E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Augenmetaphorik
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Die Bergwerke zu Falun
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Hoffmann unterrichten2 / Kurzbiografie3 / Kurioses

Wissenswertes

  • Kurzbiografie
  • Kurioses

Auf dieser Seiter sind Fakten und Kurioses rund um E.T.A. Hoffmann für die Unterrichtsvorbereitung und Verwendung in der Schule zusammengestellt.

Kurioses

Bodenklappe

Von seinem Dachstübchen in seiner Bamberger Wohnung, in dem Hoffmann schrieb und arbeitete, das er auch gerne als „Poetenstübchen“ bezeichnete und das im „Kater Murr“ und „Goldnen Topf“ Erwähnung fand, führte eine kleine Bodenluke hinunter in das Zimmer darunter. Er nutzte diese unter anderem um sich mit seiner Frau „Mischa“ zu unterhalten während er bis in die Nacht hinein an seinen Werken schrieb, aber auch, um sie ab und an lustig zu necken (so warf er z.B. seine Stiefel oder Handtücher hinunter, um sie zu erschrecken).

Quelle

  • Schemmel, Bernhard: In Hoffmanno! E.T.A. Hoffmann Haus | Gesellschaft. Bamberg: E.T.A. Hoffmann Gesellschaft e.V. 2013. S.13 und S.23 und S.33
  • Lewandowski, Rainer: Spazierwege zu E.T.A. Hoffmanns Bamberg. Bamberg: edition hübscher im Genniges Verlag. 2013. S.10
  • Schnapp, Friedrich: E.T.A. Hoffmann in Aufzeichnungen seiner Freunde und Bekannten. München 1971, S. 143-144 (Nr. 165-166)
Verkleidete Flaschen

Nach der Aussage Lorenz Seidleins und Josef Weigands wurden beim Schreiben die eigenen Figuren in Hoffmanns Phantasie lebendig. Dies ging so weit, dass seine Frau geleerte Flaschen als groteske Puppen maskierte, damit sich Hoffmann seine Gestalten noch besser vorstellen konnte. Da er sich dann jedoch vor diesen fürchtete, musste sie sie wieder entkleiden.

Quelle

  • Schemmel, Bernhard: In Hoffmanno! E.T.A. Hoffmann Haus | Gesellschaft. Bamberg: E.T.A. Hoffmann Gesellschaft e.V. 2013. S. 2
  • Schnapp, Friedrich: E.T.A. Hoffmann in Aufzeichnungen seiner Freunde und Bekannten. München 1971, S. 180 (Nr. 221), 232 (Nr. 282), 237 (Nr.285), 240 (Nr.290)
Nächtliche Spaziergänge

W. Heimann berichtete, Hoffmann des Öfteren leicht gebückt, langsamen Schrittes und mit einer kleinen Kerze ausgerüstet bei nächtlichen Spaziergängen zwischen 2 und 3 Uhr nachts am Hang der Altenburg in Bamberg gesehen zu haben. Ob solche Geschichten wahr sind, oder doch nur ein Fort-Fantasieren des „Gespenster-Hoffmanns“, bleibt offen. Doch gefallen hätten sie ihm allemal.

Quelle

  • Schemmel, Bernhard: In Hoffmanno! E.T.A. Hoffmann Haus | Gesellschaft. Bamberg: E.T.A. Hoffmann Gesellschaft e.V. 2013. S.31
  • Schnapp, Friedrich: E.T.A. Hoffmann in Aufzeichnungen seiner Freunde und Bekannten. München 1971, S. 172 (Nr. 205),  S. 246 (Nr. 298)
Ponert: Abb. 183
Selbstporträt Hoffmanns statt einer Unterschrift

Hoffmann äußerte sich bekanntlich gerne durch künstlicher und durch humoristische Art und Weise. So auch in seinen Briefen; neben häufigen kommentierenden und karikierenden kleineren Zeichnungen zwischen den Zeilen seiner Briefe, unterschrieb er auch gerne statt eines schnöden Namens mit einer kleiner Miniatur-Zeichnung seiner Selbst.

.

Quelle

  • Ponert, Dietmar J.: E.T.A. Hoffmann – Das bildkünstlerische Werk. 1. Band: Text. Petersberg: Michael Imhof Verlag. 2012
Todesanzeige und Unterschrift des Katers Murr

Hoffmann verewigte seinen eigenen Kater, den er schon immer für einen gescheiten Denker gehalten hatte, nicht nur in einem eigenen Romane („Lebens-Ansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern“), sondern widmete diesem wirklich existierenden Kater sogar eine reale Todesanzeige nach dem Ableben seines Haustieres. Hoffmann schickte diese an drei seiner Freunde und erhoffte sich ihrer Kondolenz. (Ponert S.369ff.)

Darüber hinaus ist sogar die „Unterschrift“ des realen Katers erhalten geblieben, zu deren „Setzung“ Hoffmann seinem Kater tatkräftig beiseite stand (Ponert S.373).

.

Quelle

  • Ponert, Dietmar J.: E.T.A. Hoffmann – Das bildkünstlerische Werk. 1. Band: Text. Petersberg: Michael Imhof Verlag. 2012
Kat. Abb. 197
Abb 193
Unterhaltungen mit dem Hund „Pollux“

Hoffmann soll sich mit dem „Hund der Frau Kauer (der Carstellanin des gegenüberstehenden Theatergebäudes)“ aus dem Dachfenster seines Poetenstübchens in seiner zweiten Bamberger Wohnung verständigt haben, viertelstündig seien die Konversationen gegangen, von denen Hoffmann dann behauptete, alles vom Hund gesagte verstanden zu haben. (Hoffmanns Freund Kunz umschrieb es jedoch so, dass Hoffmann lediglich Monologe gehalten habe, und der Hund stundenlang hinauf schaute zum Fenster des Hauses). (Schemmel S.52) Nicht zuletzt hier mag eine kleine Inspiration der Berganza Erzählung Hoffmanns gelegen haben, die ebenso in Bamberg spielt und in der der Enthusiast aber auch Berganza selbst als Alter Ego Hoffmanns erscheinen.

Quelle

  • Schemmel, Bernhard: In Hoffmanno! E.T.A. Hoffmann Haus | Gesellschaft. Bamberg: E.T.A. Hoffmann Gesellschaft e.V. 2013
  • Schnapp, Friedrich: E.T.A. Hoffmann in Aufzeichnungen seiner Freunde und Bekannten. München 1971, S. 211 (Nr. 255) sowie S. 212 (Nr. 256)
Haimatochare als erste hawaiianische Literatur

E.T.A. Hoffmanns kurze Briefnovelle „Haimatochare“ (in dem die Forschungsreise zweier Wissenschaftler auf eine Insel Hawaiis in Form von Briefen geschildert wird) gilt als eine der erste Prosatexte der Europäer über Hawaii aus der Zeit von 1778 bis 1820. Stellenweise wird er von der hawaiischen Forschung als „the earliest piece of Hawaiian fiction“ bezeichnet, “the only ,contemporary‘ Hawaiian fiction for the pre-Cook to 1820 period.“

Quelle

  • Kremer, Detlef (Hg): E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung. Berlin: De Gruyter. 2010. S.226
palme_digitalisieresammlung_sbb_naturstudien_1863
Ponert: Abb. 164
Anleitung zur alkoholischen Inspiration

Bekanntlich war Hoffmann alkoholischen Getränken äußerst zugetan – dabei war der Rausch jedoch nicht alleine Selbstzweck, sondern galt ihm ebenso als poetische Inspirationsquelle. In einem kleinen, ironisch-humoristischen Tagebucheintrag erstellte er sogar einige Prinzipien des Alkoholgenusses und deren ideenbefördernde Kraft: „Man könnte rücksichts der Getränke gewisse Prinzipen aufstellen. So würde ich bei der Kirchenmusik alte Rheinweine, bei der tragischen Oper sehr feinen Burgunder, bei der komischen Champagner, bei der höchst romantischen, wie der des ‚Don Juan‘, einen Punsch aus Kognak, Arrak und Rum anraten.“ Und gerade der Arrak erscheint im goldenen Topf als besonders präsent und ebenso als Lieblingsgetränk des Kapellmeisters Kreisler.

Quelle

  • Lewandowski, Rainer: Spazierwege zu E.T.A. Hoffmanns Bamberg. Bamberg: edition hübscher im Genniges Verlag. 2013. S.20
Schulden nach dem Tod bei Lutter & Wegner

Noch nach seinem Tod hatte Hoffmann durch seinen exzessiven Weingenuss im Weinlokal „Lutter & Wegner“ Schulden im Wert von 1116 Reichstalern und 21 Groschen (das war etwas mehr als sein Jahresgehalt als Kammergerichtsrat in Berlin!), auf die jedoch der Inhaber Johann Christoph Lutter verzichtet.

Quelle

  • Petzel, Jörg: Teufelspuppen, brennende Perücken, Magnetiseure, Hüpf- und Schwungmeister. E.T.A. Hoffmann in Berlin. Frankfurt (Oder): Kleist-Museum. Frankfurter Buntbücher 57. 2015. S.12
Ponert Abb. 35
Ein kleiner Teufel als Puppe

Der Dänische Schriftsteller Oehlenschläger berichtete bei einem Zechabend gemeinsam mit Hoffmann und Fouqué davon, dass Hoffmann seine Geschichten gerne mit kleinen grotesken Marionettefiguren garnierte und die Zuhörer so erschreckte. Von derartigen Marionettenfiguren solle er einen ganzen Schrank voll gehabt haben.

Quelle

  • Petzel, Jörg: Teufelspuppen, brennende Perücken, Magnetiseure, Hüpf- und Schwungmeister. E.T.A. Hoffmann in Berlin. Frankfurt (Oder): Kleist-Museum. Frankfurter Buntbücher 57. 2015. S.20
Makabre Scherze

Hoffmann soll seine Frau Michalina („Mischa“) nicht nur mit kleineren Scherzen geneckt haben, sondern ebenso einmal ein lebensgroßes Porträt gezeichnet haben und anschließend habe er es an einem Strick um den Hals vor dem Fenster aufgehängt. Als seine Frau nun hereintrat und vor Entsetzen erstarrte darüber, ihren Mann erhängt vor dem Fenster zu sehen, saß Hoffmann selbst in einer Ecke und kicherte vor sich hin.

Quelle

  • Petzel, Jörg: Teufelspuppen, brennende Perücken, Magnetiseure, Hüpf- und Schwungmeister. E.T.A. Hoffmann in Berlin. Frankfurt (Oder): Kleist-Museum. Frankfurter Buntbücher 57. 2015. S.20f.
  •   Schnapp, Friedrich: E.T.A. Hoffmann in Aufzeichnungen seiner Freunde und Bekannten. München 1971, S. 480 (Nr. 676), S. 681 (Nr. 1012)
Ponert: Abb. 191

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Der Sandmann Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ETAH2022 Film Forschung Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Personal Personenportal Projekt Publikation Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Vortrag Website

News

  • „Gedankenspiele“ – Ausstellung im Kaliningrader Gebietsmuseum für Geschichte und Kunst (Russland)
  • „Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann (27. Mai 2025, Halle / Saale)
  • Stellenausschreibung der Stadt Bamberg: wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen