Sammlungen und Benutzung
Die Hoffmanniana der Staatsbibliothek zu Berlin werden dezentral in den verschiedenen Fachabteilungen der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt und betreut. Auf diesen Seiten finden Sie eine Übersicht über die Bestände und Informationen über die jeweils zuständige Abteilung. Die Benutzungsbedingungen sind abhängig vom Zustand des Materials und können individuell in den Abteilungen erfragt werden.
Für allgemeine Informationen, Rechercheanfragen und Führungs- oder Workshopbuchungen zu den Hoffmann-Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin ist das E.T.A. Hoffmann-Archiv zuständig.
Sammlungsgeschichte
Bei seinem Tod am 25. Juni 1822 hinterließ E.T.A. Hoffmann etwa 2300 Reichstaler Schulden – das Anderthalbfache seines Jahresgehalts als Kammergerichtsrat. Dieses Vermächtnis war durch seinen materiellen Besitz, seinen ‚Nachlass‘, offenbar in keiner Weise zu decken und zwang seine Witwe Michaelina sich den Forderungen der Gläubiger durch Ablehnung des Erbes und ein möglichst schleuniges Verlassen Berlins zu entziehen. 20 Jahre später, im Jahr 1847, schenkte sie dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), dem „Romantiker auf dem Thron“, insgesamt 19 Autographe Hoffmanns. Mit dem Übergang dieser Autographe in die Königliche Bibliothek war der Grundstock gelegt für die umfangreiche Sammlung an Hoffmanniana, die die Staatsbibliothek in den vergangenen eineinhalb Jahrhunderten zusammentragen konnte.
Einen großen Fortschritt machte der Aufbau des Archivs zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Hoffmann-Kenner und -Liebhaber Hans von Müller nahm sich als Mitarbeiter der Staatsbibliothek der Sammlung an und erweiterte sie nicht nur um zahlreiche Neuerwerbungen, sondern darüber hinaus um eigene Veröffentlichungen, die zu einem beträchtlichen Teil in der Herausgabe bis dahin unveröffentlichter Dokumente Hoffmanns und seines Umkreises bestanden. Zur Gründung eines eigenen E.T.A. Hoffmann-Archivs kam es indessen noch nicht.
Der Zweite Weltkrieg riss in die Sammlung an Hoffmann-Erstdrucken und -Ausgaben große Lücken; viele Stücke konnten in der Zwischenzeit aber wieder erworben werden.
1999 kaufte die Staatsbibliothek die bedeutende Sammlung des Hoffmann-Kenners Hans-Dieter Holzhausen, bestehend aus über 100 Titeln Primärliteratur, umfangreicher Sekundärliteratur und einer Reihe weiterer Werke aus oder zu Hoffmanns Umkreis. Möglich wurde dies durch die großherzige Stiftung der aus Berlin stammenden Frau Dr. Christa Karoli, die im September 1998 verstorben war und einen Teil ihres Vermögens der Staatsbibliothek mit der Maßgabe vermacht hatte, eine „Stiftung E.T.A. Hoffmann“ einzurichten. Über das 1999 eingerichtete (virtuelle) E.T.A. Hoffmann-Archiv sind alle Hoffmann-Bestände der Staatsbibliothek nachgewiesen und zum Teil auch digital zugänglich – die Bände selbst werden ihrer Art entsprechend in den einzelnen Abteilungen verwahrt.
Seit 2016 betreut das E.T.A. Hoffmann-Archiv in Kooperation mit der Staatsbibliothek Bamberg und E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft das E.T.A. Hoffmann Portal, das in einer einjährigen Projektphase konzipiert und aufgebaut wurde.
Hoffmanniana im Hauptbestand
Im Hauptbestand der Staatsbibliothek zu Berlin werden die modernen Textausgaben sowie die aktuelle Forschungsliteratur zu E.T.A. Hoffmann (Bibliographien, Monographien sowie Aufsätze in Sammelwerken) sehr umfangreich gesammelt. Besonderen Wert wird auf Übersetzungen von Hoffmanns Werken in allen Sprachen gelegt, so finden sich z.B. Übertragungen ins Französische, Schwedische, Lettische und Slowenische.
- Textausgaben: über 600
- Monographische Forschungsliteratur: über 500 Titel
- zahlreiche Aufsätze und Zeitschriftenbeiträge zu E.T.A. Hoffmanns Leben und Werk
Highlights
Die Highlights der Hoffmann-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin befinden sich i.d.R. in den Sonderabteilungen. Im Hauptbestand werden aber auch Comics von Hoffmanns Werken, Lesungen seiner Werke oder Unterrichtsmaterialien für die Schule gesammelt und für die Benutzung zur Verfügung gestellt.
Hoffmanniana in der Handschriftenabteilung
Dokumente von und zu E.T.A. Hoffmann finden sich in folgenden Beständen:
- Nachlass Adelbert von Chamisso (7 Briefe und 1 Romanfragment)
- Nachlass Ludwig Devrient (3 Briefe)
- Sammlung Autographa (5 Briefe)
- Sammlung Darmstaedter (1 Brief)
- Sammlung Härtel (1 Brief).
- 14 Porträts in der Porträtsammlung
- 1 Exlibris zu Hoffmann, 1 Exlibris zu Hoffmanns Erzählungen
- Diverse Theaterzettel in der Theaterzettelsammlung (Nachweis im Stabikat)
Außerdem finden sich an sekundären Beständen zu Hoffmann:
- Dep. 42 (Verlagsarchiv Walter de Gruyter): 12 Kontrakte und Vereinbarungen der Witwe Hoffmanns mit verschiedenen Verlagen über die Verlagsrechte für die Gesammelten Schriften aus den Jahren 1827-1851
- Nachlass Hans von Müller (38 Kästen): enthält verschiedene Materialien des E.T.A. Hoffmann-Forschers Hans v. Müller (1875-1944) wie Aufzeichnungen, Briefabschriften, Zeitungsausschnitte, Sekundärliteratur und die Werke Müllers (Manuskripte, Sonderdrucke usw.).
Highlights
Die interessantesten Dokumente dürften die Briefe an Adelbert v. Chamisso (sowie das Romanfragment) darstellen, die in der Datenbank Kalliope verzeichnet und mit Digitalisaten angereichert sind.
- Informationen zur Benutzung
- Telefon
+49 30 266-425001
Weiterführende Literatur
Jörg Petzel: E.T.A. Hoffmann. „… daher will ich meine Schreiblust auch künftig ganz rücksichtslos nachgehen“. Autographe aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin. Berlin 2006 (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin –PK, Bd. 22).
Sammlungsgeschichte
Der Nachlass A. v. Chamisso gelangte 1937 und der Nachlass L. Devriendt 1969 in die Staatsbibliothek, die Sammlung Härtel kam 1969 in die Handschriftenabteilung und die Einzel-Autographe wurden in den Jahren 1969-2000 bei Auktionen im Autographenhandel, finanziert durch die Karoli-Stiftung, erworben.
Hoffmanniana in der Abteilung Historische Drucke
Umfang und Inhalt der Sammlung
Hoffmanniana finden sich in fast allen Sammlungen, die die Abteilung Historische Drucke verwaltet:
- vereinzelt in der Einbandsammlung EBD,
- in der Sammlung Künstlerische Drucke KD (Pressendrucke, illustrierte Ausgaben, Buchobjekte),
- in der Rara-Sammlung R (Erstausgaben und besondere Exemplare) und
- in ZZ-Sammlungen (einzelne Bibliotheken): Hier u.a. in der Sammlung Kaiser (19 ZZ) und als Hoffmann-Spezialsammlung die Sammlung Holzhausen.
Die Sammlung Holzhausen (Signatur 26 ZZ …) enthält 318 Bände, vor allem Erstausgaben und illustrierte Ausgaben von Hoffmanns Werken. Der Sammler selbst hat seine Bücher beschrieben: Meine E.T.A.-Hoffmann-Sammlung; in: Marginalien 158 (2000), gesondert vorhanden als 26 ZZ 254. Erworben wurde diese Sammlung im Jahre 2000 direkt vom Sammler.
Neben den Textausgaben und der Sekundärliteratur sind besonders die Künstlerischen Drucke von Interesse, hier geht der Bestand bis in die heutige Zeit und auch bis hin zu Buchobjekten (im Gegensatz zum Pressendruck).
Bei Hoffmann werden auch Ausgabevarianten und Einbandvarianten gesammelt. Darüber hinaus ergänzt die Abteilung den Hauptbestand bis zum Erscheinungsjahr 1912.
- Telefon
+49 30 266-436501
Highlights
Besondere Stücke gibt es in allen oben genannten Sammlungsbereichen. Hervorzuheben sind die Erstausgaben von Hoffmanns Werken und in der Einbandsammlung sowie der Sammlung Künstlerische Drucke Bücher, die durch ihre spezielle Ausstattung oder Geschichte zu Unikaten geworden sind.
Beispiele für Erstausgaben sind die Nachtstücke von 1817 und die Elixiere des Teufels von 1815.
Sowohl einen besonderen Einband als auch eine besondere Geschichte hat unser Exemplar der Nachtstücke in einer bibliophilen Ausgabe von 1913, das bereits im Blog vorgestellt wurde.
Hoffmanniana in der Musikabteilung
Umfang und Inhalt der Sammlung
- 23 Musikautographe
- 6 Abschriften von Kompositionen Hoffmanns
- 5 eigenhändige Briefe
- Textbücher zu 5 Bühnenwerken
- 1 von den vier zu Lebzeiten Hoffmanns im Druck erschienenen Kompositionen: die Trois Canzonettes à 2 et à 3 voix. Berlin bei Werckmeister 1808
- über 70 Musikdrucke
- über 80 Tonträger
- sowie Quellen und Forschungsliteratur zum musikalischen Werk Hoffmanns
Die Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin erwirbt für die Hoffmann-Sammlung Musikdrucke, Tonträger sowie aktuelle Forschungsliteratur zu Hoffmanns musikalischem Werk; falls möglich werden Titel auch antiquarisch erworben.
- Recherche
- Benutzung
- Telefon
+49 30 266-435321
Highlights
Ein besonderes Highlight der Sammlung bildet die Partitur der Oper Undine. Die erste Niederschrift der Partitur aus dem Jahr 1814 ist (allerdings unvollständig) in ihren drei Bänden in der Staatsbibliothek zu Berlin erhalten – ebenso wie die erste Reinschrift (ebenfalls in drei Bänden, vermutlich aus dem Jahr 1815). Zudem existieren von der Undine zwei handschriftliche Textbücher (eines von Friedrich de la Motte Fouqué, eines von E.T.A. Hoffmann), in denen Ergänzungen, Veränderungen und Regieanweisungen verzeichnet sind.
zum Digitalisat in Hoffmann digital
Im Jahr 2015 konnte ein Brief Hoffmanns aus dem Jahr 1819 für die Musiksammlung erworben werden. Mit diesem Brief sandte Hoffmann seine soeben erschienenen Sechs italienische[n] Duettinen für Sopran und Tenor mit unterlegtem deutschen Text und Begleitung des Pianoforte an die Berliner Sängerin Johanna Eunike, die er „verehrteste Fee“ nannte. Komponiert hatte Hoffmann die Duette 1812 allerdings für seine Gesangsschülerin Julia Mark, in die er unsterblich verliebt war.
Sammlungsgeschichte
1847 überließ Hoffmanns Witwe dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. 19 Musikautographe mit der Bitte, die Kompositionen in den Bestand der Musikabteilung der Königlichen Bibliothek zu überführen. Damit war der Grundstock der E.T.A. Hoffmann-Sammlung gelegt.
Vier weitere Musikautographe kamen auf unterschiedlichen Wegen in den Bestand: eine eigenhändige Reinschrift der Oper Undine, uraufgeführt am 1. 8. 1816, konnte die Bibliothek 1865 aus dem Notenarchiv des Königlichen Opernhauses übernehmen. Zudem wurden zwei eigenhändig niedergeschriebene Chöre in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erworben. Im Jahr 1999 wurde das wohl letzte noch in Privatbesitz befindliche Musikautograph E.T.A. Hoffmanns, seine Niederschrift des Klaviertrios in E-Dur (komponiert in Bamberg im Sommer 1809) angekauft. Mit den insgesamt 23 Titeln bildet die Sammlung den größten Bestand der erhaltenen Musik-Autographe Hoffmanns. Mehr als die Hälfte der musikalischen Werke Hoffmanns gelten allerdings als verschollen.
Der Druck der Sechs italienischen Duettinen für Sopran und Tenor mit unterlegtem deutschen Text und Begleitung des Pianoforte (Berlin Schlesinger 1819) aus dem Bestand der Preußischen Staatsbibliothek ging im 2. Weltkrieg verloren; er konnte aber inzwischen wieder erworben werden und liegt nun digitalisiert vor.
Hoffmanniana in der Kinder- und Jugendbuchabteilung
Umfang und Inhalt der Sammlung
Die Kinder- und Jugendbuchabteilung erwirbt für die E.T.A. Hoffmann-Sammlung historische und moderne Bearbeitungen für Kinder und Jugendliche von seinen Werken, Kinder- und Jugendbücher über Hoffmann, Sekundärliteratur zu E.T.A. Hoffmann und seinen Werken aus Sicht der Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie Originalillustrationen und Grafiken. Dieser spezielle Sammlungsbereich umfasst gegenwärtig ca. 400 künstlerische Arbeiten.
- Recherche
- Benutzung
- Telefon
+49 30 266-43 64 00
Highlights
Zu den herausragenden Stücken gehören mehrere Hoffmann-Porträts von Horst Jannssen, darunter „Hoffmann am Klavier“ und „Das Elexier“, sechs Kreidezeichnungen zu „Rat Krespel“ von Paul Kuhfuss sowie die Originalausgaben zu Hoffmanns „Nußknacker und Mausekönig“ von Lisbeth Zwerger. Auch Klaus Ensikat, Rolf Xago Schröder, Harald Metzkes, Jutta Mirtschin und Karl-Georg Hirsch sind mit künstlerischen Arbeiten vertreten. Zu den besonderen Kostbarkeiten zählen darüber hinaus die historischen Originalvorzeichnungen von Peter Carl Geissler zu Hoffmanns Kindermärchen „Nußknacker und Mausekönig“ aus dem Jahr 1840.
Sammlungsgeschichte
Als wissenschaftliche Sonderabteilung zur Kinder- und Jugendliteratur erwirbt die Abteilung seit ihrer Gründung im Jahr 1951 moderne und historische Kinder- und Jugendbücher aller Zeiten und Länder und baut damit eine internationale Mustersammlung zur Kinder- und Jugendliteratur auf. Von herausragender Bedeutung ist die Sammlung historischer deutscher Kinder- und Jugendbücher. Im Rahmen dieser Sammeltätigkeit werden auch Ausgaben von E.T.A. Hoffmanns Werken in Ausgaben für Kinder und Jugendliche in den Bestand aufgenommen. Mit der Gründung der E.T.A. Hoffmann-Sammlung wurde diese Erwerbungstätigkeit intensiviert.
Die 1978 begonnene Sammlung der Originalillustrationen umfasst gegenwärtig mehr als 10.000 Werke von ca. 140 Illustratoren. Einen gesonderten Bestandsbereich innerhalb der Sammlung der Originalillustrationen, der laufend durch Ankäufe erweitert wird, bilden die Illustrationen und Grafiken zu Werken von E.T.A. Hoffmann. Hoffmanns Texte übten und üben auf viele bildende Künstlerinnen und Künstler eine besondere Faszination aus. Angezogen von der Bildhaftigkeit seiner Sprache und der für Hoffmann charakteristischen Mischung aus skurrilem Humor und Schauerromantik entstanden zahlreiche Mappenwerke, grafische Zyklen und Illustrationsfolgen.