E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Augenmetaphorik
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Die Bergwerke zu Falun
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Leben und Werk2 / Biografisches3 / E.T.A. Hoffmanns Briefe4 / Brief-Verzeichnis5 / Ludwig Robert, Schriftsteller [1]

Biografisches

  • Biogramm
  • Zeitstrahl
  • Briefe >
    • Brief-Verzeichnis
  • Tagebuch
  • Krankheit

Ludwig Robert

 

Berlin den 20. Dezbr: 1819

Taubenstraße No 31.

Gar erfreulich war es mir ein Zeichen Ihres Andenkens zu erhalten und an unsere gemütliche SeraphinenAbende auf so hübsche Weise erinnert zu werden. — Sie haben wohl Recht, von allen Seiten her kommen mir jetzt Aufforderungen Beiträge zu liefern zu Taschenbüchern Zeitschriften und was weiß ich woran noch mitzuarbeiten; und dabei häuft sich meine Dienstarbeit, da ich auch bei den heillosen dämagogischen Umtrieben (ein barbarisches Wort) zum Commissario hieselbst ernannt bin, so sehr, daß meine Muße sich immer mehr einengt.

Demunerachtet können Sie wohl glauben daß ich solche Aufforderungen zu unterscheiden weiß und nur denen zu g〈e〉nügen mich bemühe, die mich wahrhaft ansprechen. Daher kommt es denn auch, daß ich für Ihr Taschenbuch gar gern etwas liefern will, und, gebehrdet sich mein Genius nicht wie ein Tölpel sondern zeigt sich fein munter, ein Märlein zu fabrizieren gedenke. Ich erhalte von meinen bisherigen Verlegern 4 bis 6 Friedrichsdor pro Bogen und zwar nach Empfang des Manuskripts. Im Fall Ihr Taschenbuch nicht enger gedruckt ist als das Taschenbuch zum geselligen Vergnügen oder für Liebe und Freundschaft verlange ich nur 4 Frid:, und will mir Hr. Braun dies Honorar nach Empfangnahme des Manuskripts zahlen so bin ich bei der Hand. Bis zu Anfang Aprils hätten Sie das M〈a〉n〈u〉skr〈i〉pt in Händen so daß die Zahlung zur Ostermesse erfolgen könnte. — Das sind erkleckliche Mercantilia nicht wahr? — Schreiben Sie mir darüber!

Künftig mehr und besser! Diesmal erbitte ich mir nur

noch die Fortdauer Ihrer Freundschaft, Ihres gütigen Wohlwollens

Ihr ergebenster

Hoffmann

Kater Murr empfiehlt sich angelegentlich und bittet um Ihre gütige Protektion.

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Der Sandmann Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ETAH2022 Film Forschung Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Personal Personenportal Projekt Publikation Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Vortrag Website

News

  • „Gedankenspiele“ – Ausstellung im Kaliningrader Gebietsmuseum für Geschichte und Kunst (Russland)
  • „Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann (27. Mai 2025, Halle / Saale)
  • Stellenausschreibung der Stadt Bamberg: wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Link to: Jean Paul, Schriftsteller [1] Link to: Jean Paul, Schriftsteller [1] Jean Paul, Schriftsteller [1]© Gleimhaus Halberstadt & Ulrich Schrader ; Licence: CC BY-NC-SA Link to: Friedrich von Schuckmann, preußischer Innenminister [1] Link to: Friedrich von Schuckmann, preußischer Innenminister [1] CC BY-SA 3.0Friedrich von Schuckmann, preußischer Innenminister [1]
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen