E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Augenmetaphorik
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Die Bergwerke zu Falun
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Hoffmann unterrichten2 / Lehrmaterialien3 / Der Sandmann

Lehrmaterialien

  • Der Sandmann >
    • Augenmotiv
    • Automatenmotiv
    • Sandmann-Ausgaben
  • Die Bergwerke zu Falun
  • Klein Zaches
  • E.T.A. Hoffmann in Berlin >
    • Hoffmanns Wohnorte in Berlin
  • Externe Materialien
  • Quizze

Unterrichtsreihe „Der Sandmann“

Auf diesen Seiten finden Sie eine dreiteilige Lehreinheit zu E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann. Gemeinsam mit Claudia Grethe, Lehrerin am Albert-Einstein-Gymnasium Berlin-Neukölln, haben wir Unterrichtsbausteine für die Themenkomplexe Augenmotiv, Automatenmotiv und Sandmann-Ausgaben entwickelt, die entweder als komplette Lehreinheiten umgesetzt oder als einzelne Module in den Unterricht integriert werden können.

Je nach technischer Ausstattung der Klasse können die Lehreinheiten unter Einbeziehung des E.T.A. Hoffmann Portals am Smartboard/per Beamer oder an einzelnen Schüler-PCs durchgeführt werden oder auch ganz ohne technische Unterstützung. Für die komfortable Offline-Nutzung sind übersichtliche Arbeitsblätter in Arbeit, die in Kürze zum Download bereitgestellt werden.

Geeignet für

Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse

Voraussetzung

Sichere Textkenntnis

Dauer

3x etwa 90 Minuten

Zur Vertiefung

Einen Überblicksbeitrag zum Sandmann finden Sie bei den Literarischen Werken

Weitere Unterrichtslektüren zum Sandmann und zum Automatenmotiv finden Sie auf der Seite Literaturtipps für die Schule

Lehreinheiten

  • In der ersten Lehreinheit Augenmotiv vergleichen die Schülerinnen und Schüler die handelnden Personen der Erzählung Der Sandmann anhand der Beschreibung der Augen bzw. der Blicke. Ein Forschungstext zum Hoffmann‘schen Blick sowie drei Illustrationen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beleuchten das Motiv „Auge“ in Wissenschaft und Kunst. (ca. 90 Minuten)
  • Die Lehreinheit Automatenmotiv arbeitet ebenfalls mit dem Text Der Sandmann, geht aber über diesen hinaus. Die Schüler lernen in Hoffmanns Erzählung Die Automate zahlreiche weitere Automaten kennen, die die Menschen zu Hoffmanns Zeit faszinierten. Abgerundet wird die Einheit mit einem Streifzug des Motivs des Automaten durch die Literaturgeschichte – angefangen von Pygmalion bis hin zum Terminator. (ca. 90 Minuten)
  • Die dritte Lehreinheit Sandmann-Ausgaben führt die Schülerinnen und Schüler in den Schreibprozess Hoffmanns ein: Von der ersten Illustration, über die Handschrift bis zur Erstausgabe lässt sich die Entstehung des Textes nachverfolgen. Die Schüler transkribieren einen Textausschnitt des Sandmanns und vergleichen unterschiedliche Textfassungen. (ca. 45 Minuten)

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Der Sandmann Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ETAH2022 Film Forschung Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Personal Personenportal Projekt Publikation Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Vortrag Website

News

  • „Gedankenspiele“ – Ausstellung im Kaliningrader Gebietsmuseum für Geschichte und Kunst (Russland)
  • „Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann (27. Mai 2025, Halle / Saale)
  • Stellenausschreibung der Stadt Bamberg: wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen