E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine. Zauberoper in drei Akten (1816)
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Leben und Werk2 / Der Literat3 / Werkinterpretationen

Der Literat

  • Werkverzeichnis
  • Werkinterpretationen

Werkinterpretationen

Auf diesen Seiten finden Sie – stetig wachsend – Interpretationen und Beschreibungen sämtlicher literarischer Werke sowie Textsammlungen E.T.A. Hoffmanns von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Entdecken Sie zusätzlich jeweils Illustrationen, Abbildungen von Einbänden und Titelblättern und – falls vorhanden – eine Verlinkung zum Volltext. Einer vertieften Auseinandersetzung mit dem umfangreichen literarischen Werk Hoffmanns steht damit nichts mehr im Wege.

Die Abenteuer der Sylvester-Nacht

Aus: E.T.A. Hoffmann: Die Brautwahl, in: E.T.A. Hoffmanns sämtliche Werke: historisch-kritische Ausgabe. Bd. 7. Leipzig: Georg Müller 1914, SBB-PK Sign. 26 ZZ 230-7.

Die Brautwahl

E.T.A. Hoffmann: Fantasiestücke in Callot's Manier. Blätter aus dem Tagebuche eines reisenden Enthusiasten. Bamberg: Kunz 1814. Titel-Vignette: Original Bleistift von E.T.A. Hoffmann, Reproduktion: Kupferstich von Carl Frosch, Foto des Titelblattes: Gerald Raab. Staatsbibliothek Bamberg Sign. L.g.o.1135.

Die Fantasiestücke in Callots Manier

Aus E.T.A. Hoffmann: Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, in ders.: Menschen und Mächte. Ausgewählte Erzählungen. Ebenhausen-München: Wilhelm Langewiesche-Brandt 1916. SBB-PK Sign. Yc 7692-6.

Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde

Das Gelübde

Der goldne Topf

Aus: E.T.A. Hoffmann: Die Irrungen, in: E.T.A. Hoffmann's sämtliche Werke in fünfzehn Bänden. Bd. 13. Leipzig: Max Hesse's Verlag 1900. Illustriert von Ludwig Wolf. SBB-PK Sign. Yw 9078/9-13.

Die Irrungen / Die Geheimnisse

Klein Zaches genannt Zinnober. Ein Märchen

Katalog-Ponert-SBBamberg-Abb.167b-Kat.218_L.g.o.391b_Ebd.Vorderseite-Bd.1-Kater-Murr-eingeb_beschnitten

Lebensansichten des Katers Murr

Nachtstücke

Nußknacker und Mausekönig

E.T.A. Hoffmann: Das öde Haus, in: E.T.A. Hoffmann's gesammelte Schriften. Bd. 5. Berlin: Verlag von Georg Reimer 1857. SBB-PK Sign. Yw 9072-5.

Das öde Haus

E.T.A. Hoffmann: Prinzessin Blandina, in: E.T.A. Hoffmann's sämtliche Werke in fünfzehn Bänden. Bd. 15. Leipzig: Max Hesse's Verlag 1900. SBB-PK Sign. Yw 9078/9-15.

Prinzessin Blandina

Bamberg_Brambilla_csm_Sel_235a_Tafel_IV_03a7a3139f-e1502277537293

Prinzessin Brambilla

Aus E.T.A. Hoffmann: Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809. München: Piper 1920. Illustriert von Rudolf Grossmann. SBB-PK Sign. 26 ZZ 137.

Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahr 1809

Der Sandmann

E.T.A. Hoffmann: Die Serapions-Brüder. Gesammelte Erzählungen und Mährchen. Berlin: G. Reimer 1819. SBB-PK Sign. 26 ZZ 211 / Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0

Die Serapionsbrüder

Aus: E.T.A. Hoffmann: Signor Formica, in: E.T.A. Hoffmanns sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 8. München: Müller 1925. SBB-PK Sign. 26 ZZ 230-8.

Signor Formica

E.T.A. Hoffmann: Der Vampyr, in: ders.: Eine Auswahl seiner Erzählungen. Wien: Verlag der Gesellschaft für graphische Industrie 1923. Illustriert von Franz Wacik. SBB-PK Sign. 50 MA 48879.

Vampirismus

Des Vetters Eckfenster

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

  • Autograf
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Berlin
  • BETA-Version
  • Digitalisierung
  • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch
  • Einflüsse
  • Erstausgabe
  • Fachinformation
  • Forschung
  • Germanistentag
  • Illustration
  • Inszenierung
  • Italien
  • Kulturelles Erbe
  • Launch
  • Liebe und Eifersucht
  • Lutter & Wegner
  • Nachtstücke
  • Nussknacker und Mäusekönig
  • Personenportal
  • Preview
  • Projekt
  • Projektmanagement
  • Präsentation
  • Recherche
  • Rezeption
  • Schauerromantik
  • Symposium
  • Undine

News

  • Call for Papers: E.T.A. Hoffmann (1822-2022): transdisziplinäre und transnationale Perspektivierungen
  • Auf E.T.A. Hoffmanns Spuren in Nennhausen – Ein Ausflugstipp
  • FMF und ETA – Neuerwerbungen von Felix Martin Furtwängler
mehr →

Links

  • E.-T.-A.-Hoffmann-Archiv
  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Nach oben scrollen