In seinem Schaffen hat E.T.A. Hoffmann Impulse von anderen Schriftstellern und aus verschiedenen Kunstrichtungen aufgenommen. Dies geschah häufig aber nicht einseitig, sondern dialogisch. Auf diesen Seiten stellen wir einige zentrale Einflussfaktoren vor, so z.B. Motive aus der britischen Schauerliteratur oder Theateraufführungen, die er besucht hat. Darüber hinaus finden Sie hier eine aufbereitete Liste der Werke, die um die Zeit seines Todes in Hoffmanns privater Bibliothek standen.
Schlagwörter
- Autograf
- Bamberg
- Bayreuth
- Berlin
- BETA-Version
- Digitalisierung
- E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
- E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch
- Einflüsse
- Erstausgabe
- Fachinformation
- Forschung
- Germanistentag
- Illustration
- Inszenierung
- Italien
- Kulturelles Erbe
- Launch
- Liebe und Eifersucht
- Lutter & Wegner
- Nachtstücke
- Nussknacker und Mäusekönig
- Personenportal
- Preview
- Projekt
- Projektmanagement
- Präsentation
- Recherche
- Rezeption
- Schauerromantik
- Symposium
- Undine