Schlagwortarchiv für: Lesung

Ausstellungseröffnung: Uwe Bremer und E.T.A. Hoffmann „serapiontischsiamesisch“ 

mit Buchpräsentation Nachstücke (Merlin-Verlag) und einer Lesung von Jan Peter Bremer

Fr, 6.12.24
19 – 21 Uhr
Galerie Kremers

Dass E.T.A. Hoffmanns Nachtstücke Uwe Bremer in kreative Spannung versetzen und ihn mit dem Autor symbiotisch verschmelzen lassen, nimmt den nicht wunder, der Uwe Bremers Bildsprache und seine Vorliebe für nächtliche Stoffe kennt. Das Buch Nachstücke enthält Gouachen Uwe Bremers sowie einen Text von Jan Peter Bremer.

Veranstaltungsort
Galerie Kremers
Schmiedehof 17 – Eingang Eberhard-Roters-Platz
10965 Berlin
info@galerie-kremers.de
www.galerie-kremers.de

 

Uwe Bremer wurde 1940 in Bischleben bei Erfurt geboren; bis 2019 lebte und arbeitete er als Maler, Radierer und Holzschneider auf Schloss Gümse bei Dannenberg. Seitdem lebt und arbeitet er in Berlin.

Jan Peter Bremer wurde 1965 in Berlin geboren; der Sohn Uwe Bremers lebt und arbeitet als Schriftsteller in Berlin. Er nahm Aufenthaltsstipendien im In- und Ausland wahr, unterrichtete am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und veröffentlichte zahlreiche ausgezeichnete Romane, Hörspiele und ein Kinderbuch.

E.T.A. Hoffmann-Lesung am 2.11. im Chamisso-Museum (Bliesdorf/OT Kunersdorf)

Lesung
Die Geschichte vom verlorenen Spiegelbild von E. T. A. Hoffmann

Chamisso-Museum im Kunersdorfer Musenhof
02. November – 16 Uhr
Eintritt 12 €

Diese Geschichte von E.T.A. Hoffmann erzählt von Erasmus Spikher, einem Reisenden in Italien,
der durch die Begegnung mit dem Teufel den Pakt um sein Spiegelbild schließt. Ähnlich wie
Chamissos Peter Schlemihl muss er den Menschen ausweichen und befindet sich auf der Flucht.
Am Ende trifft Spikher sogar auf Peter Schlemihl. Mit dieser Begegnung schuf Hoffmann eine
Hommage an seinen Freund Adelbert von Chamisso.

Es liest Hans Jürgen Schatz.

Weitere Informationen

Save the date: Festveranstaltung zum Launch des E.T.A. Hoffmann Portals

 

Seit Dezember 2016 ist das E.T.A. Hoffmann Portal in einer Betaversion online – Zeit, es endlich in die Vollversion umzuwandeln! Dieses Ereignis feiern wir am 12. Dezember 2017 um 17.30 Uhr in einer Festveranstaltung im Haus Potsdamer Straße der Staatsbibliothek zu Berlin – merken Sie sich den Termin schon jetzt vor. In den nächsten Wochen veröffentlichen wir die Einladung mit ausführlichem Programm. Hier vorab schon mal die Highlights:

 

  • Lesung und Gespräch mit dem Schriftsteller Ingo Schulze
  • Kurzvortrag von Prof. Dr. Claudia Liebrand, Herausgeberin des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs (Universität Köln)
  • Kurzvortrag von Sibylle Söring (Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin)
  • Präsentation des E.T.A. Hoffmann Portals: Neue Inhalte und Funktionselemente, optimierte Usability

Zur Anmeldung

 

Seien Sie gespannt auf das vollständige Programm der Veranstaltung und verkürzen Sie sich doch die Wartezeit, indem Sie noch einmal durch die Betaversion stöbern – auch gibt es immer wieder Neues zu entdecken: Ganz aktuell haben wir zwei neue Forschungbeiträge online gestellt. So ordnet Prof. Dr. Markus Bernauer E.T.A. Hoffmann in die Zeit der Berliner Romantik ein, und Dr. Elke Riemer-Buddecke schreibt in ihrem sechsteiligen Essay zur Illustrationsgeschichte ihr Standardwerk zu den Illustratoren Hoffmanns bis in die Gegenwart fort.