E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Augenmetaphorik
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Die Bergwerke zu Falun
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Hoffmann unterrichten2 / Lehrmaterialien3 / Quizze

Lehrmaterialien

  • Der Sandmann >
    • Augenmotiv
    • Automatenmotiv
    • Sandmann-Ausgaben
  • Die Bergwerke zu Falun
  • Klein Zaches
  • E.T.A. Hoffmann in Berlin >
    • Hoffmanns Wohnorte in Berlin
  • Externe Materialien
  • Quizze
  • Quizze
  • Transkriptionsquiz
  • Biografiequiz
  • Bilderquiz

Quizze

Auf diesen Seiten finden Sie Quizmaterialien für den Unterricht.

Den Anfang macht ein Transkriptionsquiz, in dem die Schülerinnen und Schüler sich mit Hoffmanns Handschrift vertraut machen können und einen Einblick in sein Leben erhalten.

Weiterhin stellen wir Arbeitsblätter mit einem biografischen Quiz und einem Bilderrätsel zu Hoffmanns Werken  zur Verfügung.

Märkische Bauerngesellschaft – Zeichnung Hoffmanns

Transkriptionsquiz

Brief E.T.A. Hoffmanns an Georg Reimer (2.1.1821)

Einführung

Dieser Brief E.T.A. Hoffmanns ist an seinen Verleger und Freund Georg Andreas Reimer, der ebenfalls in Berlin lebte, gerichtet.

Hoffmann war kein leidenschaftlicher Briefschreiber (an seinen Freund Theodor von Hippel rügt er selbst einmal seine „unglaubliche Brieffaulheit“). Aber auch wenn er nur ungerne Briefe schrieb und viele verloren gegangen sind, sind sie doch ein wichtiger Nachweis zu Hoffmanns Leben und seiner Arbeit. Wir erfahren hier, mit was sich Hoffmann gerade beschäftigte oder welche Sorgen und Nöte ihn plagten – auch dieser Brief berichtet davon.

Georg Andreas Reimer hatte neben E.T.A. Hoffmann viele weitere bedeutende Autoren der deutschen Romantik unter Vertrag. So bittet Hoffmann am Schluss des Briefes um die Zusendung des gerade bei Reimer erschienenen Romans „Der Komet oder Nikolaus Marggraf“ des Schriftstellers Jean Paul.

Literatur

Dieser Brief ist im Original in der Staatsbibliothek Bamberg erhalten.

  • Hoffmann, E. T. A.: E.T.A. Hoffmanns Briefwechsel. Gesammelt und erläutert von Hans von Müller und Friedrich Schnapp. Herausgegeben von Friedrich Schnapp. (Brief an G. Reimer vom 20.1.1821 – Band 2, München 1968; Brief an Theodor Gottfried von Hippel – vom 26.9.1805 – Band 1, München 1968)
  • Kremer, Detlef: E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung. Berlin 2010 (zu Reimer, S. 30-31;  Bedeutung der Briefe bei E.T.A. Hoffmann. S. 450-451)

Hinweise zum Quiz

  • Die Textteile in spitzen Klammern <> hat E.T.A. Hoffmann nicht geschrieben, sie sind aber zum besseren Verständnis ergänzt.
  • Die Textzeilen sind per Mausklick vergrößerbar.
  • Sie gelangen per Mausklick auf den Brief in die Präsentation von Hoffmann Digital, hier können Sie stufenlos zoomen.

Zur Schrift

E.T.A. Hoffmann verfasste seine Briefe in Kurrentschrift, der damals üblichen Schreibschrift. Das Kurrent-Alphabet können Sie hier als PDF herunterladen (Vorlage und weitergehende Informationen: www.kurrentschrift.net)

Quiz


Sie wissen, Verehrtester ! gewiß nicht, daß


ich schon seit drei Wochen recht und erst jetzt


aus dem wieder erstanden bin, vielleicht


wären Sie sonst vorübergehend einmal bei mir  eingesprochen. Die Krankheit hat mich wieder


sehr in meinem Tun und gehemmt, demun-


unerachtet aber der vierte Teil der Serap〈ions〉Brüder


unaufhaltsam fort und wird, so will, der interessan-


teste werden, da er nur zwei schon gedruckte Erzählungen, wovon die eine (im  Wiener Zeitblatt abgedruckt uns ziemlich unbekannt geblieben ist) sonst aber lauter  enthält. -


Das Neujahr hat mich so viel , daß ich schier in


Verlegenheit gerate, welches mich nötigt Sie, Verehrtester Freund, recht herzlich zu bitten den  des Honorars


für den vierten Teil (50 rth Cour〈ant〉 habe ich erhalten) der der gerade so stark wie die vorigen wird, gütigst so bald es nur sein kann, zahlen  zu . Um so weniger glaube ich eine


Fehlbitte zu tun als ich andere litterarische Arbeiten (bestellte Erzählungen für T〈aschen〉B〈ücher〉) die mir gleich honoriert werden, bei Seite geschoben um mit  und Ruhe den Schlußstein


Ihres Buchs zu bearbeiten. Um gütige , wenn Sie meinen Wunsch zu befriedigen


Ihr innig
Hoffmann
D. 2 Jan: 1821

Noch eine Bitte! — ein Buch wie der Komet, muß man wohl besitzen. Wollen Sie mir gütigst ein Exemplar senden und auf das Honorar anrechnen?

clock.png

Time's up

Biografiequiz

In diesem Quiz werden leichte Fragen zu Hoffmanns Leben und Werk gestellt.
Als Vorbereitung kann das Biogramm dienen.

Aufgabenblatt
 
Lösungsblatt

Biogramm

Bilderquiz

In diesem Quiz werden erste Inhaltskenntnisse der bekanntesten Werke E.T.A. Hoffmanns vorausgesetzt. (leicht)

Aufgabenblatt
 
Lösungsblatt

Werkbeschreibungen

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Der Sandmann Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ETAH2022 Film Forschung Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Personal Personenportal Projekt Publikation Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Vortrag Website

News

  • „Gedankenspiele“ – Ausstellung im Kaliningrader Gebietsmuseum für Geschichte und Kunst (Russland)
  • „Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann (27. Mai 2025, Halle / Saale)
  • Stellenausschreibung der Stadt Bamberg: wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen