Geeignet für
Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufe 11 bis 13)
Ziel der Stunde ist, dass sich die SchülerInnen nach eingehender Analyse der Wahnsinnsanfälle Nathanaels induktiv mit der zentralen Motivik des Textes auseinandersetzen und das Wissen damit nicht deduktiv über eine Sekundärquelle vermittelt wird. Um einen motivierenden Rahmen zu schaffen und die Aufgaben enger an den Text anzubinden, wird ein Anamnesebogen eines Arztes der Nervenheilanstalt, in der sich Nathanael nach seinem Mordversuch an Spalanzani tatsächlich aufhält, fingiert.
Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Hauptseminars E.T.A. Hoffmann in Literatur, Musik und Film, das Frau Dr. Stephanie Großmann am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Passau gemeinsam mit dem Team des E.T.A. Hoffmann Portals im Wintersemester 2023/2024 angeboten hat. 20 Studierende verschiedener Studiengänge haben sich mit den Texten Hoffmanns und verschiedenen musikalischen und filmischen Adaptionen der Texte auseinandergesetzt. Die besten Arbeiten, die in diesem Seminar entstanden sind, konnten im Portal veröffentlicht werden.
Jenny Stöter hat an der Universität Passau Gymnasiallehramt (Deutsch, Englisch) studiert. Ihre Abschlussarbeit beschäftigt sich mit Selbstreflexion in Musicals.
Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufe 11 bis 13)
Sichere Textkenntnis (der Text sollte mindestens gelesen worden sein, idealerweise wurde die Handlung bereits im Unterricht erarbeitet)
Die Literaturangaben beziehen sich auf die folgende Ausgabe: Hoffmann, E. T. A. „Der Sandmann“. In: E.T.A. Hoffmann. Sämtliche Werke in sechs Bänden. Nachtstücke. Klein Zaches. Prinzessin Brambilla. Werke 1816–1820. Band 3. Hrsg. von Hartmut Steinecke unter Mitarbeit von Gerhard Allroggen. Frankfurt am Main 2009, S. 11–49.
ca. 90 Minuten
Weiterführende Informationen zum Augenmotiv finden sich im Beitrag „Der Sandmann: Das Augenmotiv als Trompe l’œil“ von Dr. Christophe Koné im E.T.A. Hoffmann Portal.
Die Lehrkraft stellt ein Sortiment an Rauschbrillen, wie sie oft in Drogenpräventionsprogrammen eingesetzt werden, bereit. Die SchülerInnen ziehen diese auf und werden so mit einer Art der Wahrnehmungsverzerrung konfrontiert.
Aufgabe:
Welche Gemeinsamkeit haben Sie nun mit Nathanael?
Alternative falls keine Rauschbrillen zur Verfügung gestellt werden können:
Die Schüler:innen könne als Hausaufgabe in der vorhergehenden Stunde den Arbeitsauftrag erhalten, für die nächste Stunden ein Beispiel für eine optische Täuschung vorzubereiten, welches sie dann analog oder digital zu Beginn der Stunde präsentieren können. Auch damit lässt sich auf die Lektüre überleiten, denn Nathanael unterliegt schließlich auch einer optischen Täuschung, wenn er Olimpia für real hält.
Wenn Zeit gespart werden muss, kann die Lehrkraft auch selbst darauf hinweisen, dass Nathanael eine metaphorische Brille trägt.
Die Lehrkraft teilt die SchülerInnen in drei Gruppen ein. Die Aufgabenstellung ist bei allen drei Arbeitsaufträgen (Anamnesebögen) die gleiche, sie unterscheiden sich nur hinsichtlich der auszuwertenden Textstellen (Textauszüge).
Anamnesebogen 1 (Pdf)
Anamnesebogen 2 (Pdf)
Anamnesebogen 3 (Pdf)
Textauszug Arbeitsgruppe 1 (Pdf)
Textauszug Arbeitsgruppe 2 (Pdf)
Textauszug Arbeitsgruppe 3 (Pdf)
Musterlösung
Bei einer Klassengröße von ca. 24 Schüler:innen bietet es sich an, diese Gruppen jeweils in zwei Teams à vier Schüler:nnen zu unterteilen, sodass dann jeweils zwei Teams parallel dasselbe Arbeitsblatt bearbeiten.
Aufgabe:
Nach seinem Wahnsinnsanfall, in dem Nathanael versucht hat, seinen Professor Spalanzani zu töten, wird Nathanael in eine Nervenheilanstalt eingewiesen. Dort erhält er von seinem Arzt einen Fragebogen, der ihm helfen soll, ein genaueres Krankheitsbild zu erstellen. Dafür bittet ihn der Arzt, ihm einen dieser Ausfälle so genau wie möglich zu beschreiben.
Gruppe 1:
Konzentrieren Sie sich bei der Bearbeitung der Fragen auf die Szene im Labor des Vaters (S. 16–18).
Gruppe 2:
Konzentrieren Sie sich bei der Bearbeitung der Fragen auf die Begegnung mit Coppola (S. 34–36).
Gruppe 3:
Konzentrieren Sie sich bei der Bearbeitung der Fragen auf die Streitszene zwischen Spalanzani und Nathanael (S. 44–45).
Didaktische Erläuterung: Das Augenmotiv wird dabei nie direkt erwähnt, aber alle drei Anamnesebögen enthalten Aufgaben, die eine Erwähnung von Augen bei der Beantwortung bedingen. Bei Gruppe 1 ist es die Frage nach der Befürchtung, denn Nathanael hat große Angst, dass ihm die Augen von Coppelius entfernt werden. In Gruppe 2 legt Frage 1 nahe, den Wahnsinnsanfall mit Coppolas Präsentation seines Brillensortiments zu verbinden, das Nathanael vorkommt wie tausend Augen. Auch Frage 3 spielt darauf an, dass der Wahnsinnsanfall erst vorbei war, als Coppola die Brillen aus Nathanaels Sichtfeld entfernt hat. Leistungsstarke Schüler:innen werden auch erkennen, dass der Gedanke an Clara ebenfalls zu Nathanaels Beruhigung beigetragen hat, auf was bei Gelegenheit im Unterrichtsgespräch rekurriert werden kann. Für Gruppe 3 verhält es sich am diffizilsten, denn die meisten werden die Frage nach den Ursachen von Nathanaels Realitätsaussetzer mit dem Raub Olimpias oder dem Entsetzen über das Erkennen, das diese eine Puppe ist, beantworten, auch wenn der Text eindeutig vorgibt, dass Nathanael erst dann Wahnvorstellungen entwickelt, als ihm die Augen Olimpias an die Brust geworfen werden. Deswegen wird in Frage 1 nach dem konkreten Ereignis gefragt, das Nathanaels Wahn erklärt, dennoch wird vermutlich nur die Analyse der leistungsstärkeren SchülerInnen derartig ausfallen, weshalb es im Rahmen der qualitativen Leistungsbinnendifferenz empfiehlt, dieser Gruppe die leistungsstärkeren SchülerInnen zuzuteilen.
Für diese Phase treffen sich jeweils ein Mitglied aus jeder der vorherigen Gruppen und bilden so ca. 8 neue Teams. Die Gruppen bearbeiten dann gemeinsam die Rückseite des Arbeitsblattes, die bei allen Gruppen identisch ist.
Arbeitsblatt Austauschphase (pdf) jew. für die Rückseite der drei Anamnesebögen
Musterlösung
Aufgabe:
Didaktische Erläuterung: Nach einer kurzen Präsentation der jeweiligen Ergebnisse aus der ersten Gruppenarbeitsphase soll mithilfe der Skalen eine kurze Diskussion angeregt werden, die den Einstieg in die vergleichende Arbeit erleichtern soll. Frage 3 der Austauschphase dient ebenfalls als Vorbereitung auf Frage 4, welche die zentrale Bündelung der bisherigen Ergebnisse darstellt. Dabei wird der Hinweis gegeben, dass keine Figur genannt werden darf, um die Nennung des Sandmanns als Auslöser von Nathanaels Wahnsinn zu vermeiden. Gegebenenfalls muss die Lehrkraft anhand eines Beispiels erklären, was ein Motiv ist. Eine Antwort, die neben dem Augenmotiv plausibel wäre, ist die Verknüpfung mit dem Feuermotiv. Allerdings bietet auch dieses Motiv genug Fläche zur Diskussion darüber, warum es als Ausdruck des Wahnsinns geeignet ist. Der Vergleich der beiden Motive ließe sich auch in der Ergebnissicherung, die sich an diese Phase anschließt, problemlos miteinbauen.
In einem Unterrichtsgespräch werden die Ergebnisse der Schüler:innen gesichert und diskutiert. Die Lehrkraft kann in dieser Phase auf dem Arbeitsblatt die wichtigsten Stichpunkte des Plenums auf der Tafel festhalten.
Arbeitsblatt Austauschphase (pdf)
Abschließend kann auf Nathanaels letzte Episode des Wahnsinns auf dem Turm eingegangen und erörtert werden, weshalb nun auch das Fernglas diesen Ausfall ausgelöst hat.
Aufgabe:
Zeichnen Sie ein Bild, was Nathanael wohl sieht, wenn er am Ende der Erzählung auf dem Turm durch das Fernglas blickt.
Die Aufgabe kann als Puffer genutzt werden, denn sie kann entweder in der Stunde erledigt oder teils bzw. vollständig als Hausaufgabe aufgegeben werden.
Die handlungs- und produktionsorientierte Hausaufgabe kann als Einstieg in der Folgestunde genutzt werden. Anhand der Bilder kann diskutiert werden, wie individuell die Wahrnehmung ist, wie unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten sind und inwiefern die Unterschiedlichkeit der Bilder auch im Zusammenhang mit der Multiperspektivität von Hoffmanns Erzählweise steht.
Textauszug Arbeitsgruppe 1 (Pdf)
Textauszug Arbeitsgruppe 2 (Pdf)
Textauszug Arbeitsgruppe 3 (Pdf)
Anamnesebogen 1 (Pdf)
Anamnesebogen 2 (Pdf)
Anamnesebogen 3 (Pdf)
Musterlösung zum Anamnesebogen 1 (Pdf)
Musterlösung zum Anamnesebogen 2 (Pdf)
Musterlösung zum Anamnesebogen 3 (Pdf)
Arbeitsblatt Austauschphase (Pdf)
Musterlösung zum Arbeitsblatt Austauschphase (Pdf)