E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Leben und Werk2 / Biografisches3 / E.T.A. Hoffmanns Briefe4 / Brief-Verzeichnis5 / Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde

Der Literat

Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde

Der Erstdruck erschien im Almanach „Der Wintergarten“ 1818, die Hoffmann dann 1819 in den ersten Band der „Serapions-Brüder“ aufnahm.
Im Weberschen Zelt des Berliner Tiergartens erzählen sich drei Freunde Gespenstergeschichten und verlieben sich in das selbe Mädchen. Die beiden ahnungslosen und abgewiesenen Mitbewerber erfahren ein Jahr später von ihrem Freund, dass er das Mädchen geheiratet hat.
Getreu dem „serapiontischen Prinzip“ wird die Erzählung in der Buchfassung kurz kritisiert.
„Du hattest, sprach Theodor, bestimmten Anlaß, die Szene des Stückes nach Berlin zu verlegen und Straßen und Plätze zu nennen. Im Allgemeinen ist es aber auch meines Dünkens gar nicht übel den Schauplatz genau zu bezeichnen. Außerdem, daß das Ganze dadurch einen Schein historischer Wahrheit erhält der einen trägen Fantasie aufhilft“. Der Erzähler Ottmar bemerkt darauf selbstkritisch: „Denn in der Tat, in dem ich meine Erzählung las, fühlte ich es deutlich, daß sie zu wenig fantastisch ist, sich zu sehr in den gewöhnlichen Kreisen bewegt.“ (SW IV, S. 176)
Dabei versucht Hoffmann gleich zu Beginn den bürgerlichen Ablauf mit fantastischen Elementen zu garnieren. Der Erzähler Alexander, der im Weberschen Zelt seinen Freunden Kaffee (statt Wein) einschenkt, lässt die biedere Haushälterin seiner verstorbenen Tante als „kleines gespenstisches Wesen“ auftreten, die ihn an Kleists Erzählung „Das Bettelweib von Locarno“ erinnert. (SW IV, S. 176) Entzauberte Phantastik, Überspanntheit konfrontiert Hoffmann mit Profanem; das Gespenst genehmigt sich Magentropfen (SW IV, S. 138 f.).
Die Geschichte spielt zwar in Berlin, doch die genauen Ortsangaben und Straßennamen repräsentieren kein Milieu, vielmehr suggerieren sie nur einen scheinbaren Realismus. Vorherrschend bleibt Brüchigkeit und Doppelbödigkeit. (Segebrecht, SW IV, S. 1308)

Jörg Petzel hat nach langjähriger Arbeit als Buchhändler und Antiquar Germanistik, Geschichte und Kommunikationswissenschaften in Bamberg studiert. Er ist Vize-Präsident der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und Mitherausgeber sämtlicher Werke E.T.A. Hoffmanns im Deutschen Klassiker Verlag; Arbeiten zu E.T.A. Hoffmann, Friedrich de la Motte-Fouqué, Arno Schmidt und Franz Fühmann.
(→ Forscherprofil)

Jörg PetzelAUTOR
Aus E.T.A. Hoffmann: Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, in ders.: Menschen und Mächte. Ausgewählte Erzählungen. Ebenhausen-München: Wilhelm Langewiesche-Brandt 1916. SBB-PK Sign. Yc 7692-6.

Literatur

E.T.A. Hoffmann: Sämtliche Werke in sechs [in sieben] Bänden. Hg. v. Hartmut Steinecke und Wulf Segebrecht, unter Mitarbeit von Gerd Allroggen, Friedhelm Auhuber, Hartmut Mangold, Jörg Petzel und Ursula Segebrecht. Frankfurt am Main : Deutscher Klassiker-Verlag 1985- 2004.

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch Film Forschung German Studies Association Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Oper Personal Personenportal Projekt Publikation Rezension Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Website

News

  • CFP: Hoffmanns Novellistik, Mannheim (Frist: 31.03.2023)
  • CfP: Prospero – „Revolutions. Changes of paradigm in British and German literatures and cultures between the Eighteenth and Nineteenth Centuries“ | Deadline Abstract: 30.03.2023
  • Interview: Drei Fragen an Christina Schmitz
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
NachtstückeE.T.A. Hoffmann: Das öde Haus, in: E.T.A. Hoffmann's gesammelte Schriften. Bd. 5. Berlin: Verlag von Georg Reimer 1857. SBB-PK Sign. Yw 9072-5.Das öde Haus
Nach oben scrollen