E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Augenmetaphorik
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Die Bergwerke zu Falun
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Hoffmann erforschen2 / Umfeld3 / Hoffmanns Verleger4 / Wilmans

Umfeld

  • Salonkultur
  • Verleger >
    • Duncker
    • Dümmler
    • Hitzig
    • Kunz
    • Max
    • Reimer
    • Wilmans
  • Biografie
  • Der Kontakt zwischen E.T.A. Hoffmann und Wilmans
  • Anmerkungen

Friedrich Wilmans

Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Seminars „Romantik im E.T.A. Hoffmann Portal – Texten fürs Web“, das das Team E.T.A. Hoffmann Portal im Wintersemester 2019/2020 gemeinsam mit Prof. Dr. Anne Fleig am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin angeboten hat. Neun Studierende hatten sich in diesem Seminar mit den Themen Hoffmanns Berliner Orte und Bekanntschaften, Hoffmanns Netzwerke und Zeitgenossen sowie Romantik und Wissenschaften beschäftigt. Die besten Arbeiten, die von den Studierenden selbst webgerecht aufbereitet wurden, konnten im Portal veröffentlicht werden.

Janine Seidel, geb. 1997, studiert seit Oktober 2015 Biologie und Deutsche Philologie auf Lehramt an der Freien Universität Berlin.
(→ Forscherinnenprofil)

Janine Seidel AUTORIN

Biografie

17.10.1764: Gerhard Friedrich Wilmans wurde in Bremen geboren[1].

1791: Er kehrte nach einer auswärtigen Lehre zum Buchhändler in seinen Geburtsort zurück.

1792: Wilmans eröffnete in Bremen ein eigenes Geschäft mit Verlagstätigkeit, welche sich auf unterhaltende und erzieherische Literatur konzentrierte.

Besonders über sein seit 1800 regelmäßig erschienenes „Taschenbuch der Liebe und Freundschaft gewidmet“ knüpfte der Buchhändler und Verleger Kontakte zu zahlreichen namhaften Autoren der Zeit; so bat er u.a. Schiller und Goethe um die Zusendung entsprechender Beiträge.

Das Taschenbuch erschien unter wechselnden Herausgebern noch bis 1840.

1802: Friedrich Wilmans siedelte nach Frankfurt am Main um.

In Frankfurt am Main verlegte Wilmans Werke von Clemens Brentano, Friedrich Hölderlin sowie von August Wilhelm und Friedrich Schlegel.

1815 bis 1821: Wilmans Bruder Heinrich, ebenfalls Buchhändler und Verleger[2], wurde Teilhaber des Geschäfts, weswegen das Unternehmen in diesem Zeitraum unter dem Namen „Gebrüder Wilmans“ geführt wurde.

08.02.1830: Friedrich Wilmans verstarb in Frankfurt am Main.

Der Kontakt zwischen E.T.A. Hoffmann

und Friedrich Wilmans

„Das Fräulein von Scudery“

Weinlieferung als Erinnerung

Beiträge zu Wilmans‘ Taschenbuch

Friedrich Wilmans kontaktierte E.T.A. Hoffmann wie viele andere Autoren auch, um ihn für die Zusendung einiger Beiträge zu seinem „Taschenbuch der Liebe und Freundschaft gewidmet“ zu gewinnen. Auf das Gesuch Wilmans‘ steuerte Hoffmann schließlich einige seiner Erzeugnisse zu den Jahrgängen 1818 – 1820 des Taschenbuchs bei, darunter „Das Fräulein von Scudery“[3]. Letztere Erzählung brachte der Ausgabe des Taschenbuches aus dem Jahre 1820 einen unerwartet hohen Absatz ein, sodass Wilmans in der Folge an einer weiteren Zusammenarbeit mit E.T.A. Hoffmann sehr interessiert war. „Für 1821 hatte Hoffmann auch einen Beitrag versprochen“[4], der jedoch nicht rechtzeitig einging. Um E.T.A. Hoffmann an seine Versprechung zu erinnern und gleichzeitig weiteres Interesse an einer Zusammenarbeit mit ihm als Verleger zu wecken, ließ Friedrich Wilmans schließlich einem Schreiben an Hoffmann einige Flaschen Wein mitliefern. E.T.A. Hoffmann schrieb dazu an Friedrich Speyer:

„Aus reiner Dankbarkeit dafür, daß das Taschenbuch für Lieb[e] und Fr[eundschaft] der Scudery halber sehr gut gegangen ist, schickten mir die Gebrüder Willmanns aus Frankfurth, nachdem sie die Erzälung gar reichlich honorirt, eine Kiste mit 50 Bout[eillen] Hinterhäuser Eilfer der ganz köstlich ist“[5].

Kritische Sicht Julius Eduard Hitzigs 

Hoffmanns Meister Floh

Das schließlich v.a. durch die ständige Erinnerung Wilmans‘ entstandene Werk „Meister Floh“ sieht E.T.A. Hoffmanns langjähriger Freund Julius Eduard Hitzig in seiner Biographie des Schriftstellers kritisch. Nicht aus Hoffmanns Kreativität und Phantasie, sondern aus seinem Interesse am schnellen Profit sei

Julius Eduard Hitzig

Hier finden Sie einen Beitrag zu dem Verleger Julius Eduard Hitzig.

„dies Märchen aus längst verbrauchten Materialien im Laufe von wenigen Wochen zusammen[gewürfelt worden]“[6].

Beschlagnahmung des Manuskriptes 

Das von Hoffmann bereits im September 1821 angekündigte Werk[7] konnte erst im Frühjahr 1822 von Friedrich Wilmans veröffentlicht werden[8]. Wilmans hatte mit der Beschlagnahmung und näheren Untersuchung des Manuskriptes aufgrund satirischer Anspielungen auf einen Fall der Immediatkommission zur Untersuchung demagogischer Umtriebe zu kämpfen; Hoffmann hatte dieser Kommission als aufsichtsführender Richter beigesessen und innerhalb seines Werkes einige vertrauliche Vorgänge veröffentlicht.

„Meister Floh“ als letztes Werk Hoffmanns 

Wilmans als letzter Verleger von E.T.A. Hoffmann

Die Arbeit am „Meister Floh“ dehnte sich v.a. durch Hoffmanns schlechter werdenden Gesundheitszustand stark aus. Diese Tatsache verhinderte schlussendlich auch das Abfassen eines dritten Bandes der „Lebens-Ansichten des Katers Murr“, welcher bei Ferdinand Dümmler erscheinen sollte. So wurde „Meister Floh“ Hoffmanns letztes Werk, Friedrich Wilmans sein letzter Verleger. Den Kontakt beider Männer schloss ein Brief Hoffmanns vom Februar 1822:

Ferdinand Dümmler

Hier finden Sie einen Beitrag zu dem Verleger Ferdinand Dümmler.

„Dieser Brief hat nur den Zweck / Ew Wohlgeboren ganz ergebenst zu bitte[n], doch dem armen Schneider / d[e]m 1n Friedrichsd’or gut ist auf mein[e] Rechnung zalen zu wollen. Mag es gehen wie / es will mit dem Floh, so bin ich Ihnen doch für den 1 Frd’or dank[bar]“[9].

Die Verlagsbeziehung zu Friedrich Wilmans war durch Hoffmanns anhaltende Termin- sowie Geldnöte charakterisiert, welchen der Verleger jedoch bis zu Veröffentlichung des „Meister Floh“ nachkommen konnte.

Anmerkungen

[1] Für diesen Absatz vgl. Raabe, Paul: Der Verleger Friedrich Wilmans. Ein Beitrag zur Literatur- und Verlagsgeschichte der Goethezeit. In: Bremisches Jahrbuch 45 (1957). S.82, 89, 104 u. 148

[2] https://www.deutsche-biographie.de/pnd143112139.html (02.02.2020, 16:07 Uhr)

[3] Für die folgenden Sätze vgl. Raabe, Bremisches Jahrbuch 45 (1957), S.148,149

[4] Ebd., S.149

[5] Müller, Hans von (Hg.): E.T.A. Hoffmann im persönlichen und brieflichen Verkehr. Sein Briefwechsel und die Erinnerungen seiner Bekannten. Gesammelt und erläutert von Hans von Müller. Zweiter Band. Zweites Heft. Berlin: 1912 Gebrüder Paetel. S.408

[6] Hitzig, Julius Eduard: E.T.A. Hoffmanns Leben und Nachlass. Mit Anmerkungen zum Text und einem Nachwort von Wolfgang Held. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Insel Verlag 1986. S.340, 341

[7] Weiss, Hermann F.: Neue Brieffunde zu E.T.A. Hoffmann. In: Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann Gesellschaft 30 (1984), S.5

[8] Raabe, Bremisches Jahrbuch 45 (1957), S.150

[9] Schemmel, Bernhard: Neue Hoffmanniana der Staatsbibliothek Bamberg. In: E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 10 (2002). S.22

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Der Sandmann Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ETAH2022 Film Forschung Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Personal Personenportal Projekt Publikation Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Vortrag Website

News

  • „Gedankenspiele“ – Ausstellung im Kaliningrader Gebietsmuseum für Geschichte und Kunst (Russland)
  • „Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann (27. Mai 2025, Halle / Saale)
  • Stellenausschreibung der Stadt Bamberg: wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen