E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Augenmetaphorik
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Die Bergwerke zu Falun
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Hoffmann unterrichten2 / Lehrmaterialien3 / Klein Zaches

Lehrmaterialien

  • Der Sandmann >
    • Augenmotiv
    • Automatenmotiv
    • Sandmann-Ausgaben
  • Die Bergwerke zu Falun
  • Klein Zaches
  • E.T.A. Hoffmann in Berlin >
    • Hoffmanns Wohnorte in Berlin
  • Externe Materialien
  • Quizze
  • Allgemeines
  • Ablauf
  • Illustrationen
  • Leitfragen

Klein Zaches

In dieser Lehreinheit sollen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Illustrationsgeschichte von Hoffmanns Werken anhand des Klein Zaches  erhalten und damit auch seine Rezeptionsgeschichte im 19. Jahrhundert kennen lernen.[1] Exemplarisch ausgewählt wurden (Buch-)Illustrationen v.a. aus Deutschland und Frankreich.

Ziel ist es, den Schülern durch die eigenständige Bildinterpretation ein Gefühl für den Text und die Zeichnung zu vermitteln und die Vielfältigkeit der Interpretationsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Geeignet für

Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe

Voraussetzung

Sichere Textkenntnis

Textgrundlage

Grundlage dieser Ausarbeitung ist die Arbeit von Elke Riemer: E.T.A. Hoffmann und seine Illustratoren. Hildesheim 1976. (Zitiert als Riemer)

Dauer

ca. 90 Minuten

Illustrationsgeschichte

Lesen Sie hierzu auch den Beitrag von Elke Riemer-Buddecke im Themenbereich „Rezeption“

Vorschlag für einen Ablauf

  • Einführung durch die Lehrkraft (Einführung zur Illustrationsgeschichte)
  • Fragestellung an die Schülerinnen und Schüler: Welche Stelle oder welchen Charakter des Werks würden Sie zeichnen?
  • Einzelne Illustrationen werden anhand der Leitfragen von Kleingruppen bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler ordnen diese den Szenen zu und beschreiben das Dargestellte. Ein besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, ob der Illustrator bzw. die Illustratorin der Intention des Dichters gerecht wird (und im Zweifelsfall warum nicht)
  • Es folgt eine Vorstellung der Bilder durch die Kleingruppen vor der Klasse. Die Einführung und zeitliche Einordnung übernimmt die Lehrkraft jeweils vor der Vorstellung des Bildes durch die Schüler und Schülerinnen (anhand der Einführungstexte).
  • Am Schluss der Unterrichtseinheit nennen alle Schülerinnen und Schüler das Bild, das ihnen am meisten zusagt, bzw. beeindruckt hat und begründen ihre Wahl.

Illustrationen

Alle 5 /Lehreinheit 5

0. Einführung zur Illustrationsgeschichte

1. Illustration zum Umschlag von „Klein Zaches“

2. Deutsche Illustrationen aus dem 19. Jahrhundert

3. Französische Illustrationen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

4. Französische Illustrationen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Leitfragen

Folgende Leitfragen können beim Betrachten helfen:

  • Ordnen Sie die Illustration der entsprechenden Szene der Erzählung zu (nicht immer ist das möglich)!
  • Entspricht die Darstellung dem Wortlaut des Textes oder ist sie eine freie Interpretation? Woran machen Sie das fest?
  • Aus welcher Zeit könnte das Bild stammen / in welchem Stil ist es gezeichnet?
  • Wie ist der Bildaufbau?
  • Was war dem Künstler / der Künstlerin wichtig? Was steht im Blickpunkt des Betrachtenden?
  • Gibt es ein Detail, das besonders interessant ist?
  • Wie wirkt das Bild auf Sie?

Download

Klein Zaches Lehreinheit

Anmerkungen

[1] Illustrationen des 20. und 21. Jahrhunderts können momentan aufgrund von Urheberrechten nicht präsentiert werden.

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Der Sandmann Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ETAH2022 Film Forschung Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Personal Personenportal Projekt Publikation Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Vortrag Website

News

  • „Gedankenspiele“ – Ausstellung im Kaliningrader Gebietsmuseum für Geschichte und Kunst (Russland)
  • „Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann (27. Mai 2025, Halle / Saale)
  • Stellenausschreibung der Stadt Bamberg: wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen