E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Augenmetaphorik
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Die Bergwerke zu Falun
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Leben und Werk2 / Biografisches3 / E.T.A. Hoffmanns Briefe4 / Brief-Verzeichnis5 / Die Irrungen / Die Geheimnisse

Der Literat

Die Irrungen / Die Geheimnisse

Diese Fortsetzungsgeschichte mit dem Untertitel „Fragment aus dem Leben eines Fantasten“ veröffentlichte Hoffmann in den Berlinischen Taschen-Kalendern auf das Jahr 1821 sowie 1822, in denen schon ein Jahr zuvor „Die Brautwahl“ erschienen war.

Schauplatz ist das Berlin des Jahres 1820 und wiederum bietet Hoffmann ein präzises Arsenal von realen Personen und Örtlichkeiten auf, die seinen Lesern ja Vertrautes suggerierte, um die eigentliche Handlung fantastischer erscheinen zu lassen. Lebende Zeitgenossen Hoffmanns wie die Illustrator Wolf, der Friseur Warnicke, der Arzt Dr. Meyer, der Kunsthändler Weiß bieten dem Leser ein ihm bekanntes Lokalkolorit.

Satirisch aufgespießt wird die aktuelle Mode des Philhellenismus und der Graecomanie, die Begeisterung für den griechischen Freiheitskampf gegen die osmanische Unterdrückung, ein gesamteuropäisches Phänomen, das auch den snobistischen Baron von S. befallen hat. Im März 1821 kam es zum Aufstand der Griechen gegen die türkischen Besatzer, was Hoffmanns Fortsetzung der „Irrungen“ eine überraschende Aktualität verlieh.

Mit einer im Tiergarten verlorenen Brieftasche und einem Briefzettel beginnen die Irrungen und Geheimnisse um eine angebliche griechische Prinzessin, aus deren Blickwinkel die Berliner Innenstadt verfremdet erscheint.

Hoffmann selbst tritt in den „Geheimnissen“ als sein eigener Doppelgänger auf und forciert die fantastische Handlung vor einem realen Hintergrund.

Wie schon in der „Brautwahl“ karikiert Hoffmann in „Die Geheimnisse“ wiederum Berliner Juden, hier stellvertretend die Familie des Bankiers Nathanael Simson. Die antijüdische Aktion des Baron S. entstammt einer Anekdote, derzufolge Ludwig Devrient einen reichen Juden verspottete.

Obwohl Hoffmann Juden wie auch Nichtjuden der Satire preisgibt, zeigen die von ihm benutzten antijüdischen Klischees doch auch, das er sich dem zunehmend judenfeindlichen Zeitgeist nicht zu entziehen vermochte.

Jörg Petzel hat nach langjähriger Arbeit als Buchhändler und Antiquar Germanistik, Geschichte und Kommunikationswissenschaften in Bamberg studiert. Er ist Vize-Präsident der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und Mitherausgeber sämtlicher Werke E.T.A. Hoffmanns im Deutschen Klassiker Verlag; Arbeiten zu E.T.A. Hoffmann, Friedrich de la Motte-Fouqué, Arno Schmidt und Franz Fühmann.
(→ Forscherprofil)

Jörg PetzelAUTOR
Aus: E.T.A. Hoffmann: Die Irrungen, in: E.T.A. Hoffmann's sämtliche Werke in fünfzehn Bänden. Bd. 13. Leipzig: Max Hesse's Verlag 1900. Illustriert von Ludwig Wolf. SBB-PK Sign. Yw 9078/9-13.

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Der Sandmann Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ETAH2022 Film Forschung Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Personal Personenportal Projekt Publikation Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Vortrag Website

News

  • „Gedankenspiele“ – Ausstellung im Kaliningrader Gebietsmuseum für Geschichte und Kunst (Russland)
  • „Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann (27. Mai 2025, Halle / Saale)
  • Stellenausschreibung der Stadt Bamberg: wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Link to: Prinzessin Brambilla Link to: Prinzessin Brambilla Prinzessin BrambillaBamberg_Brambilla_csm_Sel_235a_Tafel_IV_03a7a3139f-e1502277537293Bamberg_Brambilla_csm_Sel_235a_Tafel_IV_03a7a3139f-e1502277537293 Link to: Nikolas Immer Link to: Nikolas Immer Nikolas ImmerNikolas ImmerNikolas Immer
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen