E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Augenmetaphorik
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Die Bergwerke zu Falun
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Leben und Werk2 / Orte3 / Bamberg4 / Stadtrundgang Bamberg

Orte

  • Berlin >
    • Stadtrundgang
    • Berlin als literarisches Motiv
    • Kunz’scher Riss
    • Nationaltheater
  • Bamberg >
    • Stadtrundgang

Stadtrundgang Bamberg

Streifen Sie durch E.T.A. Hoffmanns Bamberg! Die vier interaktiven Stadtpläne von Bamberg führen Sie zu Stationen, an denen sich E.T.A. Hoffmann aufgehalten hat, oder die an ihn erinnern. Ausgangspunkt ist das E.T.A. Hoffmann-Haus, das frühere Wohnhaus des Künstlers und heutiges E.T.A. Hoffmann-Museum. Über die Reiter lassen sich die verschiedenen Karten ansteuern.

Die Texte zu den einzelnen Stationen verfasste Prof. Dr. Bernhard Schemmel, Geschäftsführer der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Die Fotografien erstellte Gerald Raab, Staatsbibliothek Bamberg.

Bernhard Schemmel

Bernhard Schemmel ist Germanist, Volkskundler und Bibliothekar. Seit 1975 war er an der Staatsbibliothek Bamberg tätig, deren Leitung er von 1984 bis zu seiner Pensionierung 2005 innehatte. Von 1999 bis 2016 war er Präsident (vormals Vorsitzender) der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, ab 2017 ist er deren Geschäftsführer. 2014 erhielt er den E.T.A. Hoffmann-Preis der Stadt Bamberg (→ Forscherprofil).

Bernhard SchemmelAUTOR

Innenstadt

Weg 1: Auf E.T.A. Hoffmanns Spuren durch die Bamberger Altstadt

Erkunden Sie einen der beiden Hauptwirkungsorte E.T.A. Hoffmanns und spazieren Sie durch die Bamberger Altstadt auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns. Zahlreiche Stationen laden zum Entdecken ein.

Länge des Rundwegs: ca. 5,3 km (Strecke bis zur letzten Station ca. 3,9 km)
Dauer des Rundwegs: ca. 90 Minuten (Dauer bis zur letzten Station ca. 60 Minuten)

Vollbildanzeige der Karte
Hain

Weg 2: Spaziergang durch den Hain

Durch den Hain spazierte E.T.A. Hoffmann fast täglich, sein Ziel war meist das Striegel’sche Wirtshaus. Wandeln Sie auf Hoffmanns Spuren durch Bambergs weitläufigen Stadtpark und entdecken Sie verschiedene Erinnerungsorte wie Denkmäler und künstlerisch gestaltete Kanaldeckel.

Länge des Rundwegs: ca. 5,5 km
Dauer des Rundwegs: ca. 90 Minuten bei gemütlichem Gang ohne Pausen

Vollbildanzeige der Karte
Altenburg

Weg 3: Die Bamberger Altenburg

In der mittelalterlichen Höhenburg hat sich E.T.A. Hoffmann des Öfteren aufgehalten. Dort bewohnte er gelegentlich eine Klause, deren Innenwände er mit Karikaturen dekorierte.

Länge des Wegs: ca. 2,5 km
Dauer des Wegs: ca. 40 Minuten

Vollbildanzeige der Karte
Pommersfelden

Ausflug nach Pommersfelden

Knapp 30 Autominuten entfernt von Bamberg liegt Pommersfelden mit Schloss Weißenstein, der ehemaligen Sommerresidenz des Bamberger Fürstbischofs und Mainzer Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn. Das Schloss mit seinem weitläufigen englischen Landschaftsgarten war ein beliebtes Ausflugsziel zu E.T.A. Hoffmanns Zeiten. Auch hier können Sie auf Hoffmanns Spuren wandeln…

Entfernung von Bamberg: ca. 20 km
Fahrtzeit von Bamberg: ca. 30 Minuten mit dem Auto

Vollbildanzeige der Karte
Innenstadt

Auf E.T.A. Hoffmanns Spuren durch die Bamberger Altstadt

Erkunden Sie einen der beiden Hauptwirkungsorte E.T.A. Hoffmanns und spazieren Sie durch die Bamberger Altstadt auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns. Zahlreiche Stationen laden zum Entdecken ein.

Länge des Rundwegs: ca. 5,3 km (Strecke bis zur letzten Station ca. 3,9 km)
Dauer des Rundwegs: ca. 90 Minuten (Dauer bis zur letzten Station ca. 60 Minuten)

Vollbildanzeige der Karte
Hain

Spaziergang durch den Hain

Durch den Hain spazierte E.T.A. Hoffmann fast täglich, sein Ziel war meist das Striegel’sche Wirtshaus. Wandeln Sie auf Hoffmanns Spuren durch Bambergs weitläufigen Stadtpark und entdecken Sie verschiedene Erinnerungsorte wie Denkmäler und künstlerisch gestaltete Kanaldeckel.

Länge des Rundwegs: ca. 5,5 km
Dauer des Rundwegs: ca. 90 Minuten bei gemütlichem Gang ohne Pausen

Vollbildanzeige der Karte
Altenburg

Die Bamberger Altenburg

In der mittelalterlichen Höhenburg hat sich E.T.A. Hoffmann des Öfteren aufgehalten. Dort bewohnte er gelegentlich eine Klause, deren Innenwände er mit Karikaturen dekorierte.

Länge des Wegs: ca. 2,5 km
Dauer des Wegs: ca. 40 Minuten

Vollbildanzeige der Karte
Pommersfelden

Pommersfelden

Knapp 30 Autominuten entfernt von Bamberg liegt Pommersfelden mit Schloss Weißenstein, der ehemaligen Sommerresidenz des Bamberger Fürstbischofs und Mainzer Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn. Das Schloss mit seinem weitläufigen englischen Landschaftsgarten war ein beliebtes Ausflugsziel zu E.T.A. Hoffmanns Zeiten. Auch hier können Sie auf Hoffmanns Spuren wandeln…

Entfernung von Bamberg: ca. 20 km
Fahrtzeit von Bamberg: ca. 30 Minuten mit dem Auto

Vollbildanzeige der Karte

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Der Sandmann Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ETAH2022 Film Forschung Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Personal Personenportal Projekt Publikation Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Vortrag Website

News

  • „Gedankenspiele“ – Ausstellung im Kaliningrader Gebietsmuseum für Geschichte und Kunst (Russland)
  • „Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann (27. Mai 2025, Halle / Saale)
  • Stellenausschreibung der Stadt Bamberg: wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen