E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Augenmetaphorik
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Die Bergwerke zu Falun
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Leben und Werk2 / Der Literat3 / Werkverzeichnis

Der Literat

  • Werkverzeichnis
  • Werkinterpretationen

Werkverzeichnis

Literatur

WILPERT, Gero von und Adolf GÜHRING, 1992. Erstausgaben deutscher Dichtung: eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600-1990. 2., vollständige überarbeitete Auflage. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
3-520-80902-8

  • 1814-1815

    Fantasiestücke in Callot’s Manier

    Blätter aus dem Tagebuche eines reisenden Enthusiasten. Mit einer Vorrede von Jean Paul.

    4 Bände. XVI, 240; 360; 273; 389 Seiten, jeweils 1 Titelvignette. Hefte Bamberg: Neues Leseinstitut (1 u. 2) bzw. Bamberg: Kunz (3 u. 4) 1814-1815

    Anonym erschienen.

    Darin enthalten:

    • Jaques Callot (1814)
    • Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809 (1809)
    • Kreisleriana Nro. 1–6 (1810–14)
    • Don Juan. Eine fabelhafte Begebenheit, die sich mit einem reisenden Enthusiasten zugetragen (1813)
    • Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza (1814)
    • Der Magnetiseur (1814)
    • Der goldne Topf (1814)
    • Die Abenteuer der Sylvester-Nacht (1815)
    • Prinzessin Blandina (1814/15)

    StabiKat
    Digitalisat

  • 1814

    Die Vision auf dem Schlachtfelde bei Dresden

    Vom Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier.

    16 Seiten [Bamberg: Kunz] 1814

    Anonym erschienen.

    StabiKat
    Digitalisat

  • 1815

    Die Elixiere des Teufels

    Nachgelassene Papiere des Bruders Medardus eines Capuziners.

    Herausgegeben von dem Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier. 2 Bände. X, 378; 374 Seiten. Berlin: Duncker und Humblot 1815-1816

    Anonym erschienen.

    StabiKat
    Digitalisat

  • 1816

    Kinder-Mährchen

    Carl Wilhelm Salice-Contessa, Friedrich Baron de la Motte Fouqué und E.T.A. Hoffmann 2 Bände. 271, 249 Seiten, 6 Vignetten; 3 Kupferstiche von Hoffmann. 12°. Berlin: Realschulbuchhandlung 1816-1817

    Mitverfasser

    Darin enthalten:

    • Nußknacker und Mäusekönig
    • Die kleinen Leute
    • Das Gastmahl
    • Der Kuckkasten
    • Das Schwerdt und die Schlangen
    • Das fremde Kind

    StabiKat
    Digitalisat 1. Band
    Digitalisat 2. Band

  • 1817

    Nachtstücke

    Herausgegeben von dem Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier. 2 Teile. 321, 374 Seiten. Berlin: Realschulbuchhandlung 1817

    Anonym erschienen.

    Darin enthalten:

    • Der Sandmann (1816)
    • Ignaz Denner (1816)
    • Die Jesuiterkirche in G. (1816)
    • Das Sanctus (1816)
    • Das öde Haus (1817)
    • Das Majorat (1817)
    • Das Gelübde (1817)
    • Das steinerne Herz (1817)

    StabiKat
    Digitalisat 1. Band
    Digitalisat 2. Band

  • 1819

    Seltsame Leiden eines Theater-Direktors

    Aus mündlicher Tradition mitgeteilt vom Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier. VI, 250 Seiten. Berlin: Maurer 1819

    Anonym erschienen.

    StabiKat

  • 1819

    Fantasiestücke in Callot’s Manier.

    Blätter aus dem Tagebuche eines reisenden Enthusiasten.

    Mit einer Vorrede von Jean Paul 2 Teile. XXII, 262; 371 Seiten. Bamberg: Kunz 1819 (Veränderte Neuauflage von Fantasiestücke in Callot’s Manier, 1814-1815)

    Anonym erschienen.

    StabiKat

  • 1819

    Klein Zaches genannt Zinnober

    Ein Mährchen

    herausgegeben von E.T.A. Hoffmann. 231 Seiten mit Abbildungen von Hoffmann. Berlin: Dümmler 1819

    StabiKat

  • 1819

    Die Serapions-Brüder.

    Gesammelte Erzählungen und Mährchen.

    Herausgegeben von E.T.A. Hoffmann. 4 Bände. 604, 614, 590, 587 Seiten. Berlin: Reimer 1819-1821

    Darin enthalten:

    • Der Einsiedler Serapion
    • Rat Krespel
    • Die Fermate
    • Der Dichter und der Komponist
    • Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde
    • Der Artushof
    • Die Bergwerke zu Falun
    • Nußknacker und Mausekönig
    • Der Kampf der Sänger
    • Doge und Dogaresse
    • Die Automate
    • Meister Martin der Küfner und seine Gesellen
    • Das fremde Kind
    • Nachricht aus dem Leben eines bekannten Mannes
    • Die Brautwahl
    • Der unheimliche Gast
    • Das Fräulein von Scuderi
    • Spieler-Glück
    • Der Baron von B.
    • Signor Formica
    • Erscheinungen
    • Der Zusammenhang der Dinge
    • Vampirismus
    • Die ästhetische Teegesellschaft
    • Die Königsbraut

    StabiKat

  • 1820

    Lebens-Ansichten des Katers Murr

    Nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makularturblättern.

    Herausgegeben von E.T.A. Hoffmann. 2 Bände. XII, 400; 406 Seiten mit Abbildungen von Hoffmann. Berlin: Dümmler 1820-1822

    StabiKat
    Digitalisat 1. Band (Dritte Auflage, 1855)
    Digitalisat 2. Band (Dritte Auflage, 1855)

  • 1821

    Prinzessin Brambilla

    Ein Capriccio nach Jacques Callot von E.T.A. Hoffmann. IV, 310 Seiten, 8 Kupferstiche nach Callot. Breslau: Max 1821

    StabiKat

  • 1821

    Anzeige vom Tode des Katers Murr

    Lith. Blättchen. Berlin. 1821

    Anonym erschienen.

    Digitalisat

  • 1822

    Meister Floh

    Ein Mährchen in sieben Abentheuern zweier Freunde.

    Von E.T.A. Hoffmann. 267 Seiten mit Abbildungen von Hoffmann. Frankfurt/Main: Wilmans 1822

    StabiKat

  • 1823

    Geschichten, Mährchen und Sagen

    Von Friedrich Heinrich von der Hagen, E.T.A. Hoffmann und Henrich Steffens: 215 Seiten. Breslau: Max 1823

    Mitverfasser

    StabiKat

  • 1823

    Aus Hoffmann’s Leben und Nachlaß

    Herausgegeben von dem Verfasser des Lebens-Abrisses Friedrich Ludwig Zacharias Werners ( = Julius Eduard Hitzig). 2 Teile. XIV, 336; 380 Seiten, 1 Kupferstich, 4 Abbildungen, 2 Musikbeilagen. Berlin: Dümmler 1823

    StabiKat

  • 1825

    Die letzten Erzählungen von E.T.A. Hoffmann

    Vollständig gesammelt und mit Nachträgen zu dem Werke: Aus Hoffmanns Lebens und Nachlaß

    Herausgegeben von dem Verfasser (= Julius Eduard Hitzig). 2 Teile. XX, 432; 400 Seiten. Berlin: Dümmler 1825

    StabiKat

  • 1825

    Die Doppeltgänger

    Erzählung

    von E.T.A. Hoffmann. 114 Seiten. Brünn: Traßler (Sonderabdruck) 1825

    StabiKat

  • 1827

    E.T.A. Hoffmanns ausgewählte Schriften.

    10 Bände, 16 Kupferstiche. 2° Berlin: Reimer 1827-1828

    StabiKat

  • 1831

    E.T.A. Hoffmann’s erzählende Schriften

    In einer Auswahl.

    Herausgegeben von seiner Witwe Micheline Hoffmann, geb. Rorer (vielmehr von Julius Eduard Hitzig). 18 Bände, I Kupfstiche. 12°.
    Stuttgart: Bordhag 1831

    StabiKat
    Digitalisat

  • 1839

    E.T.A. Hoffmanns Erzählungen aus seinen letzten Lebensjahren

    Sein Leben und Nachlaß.

    Herausgegeben von Micheline Hoffmann, geb. Roter (vielmehr Brodhag, Hitzig und Kunz). 5 Bände, 9 Kupferstiche, 2 Abbildungen. Stuttgart: Brodhag (=Ausgewählte Schriften 11-15) 1839
    (Bd. 11-15 zu E.T.A. Hoffmanns ausgewählte Schriften 1827)

    StabiKat

  • 1841

    Hoffmanns sämmtliche Werke in einem Bande

    1158 Seiten, 2 Abbildungen. 4° Paris: Baudry’s europäische Buchhandlung 1841

    StabiKat
    Digitalisat

  • 1844-1845

    E.T.A.Hoffmanns gesammelte Schriften

    12 Bände mit Abbildungen von Theodor Hosemann. Berlin: Reimer 1844-1845

    StabiKat

  • 1903

    Das Kreislerbuch

    Texte, Compositionen und Bilder von E.T.A. Hoffmann

    Zusammengestellt von Hans von Müller, XLIX. 391 Seiten. 5 Abbildungen. 12 Musikbeilagen. Leipzig: Insel 1903

    StabiKat
    Digitalisat

  • 1908

    Meister Floh

    Ein Mährchen in sieben Abentheuern zweier Freunde.

    Herausgeber Hans von Müller. 261 Seiten, 10 Abbildungen. Berlin: Bard (1050 num. Ex.) 1908
    (vollständige Ausgabe von Meister Floh, 1822)

    StabiKat

  • 1908-1925

    Sämtliche Werke

    Historisch-kritische Ausgabe mit Einleitung, Anmerkungen und Lesarten von Carl Georg von Maassen. Band- 1-4, 6-10. 8 Bände mit Abbildungen und Faksimiles. München, Leipzig: Müller (1-4, 6-7) 1908-1914 bzw. München, Berlin: Propyläen-Verlag (9-10) 1925

    StabiKat
    Digitalisat 1. Band
    Digitalisat 2. Band
    Digitalisat 3. Band
    Digitalisat 4. Band
    Digitalisat 6. Band
    Digitalisat 7. Band
    Digitalisat 8. Band
    Digitalisat 9/10. Band

  • 1912

    Werke in fünfzehn Teilen

    Herausgegeben, mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Georg Ellinger. 5 bzw. 7 Bände mit Illustrationen, Bildbeilagen und Faksimiles. Berlin und andere: Bong (= Goldene Klassiker-Bibliothek) 1912

    StabiKat
    Digitalisat

  • 1915

    Tagebücher und literarische Entwürfe

    Mit Erläuterungen und ausführlichen Verzeichnissen herausgegeben von Hans von Müller. CVII, 352 Seiten. Berlin: Paetel 1915

    StabiKat
    Digitalisat

  • 1921

    Die Zeichnungen E.T.A. Hoffmanns

    Zum ersten Male gesammelt und mit Erläuterungen versehen von Leopold Hirschberg. 62 Reproduktionen. in Kassette. 54 Seiten. Potsdam: Kiepenhauer (500 num. Exemplar) 1921

    StabiKat

  • 1922

    Sämtliche Werke

    Serpionsausgabe in 14 Bänden (Herausgegeben von Leopold Hirschberg).

    14 Bände mit 75 Abbildungen und Musikbeilagen. Berlin: de Gruyter 1922

    StabiKat

  • 1922

    Sammlung grotesker Gestalten nach Darstellungen auf dem K. Nationaltheater in Berlin

    Gezeichnet und in Farben ausgeführt von E.T.A. Hoffmann. 3 Blätter mit Abbildungen. Berlin: Juncker 1922

    StabiKat
    Digitalisate der Originalzeichnungen:
    Zeichnung 1
    Zeichnung 2
    Zeichnung 3

  • 1924

    Dichtungen und Schriften sowie Briefe und Tagebücher

    Gesamtausgabe in 15 Bänden. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Walther Harich. 15 Bände. Weimar: Lichtenstein 1924

    StabiKat

  • 1925

    Handzeichnungen E.T.A. Hoffmanns in Faksimilelichtdruck nach den Originalen

    Mit einer Einleitung. E.T.A. Hoffmann als bildender Künstler. Herausgegeben von Walter Steffen und Hans von Müller. 45 Seiten Text, 50 Abbildungen. Berlin: Propyläen-Verlag [1925]

    StabiKat

  • 1973

    Juristische Arbeiten

    Herausgegeben und erläutert von Friedrich Schnapp. 611 Seiten. München: Winkler 1973

    StabiKat

  • 1981

    Nachlese. Dichtungen, Schriften, Aufzeichnungen und Fragmente

    Neubearbeitete Ausgabe mit einem Nachwort und Anmerkungen versehen. Herausgegeben von Friedrich Schnapp. 535 Seiten, 8 Abbildungen. München: Winkler 1981

    StabiKat (Neubearbeitung)

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Der Sandmann Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ETAH2022 Film Forschung Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Personal Personenportal Projekt Publikation Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Vortrag Website

News

  • „Gedankenspiele“ – Ausstellung im Kaliningrader Gebietsmuseum für Geschichte und Kunst (Russland)
  • „Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann (27. Mai 2025, Halle / Saale)
  • Stellenausschreibung der Stadt Bamberg: wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen