E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Augenmetaphorik
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Die Bergwerke zu Falun
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Über uns2 / Staatsbibliothek Bamberg

Kooperationspartner

  • Staatsbibliothek Bamberg
  • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Inhalt und Umfang der Sammlung
  • Benutzung

Staatsbibliothek Bamberg

Die Staatsbibliothek Bamberg besitzt neben der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz die größte und bedeutendste Sammlung von und zu E.T.A. Hoffmann. Dieser Bestand geht in seinen Anfängen auf die Bamberger Jahre Hoffmanns (1808 bis 1813) zurück. Seit Jahrzehnten wird er systematisch und kontinuierlich ausgebaut durch die Erwerbung von originalen Schrift- und Bildzeugnissen, von Textausgaben, Werkillustrationen und Forschungsliteratur. Er begründet das Renommee der Staatsbibliothek Bamberg als eines Zentrums der internationalen Hoffmann-Forschung. Den Kern der Spezialsammlung bilden eine stattliche Zahl von Brief- und Werkautographen sowie acht eigenhändige bildkünstlerische Werke, zu denen drei Selbstporträts in Briefen hinzukommen. Fünf Zeichnungen wurden der Bibliothek darüber hinaus als Dauerleihgaben der Ernst von Siemens Kunststiftung anvertraut. Damit befindet sich über die Hälfte der erhaltenen originalen Bilder Hoffmanns in der Staatsbibliothek Bamberg; die anderen dreizehn Blätter werden in acht weiteren Bibliotheken, Museen und Kunstsammlungen im In- und Ausland verwahrt. Zu erwähnen ist außerdem die umfangreiche Sammlung von Hoffmann-Graphiken mit Werken zahlreicher Künstler vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, die laufend ausgebaut wird.

  • Adresse

    Staatsbibliothek Bamberg

    Neue Residenz
    Domplatz 8
    96049 Bamberg

  • Webseite

    www.staatsbibliothek-bamberg.de

  • E-Mail

    info@staatsbibliothek-bamberg.de

  • Telefon

    +49 (0)951 / 95 503-0

Inhalt und Umfang der Sammlung

  • 16 Originalgraphiken
  • 1 Originalmanuskript („Meister Martin der Küfner und seine Gesellen“)
  • 1 autographe Partitur („Aurora“)
  • 2 Abschriften von im Original nicht überlieferter musikalischer Werke Hoffmanns („Dirna“ und „Saul“)
  • 57 Originalbriefe von und an E.T.A. Hoffmann
  • 1 eigenhändig geschriebener Verlagsvertrag mit seinem Bamberger Verleger Carl Friedrich Kunz
  • 2 der vier zu Hoffmanns Lebzeiten im Druck erschienene Kompositionen („Trois Canzonettes à 2 et à 3 voix“ [Berlin 1808] und „Sechs italienische Duettinen für Sopran und Tenor“ [Berlin 1819])
  • 1 Klavierauszug von Mozarts „Don Giovanni“ mit eigenhändigem Provenienzvermerk „E.T.W. Hoffmann“ – das einzige erhaltene Buch aus Hoffmanns Bibliothek

sowie Erst- und Werkausgaben und sämtliche einschlägige Forschungsliteratur zu E.T.A. Hoffmann.

Benutzung

Die Einsichtnahme in Originalstücke aus der E.T.A.-Hoffmann-Spezialsammlung ist nur nach vorheriger schriftlicher Anmeldung per Brief oder E-Mail (Adresse siehe unten) und bei Nachweis eines wissenschaftlichen Interesses möglich. Sie bedarf der Genehmigung durch die Direktion, außerdem ist ein Benutzungsgespräch über Zweck und Hintergrund des Benutzungswunschs obligatorisch. Die Benutzung wertvoller Textausgaben von Werken Hoffmanns ist ausschließlich im Lesesaal möglich. Sekundärliteratur über und moderner Textausgaben von E.T.A. Hoffmann hingegen können grundsätzlich nach Ausstellung eines Benutzungsausweises (gegen Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments an der Ausleihtheke erhältlich) jederzeit über den elektronischen Katalog bestellt werden und unterliegen keinen besonderen Benutzungsbedingungen.

Außerdem können Forscher nach vorheriger schriftlicher Anmeldung das E.T.A.-Hoffmann-Kabinett nutzen, in welchem neben einem Arbeitsplatz alle wichtigen Textausgaben und die einschlägige Sekundärliteratur zu Hoffmann direkt zur Verfügung stehen.

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Der Sandmann Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ETAH2022 Film Forschung Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Personal Personenportal Projekt Publikation Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Vortrag Website

News

  • „Gedankenspiele“ – Ausstellung im Kaliningrader Gebietsmuseum für Geschichte und Kunst (Russland)
  • „Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann (27. Mai 2025, Halle / Saale)
  • Stellenausschreibung der Stadt Bamberg: wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen