E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Augenmetaphorik
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Die Bergwerke zu Falun
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Leben und Werk2 / Biografisches3 / E.T.A. Hoffmanns Briefe4 / Brief-Verzeichnis5 / Des Vetters Eckfenster

Der Literat

  • Entstehung
  • Realistisches Erzählen
  • Inhalt
  • Literatur

Des Vetters Eckfenster

Entstehung

Schon schwer erkrankt und gelähmt, diktierte Hoffmann diese Erzählung im Frühjahr 1822, wenige Monate vor seinem Tod. Er zelebriert darin zum letztenmal eine Schule des Sehens und Deutens, getreu dem „serapiontischen Prinzip“, demzufolge Dichter, das, was sie als Dichtung ins Leben tragen auch wirklich geschaut haben müssen. (SW, IV, S. 69)

Jörg Petzel hat nach langjähriger Arbeit als Buchhändler und Antiquar Germanistik, Geschichte und Kommunikationswissenschaften in Bamberg studiert. Er ist Vize-Präsident der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und Mitherausgeber sämtlicher Werke E. T. A. Hoffmanns im Deutschen Klassiker Verlag; Arbeiten zu E.T.A. Hoffmann, Friedrich de la Motte-Fouqué, Arno Schmidt und Franz Fühmann.
(→ Forscherprofil)

Jörg PetzelAUTOR

Realistisches Erzählen

Zahlreiche autobiografische Elemente, Krankheit und auch Kleidung des schriftstellerischen Vetters, sowie die Lage des Schauplatzes, Hoffmanns Wohnung am Gendarmen Markt – das Schauspielhaus und die Charlottenstraße werden im Text erwähnt – haben etliche Interpreten etwas eindimensional als Hoffmanns Wendung zum realistischen Erzählen gedeutet, was dessen selbstironisches Spiel mit seinen Lesern doch verkennt.

Der Markt und das Theater sind zentrale Orte der Stadt „wie Chiffren des geselliger Zentren und Metaphern des Lebens“ (Steinecke in: SW VI, S. 1420)

Inhalt

Der gemeinsame Wohnzimmer-Blick vom Vetter und seinem Besucher auf das Berliner Volksleben und Markttreiben könnte unterschiedlicher nicht sein. Dem Besucher erscheint das Marktgewimmel zunächst als „dicht zusammen gedrängte Volksmasse“ (SW, VI, S. 471), die ihn schnell ermüdet. Doch der Vetter beginnt seine Lehrstunde mit dem „Fixieren des Blicks“, der „deutliches Schauen“ erzeugt. (SW VI, S. 472)

Ein distanzierter Blick mit Hilfe eines Fernglases ermöglicht überhaupt erst die differenzierte Wahrnehmung der Einzelszenen des Marktgeschehens. (Segebrecht, E.T.A. Hoffmanns Schule des Sehens, S. 128)

Bestärkt durch seine detaillierten Beobachtungen konstatiert der Vetter, „daß mit dem berliner Volk“, seit den Befreiungskriegen gegen Napoleon „eine merkwürdige Veränderung vorgegangen ist“ (SW VI, S. 494 f.), davor erschien das Volk roh und brutal, nun hätte es an äußerer Sittlichkeit gewonnen, was sich auch an dem feinen und höflichen Benehmen der Mägde und Tagelöhner erkennen lässt.

Literatur

E.T.A. Hoffmann: Sämtliche Werke in sechs [in sieben] Bänden. Hg. v. Hartmut Steinecke und Wulf Segebrecht, unter Mitarbeit von Gerd Allroggen, Friedhelm Auhuber, Hartmut Mangold, Jörg Petzel und Ursula Segebrecht. Frankfurt am Main : Deutscher Klassiker-Verlag 1985- 2004.

Segebrecht, Wulf: E.T.A. Hoffmanns Schule des Sehens. In: Segebrecht, Wulf: Heterogenität und Integration. Studien zu Leben, Werk und Wirkung E.T.A. Hoffmanns. Frankfurt a.M., Berlin, Bern 1996 (Helicon. Beiträge zur deutschen Literatur 20), S. 119-130.

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Der Sandmann Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ETAH2022 Film Forschung Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Personal Personenportal Projekt Publikation Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Vortrag Website

News

  • „Gedankenspiele“ – Ausstellung im Kaliningrader Gebietsmuseum für Geschichte und Kunst (Russland)
  • „Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann (27. Mai 2025, Halle / Saale)
  • Stellenausschreibung der Stadt Bamberg: wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Link to: Die Brautwahl Link to: Die Brautwahl Die BrautwahlAus: E.T.A. Hoffmann: Die Brautwahl, in: E.T.A. Hoffmanns sämtliche Werke: historisch-kritische Ausgabe. Bd. 7. Leipzig: Georg Müller 1914, SBB-PK Sign. 26 ZZ 230-7. Link to: Prinzessin Brambilla Link to: Prinzessin Brambilla Bamberg_Brambilla_csm_Sel_235a_Tafel_IV_03a7a3139f-e1502277537293Bamberg_Brambilla_csm_Sel_235a_Tafel_IV_03a7a3139f-e1502277537293Prinzessin Brambilla
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen