E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Leben und Werk2 / Biografisches3 / E.T.A. Hoffmanns Briefe4 / Brief-Verzeichnis5 / Johann Daniel Symanski, Schriftsteller [2]

Biografisches

  • Biogramm
  • Zeitstrahl
  • Briefe >
    • Brief-Verzeichnis
  • Tagebuch
  • Krankheit

Johann Daniel Symanski

 

⟨20. Dezember 1818.⟩

zum digitalisierten Brief

Gestern, verehrtester Hr. Landsmann! bin ich bei K〈oreff〉 gewesen und habe beinahe zwei Stunden mit ihm über die bewußten Gegenstände gesprochen.

Es resultiert folgendes:

1) K〈oreff〉 hat längst im Auftrage des St〈aats〉K〈anzlers〉 an M〈üllner〉 geschrieben um zu wissen, auf welche Weise er eigentlich ein Einkommen gesichert haben will. Die Antwort wird erwartet.

2) Der St〈aats〉K〈anzler〉 liest Ihre Sammlung der Fr 〈 eimüthigen 〉 und wird in kurzem sich über die Zulässigkeit des Drucks entscheiden.

3) K〈oreff〉 wird Ihnen (vielleicht ist es schon geschehen) dankbarlichst das erhaltene M〈anu〉skr〈i〉pt rücksenden.

Anbei erfolgen mit vielem Dank für gütige Mitteil〈u〉ng die 3 M〈üllner〉schen Briefe, die mir in jeder Hinsicht höchst merkwürdig gewesen sind, da ich daraus die Artilleristen und die Art wie M〈üllner〉s Batterie bedient wird, kennen gelernt. Daß ich darüber schweige, versteht sich von selbst indessen kann ich nicht verhehlen, daß mir M〈üllner〉s hochfahrendes Wesen, sein ewiges Selbstbelächeln, vorzüglich aber die in der Tat kleinliche Art, wie er sich an allem was in Berlin geschieht, reibt, höchst mißfällt. Mag es sein, daß M〈üllner〉 früher manches, vortreffliche gedichtet aber Bescheidenheit, Mißtrauen gegen eignes Verdienst, Loyalität pflegte wohl sonst das untrügliche Kennzeichen des wahren Dichtergeistes zu sein.

Videat 〈 ur 〉 Schiller — Tieck u. a. aus jener guten Zeit pp

Ihrer gütigen Freundschaft verehrtester Hr. Landsmann mich bestens empfehlend

Hoffm

20

NS. Gleich nachdem ich bei K〈oreff〉 gewesen suchte ich Sie in No 46 〈Unter den〉 Linden durch 3 Etagen, konnte Sie aber nicht auffinden, indem lauter fremde Namen an einer Unzahl von Klingeln standen.

⟨4. Juni 1819.⟩

Schelten Sie nicht, Hochverehrtester Herr Landsmann! daß ich bis jetzt Ihnen K〈oreff〉s Brief nicht zurücksendete, aber meine Dienstgeschäfte abgerechnet, fesselt mich eine litterarische Arbeit so sehr, daß ich in andern Dingen an einiger Vergessenheit laboriere.

Anliegend K〈oreff〉’s Brief nebst Antwort so wie das Schreiben an K〈oreff〉 das gewiß den richtigen Punkt trifft.

Mich gehorsamst Ihrer Güte und Freundschaft empfehlend

Hoffmann

4 Jun 19

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch Film Forschung German Studies Association Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Oper Personal Personenportal Projekt Publikation Rezension Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Website

News

  • CFP: Hoffmanns Novellistik, Mannheim (Frist: 31.03.2023)
  • CfP: Prospero – „Revolutions. Changes of paradigm in British and German literatures and cultures between the Eighteenth and Nineteenth Centuries“ | Deadline Abstract: 30.03.2023
  • Interview: Drei Fragen an Christina Schmitz
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Ludwig August von Rebeur [2]CC BY-NC-SA 4.0Johann Leonhard Schrag, Verlagsbuchhändler [2]
Nach oben scrollen