E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Leben und Werk2 / Biografisches3 / E.T.A. Hoffmanns Briefe4 / Brief-Verzeichnis5 / Heinrich von Goldbeck, preußischer Justizminister [1]

Biografisches

  • Biogramm
  • Zeitstrahl
  • Briefe >
    • Brief-Verzeichnis
  • Tagebuch
  • Krankheit

Heinrich Julius von Goldbeck und Reinhart

 

〈14. August 1807.〉

HochWürdiger HochGeborner Freiherr!

Wirklicher Geheimer EtatsMinister, Ritter des Schwarzen AdlerOrdens, Chef der Justiz und GroßKanzler!

Gnädiger Herr!

Gedrückt von einer Verlegenheit die ich nie vorher kannte und die jetzt beinahe den höchsten Punkt erreicht hat, wage ich es mich an Ew. Exellenz zu wenden und um Hülfe anzuflehen. Unverschuldet habe ich Amt und Einkommen verloren und befinde mich in einer übleren Lage als die mehresten meiner Kollegen da es mir an eignem Vermögen so wie an Verwandten die mich unterstützen könnten, gänzlich fehlt, und da es mir auch nicht möglich ist jetzt auf der Stelle einen mich nährenden Erwerbszweig zu finden. Die unbedeutende Summe welche ich aus dem Schiffbruche in Warschau rettete, ist aufgezehrt, ich sehe dem drückendsten Mangel entgegen und dies nötigt mich Ew. Exellenz meine Not zu klagen, ehe S〈e.〉 Majestät der König über unsere Entschädigung definitiv entschieden haben. Nur die vorläufige Anweisung einer geringen Summe von 100 rth, des dritten Teils meines bis zum Frieden rückständigen Gehaltes, auf irgend einem Fond, an dem es nicht fehlt, ist es, warum ich Ew. Exellenz untertänigst anzuflehen wage. Diese Summe würde mich vor Mangel schützen und mich in den Stand setzen die ferneren Dispositionen ruhig abwarten zu können.

Ew. Exellenz haben mir während meiner Dienstführung ein gnädiges Wohlwollen bezeugt und ich habe alle meine Kräfte angestrengt mich dieses Wohlwollens würdig zu erhalten, in dieser Hinsicht hoffe ich, daß Ew. Exellenz gewiß meine Bitte erhören, und so einen treuen Diener des Staates dem gänzlichen ihm drohenden Untergange entreißen werden.

Um so mehr glaube ich auch, daß meiner untertänigsten Bitte nachzugeben sein würde, als in dem schlimmsten Fall den südpreuß. Offizianten doch immer ihr rückständiges Gehalt bis zum Frieden oder wenigstens ein Teil desselben ausgezahlt werden würde. Indem ich eine offizielle Vorstellung die meine Ew. Exellenz vorgetragene Bitte enthält beizulegen wage, ersterbe ich in tiefer Devotion

Berlin, CharlottenStraße No 42.

D. 14 t August 1807.

Ew. Exellenz

alleruntertänigst

treugehorsamster

Der RegierungsRat Hoffmann

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch Film Forschung German Studies Association Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Oper Personal Personenportal Projekt Publikation Rezension Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Website

News

  • CfP: Forschungsforum anlässlich der Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • LeseArt: E.T.A Hoffmann – Unheimlich Fantastisch
  • Neuerscheinung: Ricarda Schmidt: Himmelstraum, Alptraum, und ‘träumerische Verwechslung des geistigen und leiblichen Genusses’: Schattierungen und strukturelle Funktionen des Traummotivs in E.T.A. Hoffmanns „Kater Murr“
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
König Friedrich Wilhelm II. von Preussen [1]public domainpublic domainCarl von Hardenberg, preußischer Staatskanzler [1]
Nach oben scrollen