E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Leben und Werk2 / Biografisches3 / E.T.A. Hoffmanns Briefe4 / Brief-Verzeichnis5 / Jean Paul, Schriftsteller [1]

Biografisches

  • Biogramm
  • Zeitstrahl
  • Briefe >
    • Brief-Verzeichnis
  • Tagebuch
  • Krankheit

Jean Paul

 

〈30. Januar 1822.〉

Hochverehrtester Herr LegationsRat! Eine geraume Zeit ist vergangen, seitdem ich das Vergnügen hatte, Sie, Hochverehrtester Herr! das letzte Mal in dem schönen freundlichen Baireuth zu sprechen. Doch glaube ich wohl, daß Sie Sich meiner noch erinnern werden, zumal ich nach der Zeit unter die Autoren gegangen bin und sattsam scharmuziert und geplänkert habe. — Gewiß haben Sie, Hochverehrtester Herr! in dies oder jenes Werklein, das ich kühn in die Welt geschickt, hineingesehen; sehr lieb würde das nur aus dem Grunde sein, weil Sie Sich dann gewiß überzeugt hätten, nicht allein, wie tief ich Sie verehre, sondern auch, wie Ihre Werke mein Innerstes durchdrungen und auf meine Gestaltung gewirkt haben. Sie, Hochverehrtester Herr! sind meinem Gemüt ein eben so lieber herrlicher Landsmann als Hamann, Hippel pp und der wunderbare Comet leuchtet mit solch frischer Lebenskraft in mein Leben hinein, daß ich recht wohl einsehe wie solch ein Licht ewig und unvergänglich ist. — Ein Freund von mir, der Baron von Vaerst, der Ihnen, Hochverehrtester Herr! diese Zeilen überreicht, wird des Katers Murr zweiten Teil beilegen. Nur als ein Zeichen meiner Verehrung empfangen Sie dies Büchlein, Hochverehrtester Herr! sonst würd‘ ich es gar nicht wagen Ihnen ein solches Membr 〈 um 〉 disj 〈 ecti 〉 p 〈 oetae 〉 zu senden. — Nicht umhin kann ich Rücksichts der vergnüglichen Druckfehler in diesem Buch zu bemerken, daß mein Verleger so glücklich gewesen ist, einen Setzer ausfindig zu machen, der mit ganz besonderer schalkischer Schlauigkeit dem Autor die anmutigsten Überraschungen bereitet, indem er noch in die AushängeBogen, seltsame Wörter von eigner Erfindung hinein zu schwärzen weiß. — Könnte der Mann nicht im südlichen Deutschland empfohlen werden? — An die FantasieStücke mag ich, Hochverehrtester Herr! gar nicht denken, denn ein überlästiger Verleger hat Sie damit gequält! —

Ich nehme die Gelegenheit wahr, Ihnen noch den Wunsch eines Freundes von mir vorzutragen.

Ein gewisser Max, doch weder der baiersche königliche, noch der Schillersche, sondern nur ein Buchhändler in Breslau und solider sowohl als splendider Verleger, gedenkt eine Sammlung kleiner Schriften verschiedener Autoren herauszugeben (Märchen, Erzählungen pp) wozu Ludwig Tieck, Hagen und meine Wenigkeit Beiträge versprochen haben. Nun will er sich auch an Sie, Hochverehrtester Herr weh und demütig wenden und einen Beitrag für ein erkleckliches Honorar zu erflehen suchen und ich soll eine Vorbitte für ihn einlegen.

Daß ich ein gar großes Interesse bei der Sache habe, da mir die Hoffnung aufgehen will mich mit Ihnen, Hochverehrtester Herr! in einem Buche zusammen zu finden, leuchtet ein. Aber auch abgesehen davon kann ich Herrn Joseph Max als einen sehr soliden rechtlichen und gebildeten Mann empfehlen, der die ihm anvertrauten Kinder gar hübsch ausstattet und die Väter zu ehren weiß wie es sich gebührt.

Lassen Sie, Hochverehrtester Herr! daher seine Bitte statt finden und spenden Sie ihm aus Ihrem reichen Goldschacht einige blinkende Körner! — Welch ein Sporn würde das für mich sein etwas recht tüchtiges — wie es nur in meinen Kräften steht — zu liefern.

Auf das dringendste und angelegentlichste empfehle ich mich Ihrem gütigen Wohlwollen und habe die Ehre mit der ausgezeichnetsten Hochachtung zu sein

Hochverehrtester Herr!

Berlin

D. 30 t Jan: 1822.

Ihr innigst ergebenster

E. T. A. Hoffmann

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch Film Forschung German Studies Association Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Oper Personal Personenportal Projekt Publikation Rezension Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Website

News

  • CFP: Hoffmanns Novellistik, Mannheim (Frist: 31.03.2023)
  • CfP: Prospero – „Revolutions. Changes of paradigm in British and German literatures and cultures between the Eighteenth and Nineteenth Centuries“ | Deadline Abstract: 30.03.2023
  • Interview: Drei Fragen an Christina Schmitz
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Madame Pinkert [1]Nikolaus Gatter. CC-BY-SA 3.0/de Ludwig Robert, Schriftsteller [1]
Nach oben scrollen