E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Augenmetaphorik
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Die Bergwerke zu Falun
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Leben und Werk2 / Biografisches3 / E.T.A. Hoffmanns Briefe4 / Brief-Verzeichnis5 / Die Abenteuer der Sylvester-Nacht

Der Literat

Die Abenteuer der Sylvester-Nacht

In nur einer Woche vom 1.- 6. Januar 1815 schrieb Hoffmann diese Erzählung, die er am 14. Januar seinem Verleger Kunz nach Bamberg schickte und die dann den vierten und letzten Band der „Fantasiestückestücke in Callots Manier“ einleitete. Dazu angeregt wurde Hoffmann durch Adelbert von Chamissos Erzählung „Peter Schlemihl wundersame Geschichte“, die im Herbst 1814 erschienen war und Hoffmann begeisterte.
Seine Faszination für Peter Schlemihl’s wundersame Geschichte wird nicht nur durch „Die Abentheuer der Sylvesternacht“ belegt, sondern auch durch Hoffmanns Handzeichnungen „Der graue Mann, Schlemihl reist zum Nordpol und wird von demselben freundlich empfangen“ sowie das kleine Schlemihl-Porträt auf dem Kunzschen Riß.

Chamisso, Contessa und Hitzig besuchten am 13. Januar 1815 Hoffmann in seiner Wohnung, der ihnen „Die Abentheuer der Sylvesternacht“ vorlas. Die Erzählung ist in vier Kapitel gegliedert; die von einem Vorwort des Herausgebers und einem abschließenden Postskript umrahmt werden. „Der reisende Enthusiast, aus dessen Tagebuche abermals ein Callotsches Fantasiestück mitgeteilt wird, trennt offenbar sein inneres Leben so wenig vom äußern, daß man beider Grenzlinie kaum zu unterscheiden vermag.“ (SW Bd. II/1, S. 125)

Im ersten Kapitel „Die Geliebte“, am Silvesterabend in Berlin, verarbeitet Hoffmann auch Reminizenzen seiner Bamberger Erlebnisse mit der Gesangsschülerin Julia Mark. Dem schließt sich im zweiten Kapitel „Die Gesellschaft im Keller“ an, wo der reisende Enthusiast Bekanntschaft mit Peter Schlemihl macht, der seinen Schatten verloren hat als auch mit Erasmus Spikher, dem sein Spiegelbild abhanden gekommen ist. Schlemihl flieht und im dritten Kapitel „Erscheinungen“ trifft der Enthusiast erneut auf Erasmus Spikher, der ihm seine „Geschichte vom verlorenen Spieglbilde“ als Manuskript hinterlässt, die im vierten Kapitel erzählt wird.

Jörg Petzel hat nach langjähriger Arbeit als Buchhändler und Antiquar Germanistik, Geschichte und Kommunikationswissenschaften in Bamberg studiert. Er ist Vize-Präsident der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und Mitherausgeber sämtlicher Werke E.T.A. Hoffmanns im Deutschen Klassiker Verlag; Arbeiten zu E.T.A. Hoffmann, Friedrich de la Motte-Fouqué, Arno Schmidt und Franz Fühmann.
(→ Forscherprofil)

Jörg PetzelAUTOR

Literatur

E.T.A. Hoffmann: Sämtliche Werke in sechs [in sieben] Bänden. Hg. v. Hartmut Steinecke und Wulf Segebrecht, unter Mitarbeit von Gerd Allroggen, Friedhelm Auhuber, Hartmut Mangold, Jörg Petzel und Ursula Segebrecht. Frankfurt am Main : Deutscher Klassiker-Verlag 1985- 2004.

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Der Sandmann Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ETAH2022 Film Forschung Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Personal Personenportal Projekt Publikation Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Vortrag Website

News

  • „Gedankenspiele“ – Ausstellung im Kaliningrader Gebietsmuseum für Geschichte und Kunst (Russland)
  • „Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann (27. Mai 2025, Halle / Saale)
  • Stellenausschreibung der Stadt Bamberg: wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Link to: Der goldne Topf Link to: Der goldne Topf Der goldne TopfIn Copyright https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/lizenzen/rv-fz Link to: Nachtstücke Link to: Nachtstücke Nachtstücke
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen