E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Augenmetaphorik
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Die Bergwerke zu Falun
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Hoffmann unterrichten2 / Hoffmann im Lehrplan

Hoffmann in der Schule

  • Hoffmann im Lehrplan
  • Literaturtipps

E.T.A. Hoffmann im Lehrplan

E.T.A. Hoffmann ist in zahlreichen Bundesländern Schullektüre – allerdings nahezu ausschließlich in den Gymnasien. Als Lektüre empfohlen werden meist Werke wie „der Sandmann“ sowie „der goldene Topf“ und „Fräulein von Scuderi“. Zudem wird in vielen Lehrwerken für den Deutschunterricht E.T.A. Hoffmann als Vertreter „der Nachtseite der Romantik“ vorgestellt.

Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung der Texte, die in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen gelesen werden. Wo weiterführende Angaben existieren, werden diese verlinkt.

Literaturhinweis

Zum Thema „Hoffmann in der Schule“: E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Christine Lubkoll / Harald Neumeyer (Hrsg.). Stuttgart 2015. S. 435f.

Baden-Württemberg

Ab Abitur 2019 Schwerpunktthema (bis einschließlich 2021)
„Der goldene Topf“
(umfangreiche Materialsammlung)

Bayern

Lektüreempfehlung

  • 9. Jahrgangsstufe: „Fräulein von Scuderi“ (Thema: Schuld, Verbrechen und Recht)
  • 10. Jahrgangsstufe: „Das steinerne Herz“ (Thema: Liebe)
  • 11. Jahrgangsstufe: „Der Sandmann“, „Der goldne Topf“ o. a. (Thema: Literatur der Klassik und Romantik)

Berlin und Brandenburg

Zwischen 2012 und 2016
Lektüreempfehlungen für das Zentralabitur

  • Abitur 2014-2015 (LK)
    „Klein Zaches, genannt Zinnober“ (Übergeordnetes Thema „Literatur im Kontext anderer Künste“)
  • Abitur 2014-2015 (GK)
    „Fräulein von Scuderi“
  • Abitur 2012-2013 (LK)
    „Der goldene Topf“
  • Abitur 2012-2013 (GK)
    „Der Sandmann“

Bremen

Abitur 2016 und 2017 (LK)
„Der Sandmann“ (Thema: Romantik – Poetische Fluchten)

Hessen

Seit 2016
Kerncurriculum Oberstufe (LK und GK)
Themenfeld „Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert – Literatur um 1800 und im frühen 19. Jahrhundert“ (literarische Texte der Epik)

Mecklenburg-Vorpommern

Seit 2019
Rahmenlehrplan Sek II
Werke von Hoffmann (Thema: Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert)

 

Niedersachsen

  • Lektüre Wahlpflichtmodul Sek II
    z.B. „Der goldene Topf“, „Der Sandmann“ (Thema: Gegenwelten in der Romantik)
  • Literaturempfehlung Klassenstufe 9. / 10. Gymnasium
    „Fräulein von Scuderi“

Nordrhein-Westfahlen

Ab Abitur 2019 (LK)
„Der Sandmann“ (Inhaltsfeld: Texte, epische Kurzform)
(2020) (2021)

Rheinland-Pfalz

Rahmenlehrplan Sek II (GK/LK)
„Kater Murr“, „Kreisleriana“ (Thema: Wissenschaft, Kunst, Kultur und gesellschaftliche Hintergründe)

Sachsen-Anhalt

Seit 2015 Lektüreempfehlung

  • 9. und 10. Klasse
    „Fräulein von Scuderi“
  • 11. und 12. Klasse
    „Der Sandmann“, „Der goldene Topf“ und „Die Elixiere des Teufels“, „Klein Zaches, genannt Zinnober“

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Der Sandmann Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ETAH2022 Film Forschung Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Personal Personenportal Projekt Publikation Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Vortrag Website

News

  • „Gedankenspiele“ – Ausstellung im Kaliningrader Gebietsmuseum für Geschichte und Kunst (Russland)
  • „Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann (27. Mai 2025, Halle / Saale)
  • Stellenausschreibung der Stadt Bamberg: wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen