E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Werkinterpretationen2 / Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahr 1809

Der Literat

Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahr 1809

Zur Entstehung

Hoffmanns Erfahrungen während seines zweiten Berliner Aufenthalts von 1806-1808 spiegeln sich in seinem Prosa-Debüt, der Erzählung „Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahr 1809“, die im Februar 1809 in der Leipziger Allgemeinen Musikalischen Zeitung (AMZ) erschien.
Angeregt wurde Hoffmann durch den Artikel „Besuch im Irrenhaus“ vom Redakteur Friedrich Rochlitz, der 1804 in der AMZ erschien und von einem Wahnsinnigen handelt, der wunderbar auf dem Klavier fantasiert.
Allerdings wurde Hoffmanns Originalmanuskript, das nicht erhalten ist, von Rochlitz eigenmächtig bearbeitet, denn er strich Handlungspassagen und ersetzte sie durch eigene Texte.

Zum Inhalt

Im „Ritter Gluck“ wird die bürgerliche Musikkultur Berlins, mit der sich ihre Besucher und Hörer zufrieden geben, satirisch beleuchtet.
Den Lesern mit „träger Fantasie“ (SW IV, S. 176), die sich mit Hoffmanns realen Örtlichkeiten wie den Zelten im Tiergarten, dem Brandenburger Tor oder der Friedrichstraße, in Sicherheit wähnen, wird diese im zunehmenden Handlungsverlauf abhanden kommen.
Ein am Berliner Musikleben leidender Sonderling, der sich als Komponist ausgibt, führt den Erzähler und damit auch die Leser in die Sphäre der „wahren Musik“ ein und gleichzeitig in das Reich der Träume und des Fantastischen: „Zu meiner Qual bin ich verdammt, hier, wie ein abgeschiedener Geist, im öden Raum umherzuirren“. (SW II/1, S. 26)
Einige Monate später kommt es zu einem Wiedersehen und der Sonderling nimmt den Erzähler mit in seine Wohnung, wo er ihm Glucks „Armida“ auf dem Klavier vorspielt. Das vorliegende Notenbuch enthält aber keinerlei Noten.
Am Ende präsentiert sich der sonderbare Komponist im Galakleid und mit Degen als Revenant des 1787 verstorbenen Komponisten Christoph Willibald Ritter von Gluck.

Jörg Petzel hat nach langjähriger Arbeit als Buchhändler und Antiquar Germanistik, Geschichte und Kommunikationswissenschaften in Bamberg studiert. Er ist Vize-Präsident der E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft und Mitherausgeber sämtlicher Werke E. T. A. Hoffmanns im Deutschen Klassiker Verlag; Arbeiten zu E. T. A. Hoffmann, Friedrich de la Motte-Fouqué, Arno Schmidt und Franz Fühmann (→ Forscherprofil).

Jörg PetzelAutor

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch Film Forschung German Studies Association Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Oper Personal Personenportal Projekt Publikation Rezension Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Website

News

  • CFP: Hoffmanns Novellistik, Mannheim (Frist: 31.03.2023)
  • CfP: Prospero – „Revolutions. Changes of paradigm in British and German literatures and cultures between the Eighteenth and Nineteenth Centuries“ | Deadline Abstract: 30.03.2023
  • Interview: Drei Fragen an Christina Schmitz
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Call for Papers: E.T.A. Hoffmann bei der 43. Konferenz der German Studies Association...Die Fantasiestücke in Callots Manier
Nach oben scrollen