E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Augenmetaphorik
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Die Bergwerke zu Falun
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Hoffmann erforschen2 / Rezeption3 / Musikalische Rezeption4 / Schauspielhaus Düsseldorf

Rezeption

  • Literarische Rezeption
  • Illustrationsgeschichte >
    • Statistisches
    • Deutschland
    • Frankreich
    • Russland
    • Einzelne Künstler
    • Künstler*innen-Interviews
    • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
  • Musikalische Rezeption
  • Hoffmann im Film >
    • Filmografie
    • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
    • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
    • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
    • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
List List Menü
  • ›Der Sandmann‹ am Düsseldorfer Schauspielhaus
  • Informationen zur Inszenierung
  • Robert Wilson
  • Anna Calvi
  • Ruhrfestspiele Recklinghausen

›Der Sandmann‹ am Düsseldorfer Schauspielhaus

Der amerikanische Regisseur, Autor und Lichtdesigner Robert Wilson ist bekannt für seine Farb- und Lichtkontraste. Seine Inszenierung von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann feierte am 03. Mai 2017 beim renommierten Theaterfestival ›Ruhrfestspiele Recklinghausen‹ Premiere. In Zusammenarbeit mit der britischen Musikerin Anna Calvi übersetzt er Hoffmanns phantastische Erzählung über den vermeintlich wahnsinnigen Studenten Nathanael und den Wetterglashändler Coppola in ein Spiel aus Licht, Ton und Farbe. Die Handlung trägt sich somit kaum über Figurenrede oder Dialoge, sondern wird als Angebot des sensuellen Erlebens für das Publikums konzipiert.

Hoffmanns Sandmann, in dem der Protagonist Nathanael in Briefen von seinem Kindheitstrauma mit dem unheimlichen Advokaten Coppelius berichtet, wird von Wilson vornehmlich durch Klang- und Lichtkulissen inszeniert. Nicht ausgiebige Dialoge oder – um die Brieffiktion der Erzählung zu imitieren – alternierende Monologe tragen die Handlung an das Publikum heran. Der drohende Wahnsinn und der zunehmende psychische Verfall Nathanaels werden für das Publikum praktisch erfahrbar. Sanfte Melodien und an ASMR-Tonaufnahmen erinnernde Geräuschkulissen wechseln sich mit infernalischem Gekrächz und stereotypen Wortwiederholungen ab. Auch das Farbspiel der Bühnenkulisse korreliert mit Nathanaels psychischem Zustand.

Dr. Stefanie Junges, geb. 1986, studierte Erziehungswissenschaft und Germanistik in Bochum, Promotion 2018 zu »Oszillation als Strategie romantischer Literatur«; 2015-2018 Stipendiatin der Stiftung Bildung und Wissenschaft. Lehrbeauftragte am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität (NdL, Komparistik) und Ausschussmitglied der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft Bamberg. (→ Forscherinnenprofil)

Dr. Stefanie JungesAUTORIN

Informationen zur Inszenierung

Premiere

03. Mai 2017 bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen

20. Mai 2017 am Schauspielhaus Düsseldorf (In der Spielzeit 2019/2020 wird es weitere Aufführungen geben)

Besetzung, Regie, Musik, Kostüm

Nathanael – Christian Friedel

Clara – Lou Strenger

Lothar – Jonas Friedrich Leonhardi

Vater – Rainer Philippi

Mutter – Rosa Enskat

Coppola/Coppelius – Andreas Grothgar

Spalanzani – Konstantin Lindhorst

Olimpia – Yi-An Chen

Siegmund – Alexej Lochmann

Sandmann – André Kaczmarczyk

Band – Zuzana Leherová (Violine, Keyboard), Radek Stawarz (Viola), Nathan Bontrager (Cello), Bernd Keul (Kontrabass, E-Bass), Annette Maye (Klarinette, Bassklarinette), Achim Fink (Tuba, Posaune), Roger Schaffrath (Gitarre, Mandoline), Tim Dudek (Schlagzeug, Electronics), Frank Schulte (Sounddesign)

Regie, Bühne, Licht – Robert Wilson

Musik, Lyrics – Anna Calvi

Kostüm – Jacques Reynaud

Über das Stück & Termine

Beschreibung, Bildergalerie und Pressestimmen, sowie weitere Aufführungstermine auf der Website des Düsseldorfer Schauspielhauses

Eine Vision der ästhetischen Groteske

Eine ausführliche Rezension zur Aufführung finden Sie im Blog-Beitrag von Stefanie Junges.

Robert Wilson

Robert Wilson (*1941) studierte Betriebswirtschaft, Architektur und Malerei in Texas, New York und Arizona. Nach seinem Studium war er als Zeichner, Designer und Maler tätig und übernahm in den 1980er Jahren mehrmals Gastdozenturen am Institut für angewandte Theaterwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine vielfach ausgezeichneten, progressiven bühnenbildnerischen Lichtinstallationen und seine experimentellen Theaterinszenierungen gelten als richtungsweisend für das moderne Gegenwartstheater und Performance Art.

Anna Calvi

Die Britin Anna Calvi (*1980) studierte Musik an der University of Southampton. Ihr Musikstil lässt sich als melancholisch-atmosphärischer Poprock beschreiben. Die Wechselwirkung zwischen schrillem, hohem und tiefem Sprechgesang, begleitet von brachialen Gitarrenriffs sind charakteristisch für ihre Musik.

Ruhrfestspiele Recklinghausen

Die jährlich von Anfang Mai bis Mitte Juni stattfindenden Ruhrfestspiele sind die älteste und eine der renommiertesten Institutionen der internationalen Theaterlandschaft. Seit 1947 wird Recklinghausen für ca. 6 Wochen zur Festival-Bühne für Performanceproduktionen, Konzerte, Lesungen und bildende Künste.

Logo der Ruhrfestspiele Recklinghausen CC BY-SA 4.0

Logo der Ruhrfestspiele Recklinghausen CC BY-SA 4.0

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Der Sandmann Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ETAH2022 Film Forschung Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Personal Personenportal Projekt Publikation Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Vortrag Website

News

  • „Gedankenspiele“ – Ausstellung im Kaliningrader Gebietsmuseum für Geschichte und Kunst (Russland)
  • „Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann (27. Mai 2025, Halle / Saale)
  • Stellenausschreibung der Stadt Bamberg: wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen