E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Augenmetaphorik
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Die Bergwerke zu Falun
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Über uns2 / Staatsbibliothek Bamberg3 / E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft

Kooperationspartner

  • Staatsbibliothek Bamberg
  • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft

E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft

E.T.A. Hoffmann verbrachte knapp fünf Jahre seines Lebens 1808–1813) in Bamberg. Hier war im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts eine lose Gruppe von Freunden um ihn bemüht; so gelang die Eröffnung eines „Museums“ (heute E.T.A. Hoffmann-Haus, Schillerplatz 26).

Die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft wurde erst unter Mithilfe des „Bamberger Dichterkreises“ gegründet, und zwar am 14. Juni 1938 während einer „Gaukulturwoche“. Geschäftsführer wurde der Verlagsbuchhändler Dr. Wilhelm Ament, Geschäftsstelle das städtische Verkehrsamt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Gesellschaft 1958 wiederbegründet, seit 1969 ist sie ein eingetragener Verein. Die Mitgliederzahl im In- und Ausland stieg von 128 auf heute ca. 435, darunter ca. 50 Institutionen.

  • Adresse

    E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
    Schillerplatz 26
    96047 Bamberg

  • Webseite

    www.etahg.de

  • E-Mail

    info@etahg.de

Satzung

Die erste Satzung nach dem Krieg stammt vom 14. Mai 1964. Die nächste vom 23. November 1968 bildet die Grundlage für alle weiteren, bis zu der heute gültigen vom 21. April 2013. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Bamberg, eine Präsidialverfassung mit einem Geschäftsführer bei dreijähriger Amtszeit.

Aufgaben

„Die Gesellschaft soll das künstlerische Erbe E.T.A. Hoffmanns betreuen, wissenschaftlich bearbeiten, öffentlichkeitswirksam verbreiten (z.B. durch Lesungen, Vorträge, Kolloquien, Ausstellungen u. a.) und den Kontakt mit Hoffmann-Forschern und Hoffmann-Freunden pflegen. Darüber hinaus wird sie bemüht sein, die erhaltenen Hoffmann-Gedenkstätten zu bewahren. Alljährlich soll ein wissenschaftliches Periodikum herausgegeben werden, das auch Berichte und Mitteilungen der Gesellschaft enthält.“ (Satzung § 2).

Die Gesellschaft führt regelmäßig einmal im Jahr Tagungen mit einem Forschungsforum durch. Konstitutiv ist der internationale Auftrag. Der Mitgliedsbeitrag wird von der Mitgliederversammlung festgelegt; Studierende zahlen einen reduzierten Beitrag.

Sammlungen

Die insbesondere in der Gründungsphase des „Museums“ angelegten Sammlungen, Erst- und andere Ausgaben, Literatur, Autographe, Grafiken und Fotos wurden 1958/1961 der Staatsbibliothek Bamberg anvertraut. Diese besorgt seitdem die Fortführung ihres eigenen Sammlungsschwerpunkts E.T.A. Hoffmann.

Veröffentlichungen

Als „Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“ erschienen vor dem Krieg drei schmale Hefte. Das Periodikum wurde 1958 im Eigenverlag fortgeführt und ging ab Heft 38/39 (1992/1993) in dem neu gegründeten „E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch“ im Erich Schmidt Verlag auf. Es ist ein wissenschaftliches Periodikum mit einem Gesellschaftsteil. Bis heute erhält es jedes Mitglied, wie früher die Mitteilungen, als Jahresgabe. Beigegeben ist in der Regel eine Kunstbeilage, manchmal stattdessen eine eigene Publikation.

E.T.A. Hoffmann-Medaille

Personen oder Institutionen, die Verdienste um E.T.A. Hoffmann erworben haben, kann die E.T.A. Hoffmann-Medaille verliehen werden, eine reine Ehrung (Satzung § 2).

E.T.A. Hoffmann-Haus

E.T.A. Hoffmann wohnte von 1809 bis 1813 in den beiden obersten Geschossen des Hauses am Zinkenwörth Nr. 50 (heute: Schillerplatz 26). Hier wurde 1908 eine Gedenktafel angebracht und 1930 ein E.T.A. Hoffmann-Museum eröffnet. Heute ist dieses auf das ganze schmalbrüstige Haus einschließlich Rückgebäude und Garten ausgedehnt.

Eingerichtet wurde es unter dem Thema „E.T.A. Hoffmann in Bamberg“. Dafür legte der Gründer, Dr. Wilhelm Ament, eigene Sammlungen an. Diese wurden allerdings 1958/1961 der Staatsbibliothek Bamberg anvertraut. Nun wollte man das Museum so einrichten, wie zu Hoffmanns Zeiten. Dazu gibt es jedoch keine Unterlagen, geschweige denn eine originale Ausstattung. Heute vermittelt das Museum Bild-, Text- und Ton-Informationen nicht zuletzt in Installationen nach modernen museumsdidaktischen Gesichtspunkten. Die einzige E.T.A. Hoffmann allein gewidmete Gedenkstätte will damit den verschiedenen Lebens- und Schaffensbereichen gerecht werden. Das spezifisch realistisch-phantastische, „hoffmanneske“ Flair blieb jedoch erhalten.

Das Spiegelkabinett und eine Anamorphose Hoffmanns stimmen auf die vielschichtige Persönlichkeit ein. Der Zaubergarten nach dem „Goldenen Topf“ beschwört sinnlich-atmosphärische Lebens- und Werkbezüge. Das Papiertheater in einer Treppennische beschwört das Märchen „Nussknacker und Mausekönig“ herauf, eine Loge mit den Dekorationen Friedrich Karl Schinkels die Oper „Undine“. Ihre Idee wurde in Bamberg geboren; sie gilt als die früheste deutsche romantische Oper. Ein Wahrheitsmikroskop nach dem „Meister Floh“ macht die geheimsten Gedanken lesbar.

Eine interaktive Musikkommode lässt Hoffmanns Musik zu den gezeigten meist autographen Noten in modernen Einspielungen erklingen. Im „Poetenstübchen“ ist ein historisches Pianoforte über eine Hörstation erlebbar. Es entspricht dem, mit dem sich Hoffmanns als Kapellmeister Johannes Kreisler selbst dargestellt hat. Die übrige Ausstattung dieses „musikalisch-poetischen Laboratoriums“ ist einer anderen Selbstdarstellung an Schreibtisch und „Bett“ nachgebaut.

Das E.T.A. Hoffmann-Haus wird von der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft mit Unterstützung der Stadt Bamberg und verschiedenen Stiftungen betreut. Es verfügt über einen Vortragsraum mit einem weiteren historischen Pianoforte. Hier finden Lesungen und Ausstellungen meist von Illustrationen moderner Künstler statt.

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Der Sandmann Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ETAH2022 Film Forschung Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Personal Personenportal Projekt Publikation Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Vortrag Website

News

  • „Gedankenspiele“ – Ausstellung im Kaliningrader Gebietsmuseum für Geschichte und Kunst (Russland)
  • „Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann (27. Mai 2025, Halle / Saale)
  • Stellenausschreibung der Stadt Bamberg: wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen