als Jurist und das Verhältnis zu seinen Verlegern

Hoffmann agierte bei der Suche und im Umgang mit seinen Verlegern äußerst geschickt. Er nutzte Freundschaften, ohne sie auszunutzen, wie zum Verleger Kunz in Bamberg, und ließ sich von seinem Kollegen Hitzig am Kammergericht gerne mit Reimer in Berlin bekannt machen. Als Richter am Kammergericht und Mitglied der Immediat-Untersuchungs-Kommission während der Demagogenverfolgung setzte sich Hoffmann für den als unschuldig erkannten Turnvater Jahn und dessen Freilassung ein.
Eintritt frei, mit Anmeldung 

 

2. November 2022, 17 Uhr – Kurator:innenführung zur Finissage der Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022

Die Kurator:innen der Ausstellung nehmen Sie mit in E.T.A. Hoffmanns unheimlich-fantastische Welt.
Eintritt frei, Anmeldung erbeten

 

2. November 2022, 18 Uhr – Finissage zur Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022

Drei Monate war es in der Staatsbibliothek Unheimlich Fantastisch! Mit der Finissage möchten wir mit Ihnen gemeinsam das Ende unserer Ausstellung feiern, bevor ein Großteil der Exponate ins Deutsche Romantik-Museum (Frankfurt am Main) umzieht.
Eintritt frei, mit Anmeldung

 

 

Alle Informationen zu den Terminen sowie weitere Veranstaltungen Sie in der Programmbroschüre (bis einschl. Oktober) und im Veranstaltungskalender (etah2022.de)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!