E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Leben und Werk2 / Biografisches3 / E.T.A. Hoffmanns Briefe4 / Brief-Verzeichnis5 / Redaktion der „Urania“ [2]

Biografisches

  • Biogramm
  • Zeitstrahl
  • Briefe >
    • Brief-Verzeichnis
  • Tagebuch
  • Krankheit

Redaktion der „Urania“

 

〈12. Januar 1815.〉

Die Veränderung meiner Verhältnisse und meines Aufenthalts ist Schuld daran, daß ich das Schreiben E〈iner〉 Verehrten Redaktion der Urania vom 14 t Dezbr: erst vorgestern am 10 Jan: d. J. erhalten. Der Vorschlag an dem geschätzten Taschenbuch Urania mitzuarbeiten ist mir ein schmeichelhafter Beweis des günstigen Vorurteils welches E. HochVerehrte Redaktion für meine schriftstellerische〈n〉 Arbeiten hegt, ich werde mich bemühen diese gute Meinung auf jede Weise mir zu erhalten. Unter der Voraussetzung, daß E. HochVerehrte Redaktion mir dieselbe〈n〉 Bedingungen wie den andern Mitarbeitern bewilligen wird frage ich nur an: welchen Umfang der von mir zu liefernde Beitrag haben könnte und wenn spätstens das Manuskript abgesendet werden müßte.

Es ist mir eine kleine humoristische Erzählung aufgegangen, die in das Gebiet der Musik herüberspielt, und mir nach der mir bekannten Tendenz der Urania ganz für dies zunächst für Frauen bestimmte Taschenbuch geeignet zu ein scheint.

Nachdem ich von E. Hochverehrten Red: Antwort erhalten würde ich mich über die Sendung dieser Novelle bestimmen können.

Mit ausgezeichneter Hochachtung

E. HochVerehrten Redaktion

Berlin. Französische Straße No 28

Den 12 t Jan: 1815.

ergebenster

Hoffmann

(sonst Musikdirektor, jetzt Königl. Preuß: RegieurungsRat.)

〈6. März 1815.〉

E. Hochverehrten Redaktion sende ich in der Anlage meinem Versprechen gemäß eine Erzählung für die Urania, dringende Dienstgeschäfte hielten mich ab das Manuskript früher fortzuschicken, indessen glaube ich wohl, daß da die Zögerung nur wenige Tage beträgt, ich nichts versäumt haben werde. Sollte indessen es doch schon zu spät sein, so bitte ich nur um gütige schleunige Rücksendung des Manuskripts. — Das gütige Versprechen, mir Rücksichts des Beitrags für die Urania die vorteilhaftesten Bedingungen einzuräumen, so wie meine augenblicklichen Verhältnisse veranlassen mich E. Hochverehrte Redaktion ergebenst zu bitten, mir alsbald das Institutmäßige Honorar für die Erzählung gütigst zu übermachen, und empfehle mich der Fortdauer des mir bezeigten gütigen Wohlwollens.

Hochachtungsvoll

Ein〈er〉

Hochverehrt〈en〉 Redak〈tion〉

ergebenster

Hoffmann

Berlin. Französische Straße No 28

den 6 März 1815.

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch Film Forschung German Studies Association Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Oper Personal Personenportal Projekt Publikation Rezension Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Website

News

  • CFP: Hoffmanns Novellistik, Mannheim (Frist: 31.03.2023)
  • CfP: Prospero – „Revolutions. Changes of paradigm in British and German literatures and cultures between the Eighteenth and Nineteenth Centuries“ | Deadline Abstract: 30.03.2023
  • Interview: Drei Fragen an Christina Schmitz
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Karl Winkler, Schriftsteller [2]public domainUnbekannt [2]
Nach oben scrollen