E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Augenmetaphorik
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Die Bergwerke zu Falun
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Leben und Werk2 / Der Musiker3 / Werkverzeichnis Musikalien

Der Musiker

  • Werkverzeichnis Musikalien
  • Erstausgaben der Musikalien
  • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
  • Undine

Werkverzeichnis Musikalien

Literatur

ALLROGGEN, Gerhard, 1970: E.T.A. Hoffmanns Kompositionen. Ein chronologisch-thematisches Verzeichnis seiner musikalischen Werke mit einer Einführung. Regensburg: Gustav-Bosse.

  • 1794/95

    1. Kleine Rondos

    für Pianoforte.

    Verschollen

  • 1794/95

    2. Lieder

    Verschollen

  • 1795

    3. Judex ille

    Motette auf Worte aus Goethes ‚Faust‘ für Solo(-Sopran?), Chor, Orgel und Orchester. Offenbar nicht vollendet.

    Verschollen

  • 1799

    4. Die Maske

    Ein Singspiel in drei Akten. Text von E. T. A. Hoffmann. Im März 1799 beendet.

    Druck: Schnapp, Friedrich (1923): Die Maske; ein Singspiel in drei Akten. Aufgefunden und zum ersten Male veröffentlicht von Friedrich Schnapp. Berlin: Verlag für Kunstwissenschaft, 150 S.

  • 1799

    5. Sechs durchkomponierte Lieder

    mit Klavier- und Guitarrenbegleitung.

    Verschollen

  • 1800

    6. Kantate zur Feier des neuen Jahrhunderts

    („Singet Chronos‘ jüngstem Sohne“). Text von Johann Ludwig Schwarz.

    Verschollen

  • 1801

    7. Overtura

    (Musica per la chiesa). Komponiert 4. März 1801 in Posen.

    Autograph: Partitur 20 Seiten. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 11.

    Druck: Kohlhase, Thomas (2000): Kirchenmusik 1. Overtura (Musica per la chiesa), Messa, Canzoni per 4 voci alla capella. Mainz: Schott, 155 S.

  • 1801

    8. Scherz, List und Rache

    Singspiel in einem Akt. Text von Goethe, durch Hoffmann zu einem Akt zusammengezogen.

    Partitur und Stimmen zwischen 1802 und 1813 verbrannt; Abschriften sind nicht vorhanden

  • 1802/03

    9. Messen

    Verschollen

  • 1802/03

    10. Vespern

    Verschollen

  • 1802/03

    11. Messe

    Für 2 Soprane, 2 Violinen und Orgel in G-Dur(?). Komponiert für das Kloster der Prämonstratenserinnen in Plock

    Verschollen

  • 1802/03

    12. Einzelne Motetten

    4st. a capella.

    Verschollen

  • 1802/03

    13. Ave Maria

    4st. a capella.

    Verschollen

  • 1802/03

    14. Salve Regina

    4st. a capella.

    Verschollen

  • 1802/03

    15. Chöre

    4st. a capella.

    Verschollen

  • 1803

    16. Fantasie für Klavier

    in c-moll

    Verschollen

  • 1803

    17. Sonate für Klavier

    in As-Dur

    Verschollen

  • 1803/05

    18. Messa 1805

    in d-moll für vier Stimmen mit Orchester

    Autograph: Partitur 112 Seiten. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 1.

    Druck: Kohlhase, Thomas (2000): Kirchenmusik 1. Overtura (Musica per la chiesa), Messa, Canzoni per 4 voci alla capella. Mainz: Schott, 155 S.

  • 1804

    19. Die lustigen Musikanten

    Singspiel in zwei Akten von Clemens Brentano. Musik von E. T. A. Hoffmann.

    Autograph: Partitur, 2 Bände, 176 + 143 Seiten. Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique, RES-1908.

    Druck: Kohlhase, Thomas (1975): Die lustigen Musikanten. Singspiel in zwei Akten von Clemens Brentano. Mainz: Schott, 336 S. Erster Akt, Zweiter Akt.

  • 1805

    20. Das Kreuz an der Ostsee

    Musik zu F. L. Zacharias Werners Trauerspiel „Das Kreuz an der Ostsee“ (Erster Theil: Die Brautnacht). Komponiert März bis Mai 1805.

    Autograph: Partitur 98 Seiten. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 3.

    Druck: Kohlhase, Thomas (2006): Zacharias Werners Trauerspiel „Das Kreuz an der Ostsee“ mit der Bühnenmusik von E. T. A. Hoffmann. Herausgegeben aus dem Nachlaß von Friedrich Schnapp unter Mitarbeit von Gerhard Allroggen und Michael Kohlhäufl. Mainz: Schott, XV, 300 S.

  • 1805

    21. Die ungebetenen Gäste oder Der Canonicus von mailand

    Komisches Singspiel in einem Akt. Text nach dem Lustspiel „Le Souper imprévu ou Le Chanoine de Milan“ von A. Duval bearbeitet von Rohrmann.

    Verschollen

  • 1805

    22. Sonate für Klavier A-dur

    Autograph: verschollen

    Druck: Schnapp, Friedrich (1968): Klaviersonate in A. Kassel: Bärenreiter, 18 S.

  • 1805/06

    23. Sinfonia

    in Es-dur

    Autograph: Partitur 83 Seiten. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 10.

    Druck: Schulze, Herbert (1982): Sinfonia Es-Dur, Recitativo ed Aria „Prendi, l’acciar ti rendo“. Mainz: Schott, 68 S.

  • 1807

    24. Quintett

    in c-moll für Harfe, 2 Violinen, Viola und Viloncello

    Autograph: Partitur 30 Seiten. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 14.
    Autograph: Stimmen 18 Seiten. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 15.

    Druck: Becking, Gustav (1923): Quintett für Harfe od. Pianoforte u. Streichquartett (c Moll). Leipzig: Kistner & Siegel, 31 S.

  • 1805/07

    25. Quintett in D-dur

    für Pianoforte, 2 Violinen, Viola und Bass.

    Verschollen

  • 1807

    26. Sonate für Klavier in b-moll

    Komponiert spätestens Oktober 1807. Reinschrift vielleicht am 8. März 1808.

    Verschollen

  • 1807

    27. Sonate für Klavier in f-moll

    Komponiert spätestens Oktober 1807.

    Autograph: 4 Blätter. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 12. Blatt 1r – 4r.

    Druck: Becking, Gustav (1923): E.Th.A. Hoffmann, Musikalische Werke. Band 1: Vier Sonaten für Pianoforte. Leipzig: Kistner & Siegel.

  • 1807

    28. Sonate für Klavier in C-dur

    Komponiert spätestens Oktober 1807.

    Verschollen

  • 1807

    29. Sonate für Klavier in F-dur

    Komponiert spätestens Oktober 1807

    Autograph: 4 Blätter. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 12. Blatt 4r – 8v.

    Druck: Becking, Gustav (1923): E.Th.A. Hoffmann, Musikalische Werke. Band 1: Vier Sonaten für Pianoforte. Leipzig: Kistner & Siegel.

  • 1807

    30. Sonate für Klavier in f-moll

    Komponiert wahrscheinlich spätestens Oktober 1807, Reinschrift am 14. März 1808.

    Autograph: 6 Seiten. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 13. Seiten  1-6.

    Druck: Becking, Gustav (1923): E.Th.A. Hoffmann, Musikalische Werke. Band 1: Vier Sonaten für Pianoforte. Leipzig: Kistner & Siegel.

  • 1807

    31. Teutsche und italiänische Canzonetten und Duettinen

    Komponiert 1805/07 in Warschau oder 1807 in Berlin.

    Verschollen

  • 1805/07

    32. Trois Canzonettes à 2 et à 3 voix

    Paroles italiennes et allemandes avec Accompagnement de Pianoforte.

    Autograph: verschollen

    Druck: Werckmeister, Rudolph (1818): Trois Canzonettes à 2 et à 3 voix. Paroles italiennes et allemandes avec Accompagnement de Pianoforte. 15 S.

  • 1807

    33. Liebe und Eifersucht

    Singspiel in drei Akten nach Calderons Lustspiel „Die Schärpe und die Blume“ in der Übersetzung von A. W. Schlegel bearbeitet und in Musik gesetzt von E. T. A. Hoffmann. Komponiert Frühjahr 1807 in Warschau; vielleicht erst im Sommer in Berlin beendet.

    Autograph: Partitur 2 Bände, 168 + 283 Seiten. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 6-1, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 6-2/3.

    Druck: Schick, Hartmut (1999): Liebe und Eifersucht : Singspiel in 3 Akten nach Schlegels Übersetzung „Die Schärpe und die Blume“ von Calderóns „La banda y la flor“. Mainz: Schott, 400 S.

  • 1808

    34. Der Trank der Unsterblichkeit

    Eine romantische Oper in 4 Ackten vom Reichsgrafen Julius von Soden. Komponiert 23. Januar – 27. Febrar 1808 in Berlin.

    Autograph: Partitur 254 Seiten. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 5.

    Druck: Pachl, Peter (2009): Der Trank der Unsterblichkeit. Oper in vier Akten. Berlin: Ries & Erler, 262 S.

  • 1808

    35. Lied

    Text wahrscheinlich von Fr. Rochlitz

    Verschollen

  • 1808

    36. Canzoni per 4 voci alla Capella

    Komponiert 26. Mai- 26. Juli 1808.

    Autograph: Partitur 24 Seiten. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 17.

    Druck: Becking, Gustav (1927): E.Th.A. Hoffmann, Musikalische Werke. Band 4, No. 1: Sechs geistliche Chöre a cappella für gemischten Chor. Leipzig: Kistner & Siegel, 11 S.

  • 1808

    37. Musik zum "Gelübde"

    Allegorie in einem Akt von H.K. (=Heinrich Kuno) mit Ballett von Macco.

    Verschollen

  • 1808

    38. Die Wünsche

    Allegorie in einem Akt von H.K. (=Heinrich Kuno).

    Verschollen

  • 1808

    39. Die Pilgerin

    Ländliches Schauspiel in einem Akt von E. T. A. Hoffmann.

    Verschollen

  • 1808

    40. Sonate für Klavier in cis-moll

    Komponiert wahrscheinlich in Bamberg um 1808.

    Autograph: 8 Seiten. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 13. Seiten  7-14.

    Druck: Becking, Gustav (1923): E.Th.A. Hoffmann, Musikalische Werke. Band 1: Vier Sonaten für Pianoforte. Leipzig: Kistner & Siegel.

  • 1808

    41. Arlequin

    Ballett von Macco. Komponiert Ende 1808.

    Autograph: Partitur 60 Seiten. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 9.

    Druck: Kohlhase, Thomas (2006): Zacharias Werners Trauerspiel „Das Kreuz an der Ostsee“ mit der Bühnenmusik von E. T. A. Hoffmann. Herausgegeben aus dem Nachlaß von Friedrich Schnapp unter Mitarbeit von Gerhard Allroggen und Michael Kohlhäufl. Mainz: Schott, XV, 300 S.

  • 1809

    42. Miserere

    posto in Musica da E. T. A. Hoffmann.

    Autograph: Partitur 114 Seiten. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 2.

    Druck: Schnapp, Friedrich (1981): Kirchenmusik 2. Miserere für Soli, Chor und Orchester (mit Orgel). Mainz: Schott, 128 S.

  • 1809

    43. Chöre zur "Huldigung"

    Prolog zum Carolinen-Fest. Komponiert Ende Januar 1809 in Bamberg.

    Verschollen

  • 1809

    44. Ouvertüre und Gesänge

    zu dem romantischen Schauspiel in vier Akten „Das Gespenst“ von A. von Kotzebue. Komponiert im März 1809 in Bamberg.

    Verschollen

  • 1809

    45. Arie zu "Das Geheimnis"

    Singspiel in einem Akt aus dem Französischen, komponiert von Jean Pierre Solié. Fragment.

    Verschollen

  • 1809

    46. Arie zu "Fachon, das Leyermädchen"

    Operette von F. H. Himmel, Text von A. von Kotzebue. Komponiert Februar 1809 in Bamberg.

    Verschollen

  • 1809

    47. Chöre zu "Rollas Tod der Die Spanier in Peru"

    Heroisches Schauspiel in fünf Akten von A. von Kotzebue. Komponiert Februar 1809 in Bamberg.

    Verschollen

  • 1809

    48. Drei Canzonetten

    Auf italienischen Text mit Übersetzung von E. T. A. Hoffmann. Komponiert Frühjahr 1809 in Bamberg.

    Verschollen

  • 1809

    49. Drei weitere Canzonetten

    Komponiert Frühjahr 1809 in Bamberg.

    Verschollen

  • 1809

    50. Gesänge aus Maler Müllers "Genovefa"

    Komponiert Juni 1809 in Bamberg.

    Verschollen

  • 1809

    51. Dirna

    Ein indisches Melodram in drei Aufzügen nach einer wahren Geschichte bearbeitet von Julias Graf von Soden.

    Abschrift: Partitur, Stimmen, Text. Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Add.12.

  • 1809

    52. Grand Trio

    [E-dur] pour le Pianoforte, Violon et Violoncelle composé par E. T. A. Hoffmann. Komponiert im August 1809 in Bamberg.

    Autograph: Partitur 34 Seiten. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 55 MS 23.

    Druck: Schnapp, Friedrich (1985): Grand Trio E-Dur für Klavier, Violine und Violoncello. Mainz: Schott, 133 S.

  • 1809

    53. Wiedersehn!

    Prolog in einem Akte. Zur Feier der Rückkunft Sr. Durchlaucht des Erbprinzen Aemil und der tapfern Darmstädtischen Truppen. Gedichtet und komponiert von E. T. A. Hoffmann. Komponiert November 1809 in Bamberg.

    Autograph: Partitur und Stimmen in der Großherzoglichen Hofbibliothek (heute: Universitäts- und Landesbibliothek) in Darmstadt während des zweiten Weltkriegs verbrannt

  • 1810

    54. Julius Sabinus

    Musik zu dem Drama „Julius Sabinus“ vom Reichsgrafen Julius von Soden (Unvollendet). Komponiert Frühjahr 1810 in Bamberg.

    Autograph: Partitur 100 Seiten. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 4.

  • 1811/12

    55. Aurora

    Eine große heroische Oper in 3 Ackten, gedichtet von Franz von Holbein, in Musik gesetzt von E. T. A. Hoffmann.

    Autograph: Partitur 2 Bände, 173 + 255 Seiten. Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Var.1t. Band I, Band II.

    Druck: Dechant, Hermann (1984): Aurora, große romantische Oper. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 536 S.

  • 1811

    56. Musik

    zu einem „neuen Quodlibet in 3 Abtheilungen zu 20 Comödien zusammen“ (bzw. zu „einem Quodlibet in 2 Abtheilungen zu 14 Comödien und Opern“). Darin: Ouvertüre und Tanz. Komponiert Januar 1811 in Bamberg.

    Verschollen

  • 1811

    57. Chor

    zu „Brautschmuck“, Schauspiel in 5 Aufzügen als Fortsetzung des „Fridolin“ von Franz v. Holbein. Komponiert 6. Februar 1811 in Bamberg.

    Verschollen

  • 1811

    58. Choral

    zu K. A. de la Mottes „Ida Münster oder Das Vehmgericht“. Komponiert März 1811 in Bamberg.

    Verschollen

  • 1811

    59. Saul, König in Israel

    Melodram in 3 Akten nach dem „Triomphe de David“ des Louis Charles Caigniez von Joseph Ritter von Seyfried. Komponiert April/Mai 1811 in Bamberg.

    Autograph: Partitur 143 Seiten. Stadtarchiv Würzburg, Mus ms 76.

  • 1811

    60. Lied

    für eine Singstimme mit Pianoforte „In des Irtisch weiße Fluthen“ aus Kotzebues einaktigem Singspiel „Feodora“ (4. Szene).

    Autograph: verloren

  • 1812

    61. Musik

    zu August Klingemanns Trauerspiel „Heinrich von Wolfenschießen“. Komponiert Januar 1812 in Bamberg.

    Verschollen

  • 1812

    62. Walzer

    zum Carolinen-Tag. Komponiert am 23. Januar 1812 in Bamberg.

    Verschollen

  • 1812

    63. Roderich und Kunigunde

    oder: Der Eremit vom Berge Prazzo, oder: Die Windmühle von der Westseite, oder: Die triumphierende Unschuld. Ein dramatisch-musikalischer Galimathias, als Parodie aller Rettungs-Komödien, in 2 Aufzügen mit einem Prolog, von Ignaz Franz Castelli. Komponiert Januar/Februar 1812 in Bamberg.

    Verschollen

  • 1812

    64. Tre Canzonette italiane

    per un Soprano solo, due Tenori e Basso col accompagnemento di pianoforte composte e dedicate alla Signora Giulietta Mark da E. T. A. Hoffmann compositore e direttore di Musica. Komponiert März 1812 in Bamberg.

    Autograph: Bibliothek der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

    Druck: Schulze, Herbert (1976): Tre Canzonette italiane, für Sopran solo, drei Männerstimmen (Tenor, Tenor/Bariton, Baß) und Klavier. Leipzig: Deutscher Verlag für Musik, 27 S.

  • 1812

    65. Recitativo ed Aria "Prendi l’acciar ti rendo"

    per il Soprano, due Violini, due Oboe, due Clarinetti, Flauto, due Fagotti, due Corni, Viole, Violoncello e Basso, di E. T. A. Hoffmann. Text aus Zingarellis Oper „Romeo e Giuletta“ von Guiseppe Maria Foppa. Komponiert April 1812 in Bamberg.

    Autograph: verschollen

    Druck: Schulze, Herbert (1982): Sinfonia Es-Dur, Recitativo ed Aria „Prendi, l’acciar ti rendo“. Mainz: Schott, 68 S.

  • 1812

    66. Aria

    „Mi lagnerò tacendo della mia sorte amara“. Text aus „Sireo“ (2. Akt, 1. Szene) von Metastasio. Komponiert am 3. Juli 1812 in Bamberg.

    Verschollen

  • 1812

    67. Duettini italiani

    für Sopran, Tenor und Pianoforte. Komponiert Juli/August 1812 in Bamberg.

    Autograph: Partitur 20 Seiten. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 18.

    Druck: Sechs italienische Duettinen für Sopran und Tenor mit unterlegtem deutschem Text und Begleitung des Pianoforte, in Musik gesetzt von E. T. A. Hoffmann. Berlin: Schlesinger, 35 S. (1819)

  • 1808/12

    68. Quartett "O Nume che quest’ anima"

    für Sopran solo, zwei Tenöre und Baß. Textdichter unbekannt.

    Autograph: Partitur 4 Seiten. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 16.

  • 1813

    69. Märsche und Chor

    zu Schillers „Braut von Messina“. Komponiert am 8. März 1813 in Bamberg.

    Verschollen

  • 1813/14

    70. Undine

    eine ZauberOper in drey Aufzügen von Friedrich Baron De la Motte Fouqué in Musik gesetzt von E. T. A. Hoffmann

    Autograph: Partitur 448 Seiten. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 16.

    Druck: Kindermann, Jürgen (1972): Undine, Zauberoper in drei Akten. Mainz: Schott, 513 S. Erster Akt, Zweiter Akt, Dritter Akt.

  • 1813

    71. Italienisches Duett

    für Sopran und Tenor mit Orchester als Einlage in Pietro Carlo Guglielmis zweiaktige Operette „La scelta dello sposo“

    Verschollen

  • 1813

    72. Hymnus

    Komponiert für die Dreißigsche Sing-Akademie in Dresden im Okt. 1813.

    Verschollen

  • 1814

    73. Deutschlands Triumph im Siege bey Leipzig den 19. Octbr. 1813

    eine Fantasie fürs Pianoforte von Arnulph Vollweiler.

    Verschollen

  • 1815/16

    74. Thassilo

    Text von Friedrich de la Motte Fouqué.

    Verschollen

  • 1816

    75. Neue Introduktion zur Oper "Undine"

    Nur der neue Schluss der Ouvertüre komponiert (im November 1816 in Berlin?). Siehe Nr. 70.

  • 1818/21

    76. Serapions-Walzer

    für Pianoforte.

    Verschollen

  • 1819

    77. Nachtgesang

    aus Maler Müllers „Genovefa“ für zwei dreistimmige Männerchöre; von Hoffmann in Lois Spohrs Stammbuch eingetragen am 14. November 1819 in Berlin.

    Autograph: 1 Blatt. Autographensammlung Karl Geigy-Hagenbach, Öffentliche Bibliothek der Universität Basel, UBH Autogr Geigy-Hagenbach 2340.

    Druck: Nachtgesang. Kassel: Bärenreiter, 5 S. (1976)

  • 1820

    78. Türkische Musik

    Lied für 4st. Männerchor auf einen Text von Friedrich Förster. Komponiert Anfang 1820 in Berlin.

    Autograph: verschollen.

  • 1820

    79. Kanon zu vier Stimmen

    auf den Text „Schwer ist die Kunst und kurz das Leben“. Komponiert 20. Januar 1820 in Berlin.

    Verschollen

  • 1820/21

    80. Lied für Männerchor

    nach einem Text von Friedrich de la Motte Fouqué: „Ach warum weiter du fliehende Welle“. Komponiert für die Jüngere Liedertafel.

    Verschollen

  • 1820/21

    81. Zwei Trinklieder für Männerchor

    nach Texten von Hans George von Ahlefeldt. 1. „Tafel halten bei drei Speisen“, 2. „Wir trinken Wein vom freien Rhein“. Komponiert für die Jüngere Liedertafel.

    Verschollen

  • 1820/21

    82. Walpurgisnacht

    Kantate für Männer- und Frauenchor nach einem Text von Friedrich Förster. Komponiert für die Jüngere Liedertafel.

    Verschollen

  • 1820/21

    83. Jägerlied

    für Soli und vierstimmigen Männerchor nach Worten von Ludwig Tieck.

    Autograph: 4 Seiten. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 19.

  • 1821

    84. Katzburschenlied

    für 4-5stimmigen Männerchor. Gedichtet und komponiert von E. T. A. Hoffmann. Geschrieben August/September 1821.

    Autograph: 4 Seiten. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus.ms.autogr. Hoffmann, E. T. A. 19.

  • 1818/22

    85. Der Liebhaber nach dem Tode

    Oper in drei Aufzügen nach Calderons „El Galan Fantasma“ von Carl Wilhelm Salice-Contessa. Unvollendet.

    Verschollen

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Der Sandmann Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ETAH2022 Film Forschung Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Personal Personenportal Projekt Publikation Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Vortrag Website

News

  • „Gedankenspiele“ – Ausstellung im Kaliningrader Gebietsmuseum für Geschichte und Kunst (Russland)
  • „Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann (27. Mai 2025, Halle / Saale)
  • Stellenausschreibung der Stadt Bamberg: wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen