E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Augenmetaphorik
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Die Bergwerke zu Falun
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Hoffmann unterrichten2 / Hoffmann im Lehrplan3 / Literaturtipps

Hoffmann in der Schule

  • Hoffmann im Lehrplan
  • Literaturtipps

Literaturtipps

Für die Vorbereitung der Schullektüre steht hier eine Auswahl von Titeln speziell zum Themenbereich „E.T.A. Hoffmann im Unterricht“ zur Verfügung. Neben einführenden und übergreifenden Titeln erfolgt eine Zusammenstellung von Erläuterungen und Unterrichtshilfen zu einzelnen Werken.

Literatursuche

Über »Suche« können Sie weitergehende Literatur zu E.T.A. Hoffmann recherchieren.

Romantik

  • Arbeitsblätter Deutsch. Romantik. 30 Arbeitsblätter mit didaktischmethodischen Kommentaren Sekundarstufe II. Materialien für Lehrer. 11. – 13. Klasse. Von Udo Müller. Klett 1999
  • Arbeitsblätter Deutsch. Die romantische Bewegung. Sekundarstufe II. Newsletter Mai 2005. Klett ISBN: A-030-5-042050-5 Arbeitshefte zur Literaturgeschichte. Romantik. Texte. Übungen. Von Reinhard Lindenhahn. Cornelsen 1998 ISBN: 978-3-46-461148-7
  • EinFach Deutsch – Unterrichtsmodelle. Romantik. Von Markus Apel. Schöningh im Westermann 2004 ISBN: 978-3-14-022382-9
  • Klassische Schullektüre. Romantik. Texte, Materialien, Bilder zu einer Epoche. Von Ekkehart Mittelberg, Reinhard Schreyer und Ursula Schreyer. Cornelsen 1997 [Nicht im Bestand]
  • Kursthemen Deutsch, Epochenumbruch 1800: Klassik und Romantik. Umbruchzeit der Jahrhundertwende um 1800. Von Dietrich Erlach, Karlheinz Fingerhut, Margret Fingergut und Bernd Schurf. Cornelsen 2005

E.T.A. Hoffmann im Unterricht

  • Unterrichtsmodelle zu E.T.A. Hoffmann. Von Ina Brendel-Perpina und Stefanie Mauder. Berlin/ Bristol 2007
  • Hoffmann im Unterricht : Spiel oder ernste Diskussion? von Ljudmila T. Molčanova. In: Das Wort 11 1996, 84/87
  • Kennst du E.T.A. Hoffmann? Von André Barz. Weimar 2006
  • Allgemeine Linksammlung zu E.T.A. Hoffmann des Hamburger Bildungsservers  (Einige Links führen lediglich zu einer Bücher-Kaufempfehlung)

Don Juan

  • „Wo die himmlischen Zauber der Töne wohnen“. Musik in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Don Juan“. von Andreas Wicke. In: Der Deutschunterricht, 63 (2011) 3, S. 20-31

Das Fräulein von Scuderi

  • E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann/Das Fräulein von Scuderi. Von Marion Bönnighausen. München 1999. – Nachdr. 2005
  • EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle. E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi. Klassen 8 – 10. Von Kerstin Prietzel. Schöningh. 2004
  • Sympathie mit dem Verbrecher: Überlegungen zu einem tiefenhermeneutisch orientierten Literaturunterricht; am Beispiel von Hoffmanns ‚Das Fräulein von Scuderi‘ Von Achim Würker. In: Textnahes Lesen: Annäherung an Literatur im Unterricht. Hg. von Jürgen Belgrad und Karlheinz Fingerhut, Darmstadt: Schneider Verlag. 1998.
  • Kreative Wochenplanarbeit. Am Beispiel der Novelle „Das Fräulein von Scuderi“ von E.T.A. Hoffmann. Von Walburga Staudigl. In: Fremdsprache Deutsch, (2013) 49, S. 17-22
  • Zu: E.T.A Hoffmann „Das Fräulein von Scudery«. In: Verstehen und Gestalten (Neuausgabe). Arbeitsbuch für Gymnasien, Ausgabe G4. (8. Schj.) Hg. Konrad Notzon und Dieter Schrey. Oldenbourg 2006
  • Das Fräulein von Scuderi – Der goldene Topf. Interpretationen und unterrichtspraktische Vorschläge. Von Ingeborg Scholz. 6. Aufl. Hollfeld 2007
  • E.T.A. Hoffmann. Das Fräulein von Scuderi (Lektüre Kopiervorlagen). Von Florian Schultz-Pernice und Christiane Schachtmeyer. München 2002

Das fremde Kind

  • „Wunderbar kindlich und fromm“ – Phantasmagorien des Guten und Bösen in E.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen Das fremde Kind. Unterrichtsanregung. In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung. Heft 6 / 2015. Friedrich Verlag, Velber, in Zusammenarbeit mit Klett. S. 81-87.

Der Goldne Topf

  • Textanalyse und Interpretation zu E.T.A. Hoffmann, Der goldene Topf. Königs Erläuterungen und Materialien von Horst Grobe. – 6. Aufl. – Hollfeld: Bange 2020
  • Abitur-Paket Nordrhein-Westfalen. 2021 Deutsch Leistungskurs – Königs Erläuterungen. Ein Bundle mit allen Lektürehilfen zur Abiturprüfung (E.T.A. Hoffmann, Heinrich von Kleist, Hartmut Lange, Gotthold Ephraim Lessing). Hollfeld: Bange 2019. 1. Aufl.  524 S.
  • Abitur-Paket Baden-Württemberg 2021 Leistungsfach – Königs Erläuterungen. Ein Bundle mit allen Lektürehilfen zur Abiturprüfung (Faust I, Der goldne Topf, Der Steppenwolf, Der Verlorene). Hollfeld: Bange 2017. 384 S.
  • E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf. Module und Materialien für den Literaturunterricht. Von Luzia Scheuringer-Hillus. Braunschweig: Schroedel, Westermann 2017. 111 S.
  • Der goldne Topf. Lektüre plus Interpretation + kostenlosem Hamburger Leseheft. Hollfeld: Bange 2017. 207 S.
  • Der goldne Topf. Das Abi-Komplettpaket. Lektüre plus Interpretation. Hollfeld: Bange. Hamburger Lesehefte 2017. 207 S.
  • E. T. A. Hoffmann: Der goldne Topf. Von Petra Zaus. Braunschweig: Schroedel, 2017. – 127 Seiten.(Schroedel Interpretationen ; Band 41). Druck A.
  • Das Fräulein von Scuderi – Der goldene Topf. Interpretationen und unterrichtspraktische Vorschläge. Von Ingeborg Scholz. 6. Aufl. Hollfeld 2007
  • E.T.A. Hoffmann, Der goldne Topf. Von Martin Neubauer. Stuttgart: Reclam 2005. 73 S. Lektüreschlüssel
  • Hat er – oder hat er nicht? : eine Unterrichtsanregung zur Frage nach der „Wirklichkeit“ in E.T.A. Hoffmanns ‚Der goldne Topf‘. Von Gerhard Haas und Angelika Linke. In: Praxis Deutsch 20 1993, H.118, 44/47
  • EinFach Deutsch – Unterrichtsmodelle. E.T.A. Hoffmann. Der goldne Topf. Von Simon Jander. Schöningh 2011
  • Literaturliste des Bildungsservers Berlin-Brandenburg

Klein Zaches genannt Zinnober

  • Ein Thema, das man leben muss. Freiarbeit mit E.T.A Hoffmanns „Klein Zaches genannt Zinnober“. Von Ingrid Röbbelen und Christine Traulsen. In: Praxis Deutsch, 24 (1997), 141, S. 60-65
  • E.T.A. Hoffmann: Klein Zaches genannt Zinnober. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hg. v. Marion Bönnighausen und Jochen Vogt. Paderborn 2014, S. 377-379
  • Klein Zaches genannt Zinnober. Perspektivismus als Plädoyer für die poetische Autonomie. Von Achim Aurnhammer. In: Interpretationen. E.T.A. Hoffmann: Romane und Erzählungen. Hg. Günter Saße. Stuttgart: Reclam 2004. S. 117-134. ISBN: 978-3-15-017526-2
  • EinFach Deutsch Textausgaben: E.T.A. Hoffmann: Klein Zaches genannt Zinnober: Gymnasiale Oberstufe. Von Eva Schnell und Josef Schnell. Schöningh. 2013
  • Literaturliste des Bildungsservers Berlin-Brandenburg 

Lebens-Ansichten des Katers Murr

  • Schreiben wie eine Katze …: Zu E.T.A. Hoffmanns „Lebens-Ansichten des Katers Murr“. Von Sarah Kofman. Passagen Forum. 2013
  • Lebens-Ansichten des Katers Murr. Unterrichtsmodell und Unterrichtsvorbereitungen. Unterrichtsmaterial und komplette Stundenmodelle für den Deutschunterricht. (Unterrichtsmodelle Deutsch 5). Von Friedel Schardt. Ausschließlich als E-book erhältlich

Nussknacker und Mausekönig

  • E.T.A. Hoffmann: Nußknacker und Mausekönig. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hg. v. Marion Bönnighausen und Jochen Vogt. Paderborn 2014, S. 379f.
  • Bildwelten zu E.T.A. Hoffmann „Nussknacker und Mausekönig“. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht. Von Leonore Jahn und Karin Richter. Baltmannsweiler 2006
  • Anspruchsvolle Kunstmärchen im Grundschulunterricht : E.T.A. Hoffmanns „Nußknacker und Mausekönig“. Von Leonore Jahn. In: Volksliteratur im neuen Kontext 2004, 60-66
  • Ein „fantastisches Märchen“ in Bildern moderner Künstler. E.T.A. Hoffmanns „Nussknacker und Mausekönig“ in der Grundschule. Von Leonore Jahn. In: Grundschule, 38 (2006) 6, S. 14-16
  • Jahn, Leonore: Klassiker im Medienverbund. Hoffmanns „Nussknacker und Mausekönig“ in verschiedenen Illustrationen. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien, 5 (2005) 2, S. 100-111
  • Richter, Karin: Neue Medien als Chance zur Behandlung anspruchsvoller Märchen. E.T.A. Hoffmanns „Nussknacker und Mausekönig“ im medialen Verbund. In: Grundschule, 33 (2001) 7-8, S. 17-21
  • Lesetagebuch zum Märchen „Nussknacker und Mausekönig“ von E.T.A. Hoffmann von School-Scout [PDF]

Der Sandmann

  • Abitur-Paket Nordrhein-Westfalen. 2021 Deutsch Leistungskurs – Königs Erläuterungen. Ein Bundle mit allen Lektürehilfen zur Abiturprüfung (E.T.A. Hoffmann, Heinrich von Kleist, Hartmut Lange, Gotthold Ephraim Lessing). Hollfeld: Bange 2019. 1. Aufl.  508 S.
  • E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Module und Materialien für den Literaturunterricht. Von Luzia Scheuringer-Hillus. Braunschweig: Schroedel, Westermann 2018. 119 S.
  • E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. EinFach Deutsch Unterrichtsmodell. Erarbeitet von Timotheus Schwake. Braunschweig: Westermann. 2018. 135 S.
  • Abitur Deutsch Leistungskurs Nordrhein-Westfalen. 2020 – Königs Erläuterungen-Paket. Ein Bundle mit allen Lektürehilfen zur Abiturprüfung (Faust 1, Der Sandmann, Die Marquise von O…, Lyrik des Expressionismus). Hollfeld: Bange 2018. 516 S.
  • Der Sandmann. Lektüre plus Interpretation + kostenlosem Hamburger Leseheft. Hollfeld: Bange 2017. 200 S.
  • E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Kopiervorlagen. Herausgebeben von Florian Radvan und Anne Steiner. Berlin: Cornelsen. 2014. 64 S.
  • E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann/Das Fräulein von Scuderi. Von Marion Bönnighausen. München 1999. – Nachdr. 2005.
  • Der Leser als Drehbuchautor : Vorschlag zum Einsatz von E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ im Deutschunterricht. Galina I. Dorina. In: Das Wort 11 1996, 79/83
  • Erläuterungen zu E. T. A. Hoffmann, Der Sandmann. Von Horst Grobe. – 5. Aufl. – Hollfeld: Bange 2005. 113 S.
  • Lektürehilfen E. T. A. Hoffmann „Der Sandmann“. Von Peter Christian Giese. – 12. Aufl. – Stuttgart [u.a.]: Klett-Verl. 2004. 112 S.
  • Der Sandmann. Arbeitsheft. Von Dieter Schrey. Braunschweig 2004
  • Das „Sandmann“-Projekt im Internet. Eine Lernumgebung für den Literaturunterricht. von Dieter Schrey. In: Computer + Unterricht (2000), Heft 40. S. 55
  • Die Nachtseite der Romantik. E.T.A. Hoffmann: „Der Sandmann“. Mirjam Zimmermann. In: Deutsch betrifft uns (2001), 6, S. 1-32 : Folie ISSN 0178-0417
  • Das Sandmann-Syndrom. Romantische Liebe in Text und Film. Von Claudia Lieb. In: Der Deutschunterricht, 57 (2005) 3, S. 70-78
  • Der Sandmann. Mediale Umgebungen zu E. T. A. Hoffmanns Erzählung. Medien. Spezial. Von Peter Bekes. In: Deutschunterricht, 57 (2004) 2, S. 38-46
  • Träume und medial verzerrte Kommunikation. Neue didaktische Perspektiven auf den „Sandmann“. 11.-13. Jahrgangsstufe. Von Gerhard Rupp. In: Deutschunterricht, 54 (2001) 6, S. 24-28
  • Allgemeine Übersicht zum „Sandmann“ [PDF]
  • Literaturliste des Bildungsservers Berlin-Brandenburg

Stoffe und Motive

  • Poetische Monstren. Zur poetologischen Dimension monströser Figuren bei E.T.A. Hoffmann. Von Monika Schmitz-Emans. In: Der Deutschunterricht, 62 (2010) 5, S. 34-44
  • Künstliche Menschen und menschliche Künstlichkeit. E. T. A. Hoffmanns Automaten im Kontext eines SF-Motivkomplexes. Von Stefanie Kreuzer. In: Der Deutschunterricht, 60 (2008) 2, S. 28-40
  • Magnetistische Phantasien. Zur Bedeutung des Mesmerismus für Autoren der Romantik. Von Monika Schmitz-Emans. In: Der Deutschunterricht, 57 (2005) 3, S. 55-62

Online-Unterrichtseinheiten

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Der Sandmann Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ETAH2022 Film Forschung Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Personal Personenportal Projekt Publikation Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Vortrag Website

News

  • „Gedankenspiele“ – Ausstellung im Kaliningrader Gebietsmuseum für Geschichte und Kunst (Russland)
  • „Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann (27. Mai 2025, Halle / Saale)
  • Stellenausschreibung der Stadt Bamberg: wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen