E.T.A. Hoffmann to go

Damit Sie E.T.A. Hoffmann nicht nur in der Ausstellung bestaunen können, bieten wir Ihnen besonders schöne und typische Hoffmann-Motive „to go“ an. Vielleicht haben Sie auch Hoffmann-Fans im Freundeskreis oder in der Verwandtschaft, die sich über ein unheimlich fantastisches Mitbringsel freuen!

 

Brillenputztuch
4,90 €

Dieses Brillenputztuch zeigt einen Türknauf, der sich bereits zu Hoffmanns Zeiten am Eingangstor des Hauses Eisgrube 14 in Bamberg befand. Hier lebte E.T.A. Hoffmanns Freund und Verleger Carl Friedrich Kunz. Dieser Türknauf faszinierte E.T.A. Hoffmann so sehr, dass er ihm in seinem Märchen Der goldne Topf als Apfelweibla ein bleibendes Denkmal setzte. Am verzauberten Türknauf lässt sich der fließende Übergang zwischen Realem und Fantastischen in Hoffmanns Werk nachvollziehen: ein tatsächlicher Gegenstand aus dem realen Bamberg verwandelt sich im fiktionalisierten Dresden in etwas Fantastisches.

 

 

 

Notizblock
4,90 €

Auf dem Notizblock tanzt Johannes Kreisler. Mit dieser Figur schuf E.T.A. Hoffmann zum Ausdruck seiner musikalischen Seite ein Alter Ego, das immer wieder in seinen Texten und Zeichnungen auftaucht. „Kreisler im Wahnsinn“ war für den Umschlag des 3. Bandes seiner Kater Murr-Erzählung gedacht (der allerdings nicht mehr erschien); E.T.A. Hoffmann zeichnete ihn kurz vor seinem Tod im Jahr 1822.

 

 

 

 

 

Magnetset
8,90 €

E.T.A. Hoffmann schuf zahlreiche spontane Zeichnungen, die häufig seine Stimmungslage widerspiegelten. Die Hand, der geflügelter Pokal, der Pokal und der Schmetterling kommentierten seine Tagebucheinträge. Hoffmanns schnelles Selbstporträt zeichnete er auf einem Brief an seinen Freund Theodor Gottlieb Hippel. Die beiden Freunde am Tisch untermalten eine Einladung zum Katerfrühstück an Hoffmanns Freund Ludwig Devrient („Da es jetzt beinahe 11 Uhr ist vermute ich mit Recht, daß die Katzenjammerschwangere Morgennebel sich verzogen haben werden“). Der Einladungsbrief galt über 100 Jahre lang als verschollen und wird nun in der Ausstellung „Unheimlich Fantastisch“ das erste Mal wieder gezeigt.

 

 

Bleistift
1,50 €

Auf dem Bleistift sieht man E.T.A. Hoffmanns Unterschrift. Hoffmann war begeistert von Mozart und dessen Musik und änderte aus diesem Grund seinen dritten Vornamen: Aus Ernst Theodor Wilhelm, dem Preußen, wurde der Musiker Ernst Theodor Amadeus – seither ist er als E.T.A. Hoffmann bekannt. Mit diesem Namen unterschrieb er auch seine Briefe und Verträge.

 

Sie können die Artikel über den Katalogverkauf in der Ausstellung „Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022“  oder über den Shop der Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin erwerben.

 

 

 

 

 

 

Kulturprogramm im September 2022

Zur Ausstellung „Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022“ bieten wir ein abwechslungsreiches Begleitprogramm mit Führungen, Workshops, Gesprächsreihen, Buchvorstellungen für unterschiedliche Altersgruppen an.

Hier finden Sie einen Überblick über unsere nächsten Veranstaltungen im September:

 

1.9., 18 Uhr – Feierabend-Führung durch die Ausstellung

Beginnen Sie Ihren Feierabend mit E.T.A. Hoffmann! An 6 Terminen von Mitte August bis Ende Oktober laden wir Sie zu einer halbstündigen Führung durch unsere Ausstellung ein.

 

3.9., 14 Uhr – Literaturintervention: E.T.A. Hoffmann 4.0 

Schreiben gilt oft als einsame Tätigkeit. E.T.A. Hoffmann aber hat auch zusammen mit Freunden geschrieben. Die Schriftsteller*innen Lea Schneider und Tillmann Severin zeigen – indem sie live an einem Text ausgehend von E.T.A. Hoffmann schreiben – wie aus einer Zusammenarbeit im Sinne Hoffmanns ein Text entstehen kann. Dabei wird sichtbar, dass Hoffmanns 200 Jahre altes Werk noch lebendiger wird, wenn man es nicht als unantastbaren Klassiker betrachtet, sondern es weiterspinnt.

 

4.9., 15 Uhr – Felix von Manteuffel liest E.T.A. Hoffmann

Sonntags in die Stabi und vorher oder nachher mit einem leckeren Getränk entspannt in den Liegestühlen des Lesegartens die Füße hochlegen, um dabei einigen der schönsten E.T.A. Hoffmann-Texten zu lauschen

 

6.9., 16 Uhr – Kurator:innenführung (Änderung: Die Themenführung „Zwischenwelten. E.T.A. Hoffmanns Werk in den Medien“ wird auf den 27.9. verschoben)

Die Kurator:innen der Ausstellung nehmen Sie mit in E.T.A. Hoffmanns unheimlich-fantastische Welt.

 

7.9., 16 Uhr – Lesung und Gespräch: Norbert Kron – Der Mann, der E.T.A. Hoffmann erfand

Bei Lutter und Wegner kommt es zum Eklat! Wo Hoffmann jeden Abend mit seinem Zechfreund, Schauspieler Ludwig Devrient, trinkt, knallt es zwischen ihm und seinem treuesten Förderer Unterstützer Julius Eduard Hitzig. Autor und Journalist Norbert Kron erzählt in seinem neuen Roman Der Mann, der E.T.A. Hoffmann erfand das feuerwerkshafte Künstlerleben Hoffmanns als Geschichte der turbulenten Freundschaft zwischen Hoffmann und Hitzig. Hitzig, geboren als Isaac Elias Itzig, brachte Hoffmann von der Musik zur Literatur, stand ihm auf dem Sterbebett zur Seite und prägt sein Bild bis heute mit seiner Hoffmann-Biographie.
Eintritt 10 Euro (inkl. 1 Glas Wein, Wasser und Brezel), mit Anmeldung

 

9.9., 19 Uhr – Stadtführung mit Michael Bienert: Die Stadt in E.T.A. Hoffmanns Kopf

„Das lebendige Leben der großen Stadt, der Residenz wirkt doch nun einmal wunderbar auf das Gemüt“, schreibt E.T.A. Hoffmann 1820 über Berlin. Seine Texte, an Originalschauplätzen gelesen, lassen die damalige Großstadt im Geist wiederauferstehen. Die mentale Kartografie des Dichters hat sich zudem in einem Stadtplan niedergeschlagen, den Hoffmann eigenhändig mit realen und erfundenen Figuren bevölkert hat. Ein Spaziergang durch das heutige Berlin mit Hoffmanns Augen.
Mit Anmeldung unter hoffmann@text-der-stadt.de

 

10.9., 14 Uhr – Literaturintervention: E.T.A. Hoffmann 4.0

Schreiben gilt oft als einsame Tätigkeit. E.T.A. Hoffmann aber hat auch zusammen mit Freunden geschrieben. Die Schriftsteller*innen Lea Schneider und Tillmann Severin zeigen – indem sie live an einem Text ausgehend von E.T.A. Hoffmann schreiben – wie aus einer Zusammenarbeit im Sinne Hoffmanns ein Text entstehen kann. Dabei wird sichtbar, dass Hoffmanns 200 Jahre altes Werk noch lebendiger wird, wenn man es nicht als unantastbaren Klassiker betrachtet, sondern es weiterspinnt.

 

13.9., 18 Uhr –  Online-Vortrag: E.T.A. Hoffmann beforschen

Dennis Schäfer (USA) im Gespräch mit den Hoffmann-Forscherinnen Min Suk Choe (Süd-Korea), Polly Dickson (Großbritannien), Marijana Ersti´c (Kroatien) und Ingrid Lacheny (Frankreich).

 

15.9., 15 Uhr – Buchvorstellung: Der Sandmann. Neuerzählung für Kinder

Anna Kindermann liest aus ihrer fesselnden Neuerzählung für Kinder, umrahmt von den liebevollen und märchenhaften Illustrationen Dorota Wünschs. Ein Nachmittag, der Groß und Klein in die Märchenwelt um den geheimnisvollen Sandmann eintauchen lässt. Für alle Interessierten ab 8 Jahren.
Anmeldung erbeten

 

15.9., 18 Uhr – Feierabend-Führung durch die Ausstellung

Beginnen Sie Ihren Feierabend mit E.T.A. Hoffmann! An 6 Terminen von Mitte August bis Ende Oktober laden wir Sie zu einer halbstündigen Führung durch unsere Ausstellung ein.

 

16.9., 15 Uhr – Kinderführung durch die Ausstellung

Kennst du E.T.A. Hoffmann? Weißt du, dass er über sieben unterschiedliche Berufe hatte? Und dass er einen Kater besaß, den er so liebte, dass er eine Geschichte über ihn schrieb und ihn auch Briefe unterschreiben ließ? In dieser Führung erfahrt ihr viel Spannendes über diesen unheimlich fantastischen Menschen.
Anmeldung erbeten

 

17.9., 13:30 Uhr – Workshop: Scribble Thinking – Ein-Blick wie E.T.A. Hoffmann 

E.T.A. Hoffmann liebte es, von seinem Fenster aus auf den Gendarmenmarkt zu schauen und die Menschen zu beobachten. Er dachte sich – teils gemeinsam mit seinen Freunden – Geschichten zu ihnen aus und zeichnete sie. In diesem Workshop gehen wir ebenfalls auf visuelle Beobachtungsreise! Zuerst erkunden wir gemeinsam Hoffmanns Gendarmenmarkt, danach wird dieser Platz inmitten von Berlin unser eigener Inspirationsort, an dem Charaktere und ein visuelles Vokabular kreiert werden — je nach inhaltlichen Bezug und Fantasie. Ziel ist es, mit Hilfe von zeichnerischen Mitteln deine Betrachtungen anderen Menschen zugänglich zu machen. Denn ein Bild kann wirklich mehr als tausend Worte sagen. Für den Workshop werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt und du musst kein Zeichentalent sein. Er richtet sich an jungen Menschen zwischen 12 und 21 Jahren, die lernen möchten, mit simplen Tools, wenigen Strichen und in kurzer Zeit eigene Gedanken visuell festzuhalten und sichtbar zu erzählen
Mit Anmeldung

 

20.9., 16 Uhr – Themenführung: „Faszination und Skepsis“. Hoffmanns Blick auf die Wissenschaften

Faszination und Skepsis beschreiben Hoffmanns Verhältnis gegenüber den neuen technischen Entwicklungen seiner Zeit. Im Gegensatz zu seinen forschenden Zeitgenossen verfasste E.T.A. Hoffmann aber keine gelehrten Studien, sondern beschrieb sie anschaulich-nachvollziehbar in seinen Erzählungen. Aber er führte auch physikalische Experimente vor Freunden und Verwandten durch. In der Führung bekommen Sie historische Geräte wie beispielsweise ein Sonnenmikroskop, eine Elektrisiermaschine, einen Musikautomat und das Baquet eines Magnetiseurs zu sehen und erfahren von Hoffmanns literarischer Verarbeitung. Daneben werden diese damals neuartigen Entwicklungen zu heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen einerseits sowie künstlerischen Positionen andererseits in Beziehung gesetzt.
Anmeldung erbeten

 

21.9., 16 Uhr  – Vortrag und Gespräch: René-Marc Pille – Adelbert von Chamisso und E.T.A. Hoffmann

Der Adelsemigrant aus der Champagne Adelbert von Chamisso war in Berlin zum deutschen Dichter geworden. Seine Freundschaft mit dem Fantastiqueur, wie die Franzosen E.T.A. Hoffmann nannten, hat an der Spree poetische Früchte wundersamer Art getragen. Hier soll das Verhältnis der beiden Vertreter der Berliner Romantik skizziert und an einem literarischen Beispiel dargestellt werden – so machte sich Hoffmann in seiner Geschichte vom verlorenen Spiegelbild einen Spaß daraus, Chamissos Peter Schlemihl zu parodieren.
Eintritt 10 Euro (inkl. 1 Glas Wein, Wasser und Brezel), mit Anmeldung

 

22.9., 13 Uhr – Lunch-Führung durch die Ausstellung

Nutzen Sie Ihre Mittagspause und lassen Sie sich an 5 Terminen von Mitte August bis Mitte Oktober, jeweils donnerstags um 13:00 Uhr, in einer halbstündigen Führung von E.T.A. Hoffmann begeistern.

 

24.9. – Schreibworkshop mit Lea Schneider und Tillmann Severin

E.T.A Hoffmann hat seine Erzählungen nicht nur allein, sondern auch zusammen mit Freunden geschrieben. Aber wie funktioniert das: Zusammen einen literarischen Text schreiben? Die Schriftsteller*innen Lea Schneider und Tillmann Severin geben in einem Workshop den Rahmen vor, in dem eine Gruppe ausgehend von einem Text E.T.A. Hoffmanns einen neuen Text schreibt. Dabei wir sichtbar, dass Schreiben kein Genieakt ist, sondern Lust und Arbeit am Text bedeutet. Am Ende des Workshops nehmen alle ein Exemplar des gemeinsamen Textes mit nach Hause. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bitte ein internetfähiges Gerät mitbringen!
Workshop I: 11-13 Uhr (mit Anmeldung)
Workshop II:  15-17 Uhr (mit Anmeldung)

 

27.9., 16 Uhr – Themenführung: Zwischenwelten. E.T.A. Hoffmanns Werk in den Medien

E.T.A. Hoffmanns literarische Welten, seine wundersamen Geschichten und grotesken Figurenerfindungen haben die bildenden Künste, das Ballett, die Oper- und Theaterbühne und nicht zuletzt den Film gleichermaßen fasziniert und zu eigenen Interpretationen angeregt. Die Rezeptionsgeschichte zeigt, dass Hoffmann bis in die Postmoderne hinein aktuell blieb und bleibt. In der Themenführung begeben wir uns auf eine Reise durch die Rezeption von Hoffmanns Werk zwischen den Künsten und zwischen den Medien.
Anmeldung erbeten

 

27.9., 18 Uhr – Online-Vortrag: E.T.A. Hoffmanns Musik heute

Die Pianistin und Germanistin Anna Köbrich im Gespräch mit Wolfgang Brunner (Österreich, Spezialist für historische Tasteninstrumente), Ina Kancheva (Bulgarien, Opernsängerin) und Benedetta Saglietti (Italien, Forschungen zu Hoffmanns Beethoven-Rezeption).

 

29.9., 18 Uhr – Feierabend-Führung durch die Ausstellung

Beginnen Sie Ihren Feierabend mit E.T.A. Hoffmann! An 6 Terminen von Mitte August bis Ende Oktober laden wir Sie zu einer halbstündigen Führung durch unsere Ausstellung ein.

 

Alle Informationen zu den Terminen sowie weitere Veranstaltungen Sie in der Programmbroschüre und im Veranstaltungskalender (etah2022.de)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Kulturprogramm im August 2022

Am 17. August öffnet die Ausstellung „Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022“ ihre Türen.

Neben der Ausstellung haben wir ein umfangreiches Begleitprogramm mit Führungen, Workshops, Gesprächsreihen, Theateraufführungen, Buchvorstellungen für unterschiedliche Altersgruppen konzipiert.

Hier finden Sie einen Überblick über unsere Veranstaltungen im August!

 

18.8., 18 Uhr Feierabend-Führung durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022

Feierabend-Führung durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022 – E.T.A. Hoffmann Portal (staatsbibliothek-berlin.de)

Beginnen Sie Ihren Feierabend mit E.T.A. Hoffmann! Wir laden Sie zu einer halbstündigen Führung durch unsere Ausstellung ein.

 

19.8., 19 Uhr Literarischer Stadtspaziergang

„Die Stadt in Hoffmanns Kopf“. Literarischer Spaziergang mit Michael Bienert

„Das lebendige Leben der großen Stadt, der Residenz wirkt doch nun einmal wunderbar auf das Gemüt“, schreibt E.T.A. Hoffmann 1820 über Berlin. Seine Texte, an Originalschauplätzen gelesen, lassen die damalige Großstadt im Geist wiederauferstehen. Die mentale Kartografie des Dichters hat sich zudem in einem Stadtplan niedergeschlagen, den Hoffmann eigenhändig mit realen und erfundenen Figuren bevölkert hat. Ein Spaziergang durch das heutige Berlin mit Hoffmanns Augen.

(Mit Anmeldung unter hoffmann@text-der-stadt.de)

 

20.8., 11-12.30 Uhr Kurator:innenführung durch die Ausstellung

Kurator:innenführung durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022 – E.T.A. Hoffmann Portal (staatsbibliothek-berlin.de)

Die Kurator:innen der Ausstellung nehmen Sie mit in E.T.A. Hoffmanns unheimlich-fantastische Welt.

 

23.8., 16 Uhr Themenführung durch die Ausstellung

Durchdringung der Welt – Die Kunstinstallationen

Themenführung zu den Kunstinstallationen der Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022 – E.T.A. Hoffmann Portal (staatsbibliothek-berlin.de)

Hoffmanns Werk und seine Sicht auf die Welt beschäftigen uns auch heute in unterschiedlichen Kontexten. Auch viele zeitgenössische Künstler:innen greifen seine Fragestellungen in ihren Werken auf und schaffen in der Ausstellung so eine Verbindung zu der historischen Person Hoffmann. In dieser Führung werden die gegenwartskünstlerischen Positionen von Kea Bolenz, Matthieu Gafsou, Oliver Laric, Oliver Chanarin, Emmy Braslavky und Kyle McDonald vorgestellt, die mit ihren Assoziationen zum Nachdenken anregen und Raum für neue Zusammenhänge eröffnen.

(Mit Anmeldung)

 

24.8., 16 Uhr E.T.A. Hoffmann und sein Freundeskreis. Gespräch mit Anne Fleig bei Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt

Zum Auftakt der Gesprächsreihe „Hoffmann im Weinhaus“ treffen wir Hoffmann und seine Berliner Freunde im geselligen Austausch über Neuigkeiten in Literatur, Theater und Musik, über die Planung von Weltreisen und ihren gemeinsamen Roman „Der Freiherr von Vieren“. Denn Hoffmann wusste bereits: Literatur gehört ins Weinhaus!

Eintritt 10 Euro (inkl. 1 Glas Wein, Wasser und Brezel)

(Mit Anmeldung)

 

25.8., 18 Uhr E.T.A. Hoffmann und die Commedia dell’Arte. Komische Szenen aus Prinzessin Blandina und Prinzessin Brambilla. Kommentiertes Schauspiel

E.T.A. Hoffmann teilte mit seinen Zeitgenossen seine Leidenschaft für Italien, die italienische Musik und Kunst. Als Musiker kam er über die Opera Buffa auch zur Commedia dell’Arte, die ihn immer mehr begeisterte. Nach einer thematischen Einführung durch Dr. Tiziana Corda präsentieren die Schauspieler Matteo Forni und Nicolò Rossi Szenen und Lazzi der Commedia dell’Arte, die E.T.A. Hoffmann aus den italienischen Originaltexten von Carlo Gozzi und Carlo Goldoni kannte und in seinen Erzählungen „Prinzessin Brambilla“ und „Prinzessin Blandina“ thematisiert.

(Mit Anmeldung)

 

26.8./27.8., 20 Uhr Atlantis. Theater-Performance des Metheor Collective im ACUD-Theater

Wir laden Sie ein zu einer unheimlichen Reise zu einem geheimnisvollen Kontinent: Atlantis.

Atlantis – Hoffmanns utopischer Ort, das gelobte Land des Mehr-als-das-Reale, ist der Ort, an dem sich Hoffmanns unheimliche Welt tatsächlich materialisiert. Sowohl die Hoffmanniana als auch der Hoffmann-Wahn haben dort ihren Ursprung.

In Atlantis mobilisiert das bulgarische Metheor Collective seine in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelten theatralischen Kontra-Techniken. So wird Hoffmann, der Meister des Unheimlichen, zum Protagonisten eines Theateroratoriums, das einen phantastischen theoretischen Vorschlag entfaltet und so in Hoffmanns verkehrte Welt eintaucht.

Zweisprachige Aufführung des Metheor Collective (deutsch / englisch)

(Mit Anmeldung)

 

27.8., 15 Uhr Unheimliche Comics – fantastische Figuren. Comic-Workshop für alle ab 13 Jahren

In diesem Comic-Workshop könnt Ihr einen Comic von einem unheimlichen Erlebnis entwerfen, fantastische Figuren entwickeln oder einfach gleich beides auf einmal. Der Künstler Felix Pestemer vermittelt Euch die Grundlagen, wie Ihr Eure eigenen Geschichten als Comic erzählen könnt.

Für alle Interessierten ab 13 Jahren.

(Mit Anmeldung)

 

27.8., 18 Uhr Lange Nacht der Museen

Unter dem Motto „Nachtleben“ lädt die Staatsbibliothek zu Berlin gemeinsam mit dem Projekt Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022 herzlich zur Langen Nacht der Museen in das Haus Unter den Linden 8 ein. Lernen Sie das neu eröffnete Stabi Kulturwerk und die Sonderausstellung Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022 kennen und entdecken Sie die nächtliche Bibliothek.

(Lange Nacht-Ticket)

 

30.8., 18 Uhr E.T.A. Hoffmann in der Buchkunst (Reihe „E.T.A. Hoffmann International“). Online-Gespräch

Vortrag: Hoffmann in der Buchkunst – E.T.A. Hoffmann Portal (staatsbibliothek-berlin.de)

Die Kunsthistorikerin Viola Hildebrand-Schat im Gespräch mit Michael Bensman

(Russland/Deutschland, dreidimensionale Buchobjekte), Roland Meuter (Schweiz, Gestaltung von Bucheinbänden) und Clemens Meyer (Deutschland, unikale Malerbücher).

In der Reihe Hoffmann International wollen wir mit Hoffmann einmal um die Welt und mit Buchkünstler:innen, Musiker:innen, Illustrator:innen, Übersetzer:innen und Wissenschaftler:nnen – von Süd-Korea bis Brasilien – ins Gespräch kommen. Wir möchten von ihnen erfahren, was sie an E.T.A. Hoffmann fasziniert. Warum beschäftigt man sich 200 Jahre nach Hoffmanns Tod und teilweise tausende Kilometer von seinem Wirkungskreis entfernt auf so unterschiedliche künstlerische und inhaltliche Weise mit ihm? Neben der persönlichen Ebene nehmen wir die heutige Rezeption Hoffmanns in den verschiedenen Ländern in den Blick.

(Online-Gespräch, Teilnahme über Webex-Link)

Alle Informationen zu den Terminen sowie weitere Veranstaltungen Sie in der Programmbroschüre und im Veranstaltungskalender (etah2022.de)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ausstellungseröffnung Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022

Am Dienstag, den 16. August 2022 um 18 Uhr eröffnen wir die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022 feierlich im Stabi Kulturwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden 8, 10117 Berlin.

Entdecken Sie E.T.A Hoffmanns unheimlich fantastische Welt und lernen Sie Hoffmann als scharfen Beobachter und Workaholic kennen, für den die Tage und Nächte nicht lang genug sein konnten.

Erzählungen wie Der Sandmann begeistern immer aufs Neue. Aber wussten Sie auch, dass Hoffmann den Begriff der Romantischen Musik geprägt und den ersten deutschen Krimi geschrieben hat? Hoffmann kritisierte seine Gesellschaft in schonungslosen Karikaturen und setzte sich für eine unabhängige Rechtsprechung ein. Gegenwartskünstlerische Installationen schlagen einen Bogen in unsere Zeit und stellen originale Handschriften, Bücher, Zeichnungen und Objekte in neue Zusammenhänge. Über 300 Kulturveranstaltungen deutschland- und europaweit ergänzen das Programm.

Begrüßung und Einführung
Dr. Achim Bonte, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin,
Dr. Christina Schmitz, Projektleitung ETAH2022

Grußworte der Förderer
»Warum E.T.A. Hoffmann ausstellen?«

Präsentation des Ausstellungskatalogs
Jan Wenzel, Spector Books

Lesung
»Vom Realismus des Gespenstischen«
Kathrin Röggla

Ausstellungsrundgang und Empfang mit Musik
»Menschen, Tiere und Verwandlungen – Komponierte und improvisierte Miniaturen zum E.T.A. Hoffmann-Jahr«
Subsystem

Der offizielle Teil der Veranstaltung von ca. 45 Minuten findet im unbestuhlten Foyer des Kulturwerks statt.

Eintritt frei
Anmeldung erforderlich

Während der Veranstaltung werden Bildaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der Staatsbibliothek zu Berlin gemacht. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung zu nicht kommerziellen Zwecken einverstanden.

Ausstellung Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022:
17. August bis 2. November 2022
Di – So: 10–18 Uhr
Do: 10–20 Uhr
Mehr Informationen zur Ausstellung und Führungen

Beim Besuch der Veranstaltung beachten Sie bitte die aktuell geltenden Hygieneregeln.

www.etah2022.de

Die Veranstaltung ist Teil des Projektes Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022. Das Projekt wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundesgefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, durch die LOTTO-Stiftung Berlin, die Kulturstiftung der Länder, die Wüstenrot Stiftung, die Kulturinitiative „experimente#digital“ der Aventis Foundation, den Kulturfonds Frankfurt RheinMain, die Oberfrankenstiftung, die Stiftung Preußische Seehandlung, die Stiftung Joseph Breitbach sowie die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft.

Call for Papers „Zeitgenosse Hoffmann“

Das Symposion »Zeitgenosse Hoffmann – Im Spannungsfeld von automatisierter und künstlerisch-individueller Musikproduktion« im Staatlichen Institut für Musikforschung – Preußischer Kulturbesitz am 11./12. November 2022 greift das Jahresthema des SIMPK anlässlich des 200. Todesjahres Hoffmanns auf. Es widmet sich einerseits seiner Rezeption in Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts und wird andererseits seine ambivalente, zwischen Anziehung und Furcht changierende Faszination für musikalische Automaten, wie sie etwa in seinen Erzählungen Der Sandmann oder Die Automate aufscheint, bis in die Gegenwart verfolgen.

Von diesen zwei Schwerpunkten ausgehend bittet das SIMPK um Beiträge zu folgenden Themen, es sind aber auch weitere Vorschläge willkommen:

  • Vertonungen von Texten E.T.A. Hoffmanns und andere Auseinandersetzungen mit Hoffmanns literarischem und musikalischem Werk in Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts, in Filmmusik und multimedialen Projekten
  • Musikautomaten im 20. und 21. Jahrhundert: von selbstspielenden Klavieren bis zu androiden Interpret:innen (Musikinstrumentenbau, Interpretation, Rezeption und Ästhetik)
  • Interpretation und Improvisation im Kontext künstlicher Intelligenz: Musikmaschinen und KI als Interpreten, Interaktion von Mensch und Maschine
  • Automatisierte Komposition im 20. und 21. Jahrhundert: Techniken, ästhetische Implikationen, kompositorische Kreativität der künstlichen Intelligenz
  • Science fiction: Automaten, Androiden, Algorithmen und das »Unheimliche« als Sujet in der Musik

Um eine vielfältige und interdisziplinäre Diskussion zu ermöglichen, richtet sich der Call nicht nur an Forschende aus der Musikwissenschaft, sondern auch aus den Nachbardisziplinen wie Literatur-, Kunst-, Theater-, Medienwissenschaft, Soziologie, Futurologie etc. Einreichungen von Nachwuchswissenschaftler:innen sind ausdrücklich erwünscht.

Das Symposion wird organisiert von Dr. Simone Hohmaier und Tom Wappler im Auftrag des Staatlichen Instituts für Musikforschung PK, Berlin. Kongresssprachen sind Deutsch und Englisch. Eine Publikation der Beiträge ist geplant. Das Symposion wird in Präsenz im Musikinstrumenten-Museum Berlin sowie online (per Webex) stattfinden.

Die Vorschläge für einen Vortrag (20 Minuten zzgl. 10 Minuten Diskussion) sollten enthalten:

  • Name, Institution, Kurzbiographie
  • Email-Adresse
  • Abstract von max. 250 Wörtern

Bitte schicken Sie Ihre Vorschläge bis zum 15. Juni 2022 an ETAH2022@sim.spk-berlin.de. Das Programm wird Anfang Juli 2022 bekannt gegeben.

Den kompletten Call for papers in deutsch und englisch finden Sie hier.

 

200 Jahre Meister Floh. E.T.A. Hoffmanns Märchen zwischen Zensur und Staatsaffäre

Der Richter E.T.A. Hoffmann war seit 1819 Mitglied der Königlichen Immediat-Untersuchungs-Kommission zur Ermittlung „hochverräterischer Verbindungen und anderer gefährlicher Umtriebe“ im Zusammenhang mit der Ermordung August von Kotzebues durch den Burschenschafter Karl Sand.

Hoffmanns Persiflage auf den ermittelnden Polizeiminister von Kamptz als Hofrat Knarrpanti bewirkte die Beschlagnahme des „Meister Floh“-Manuskripts durch die preußischen Behörden und die Eliminierung der satirischen Passagen, so dass die Erstausgabe 1822 nur zensiert erscheinen konnte. Erst 1908 erschien die erste vollständige Buchausgabe des „Meister Floh“.

Programm

9.45 Registrierung

10.00 -10.30 Grußworte und Einführung: Lesung von Jörg Petzel und Bernd Hesse aus dem „Meister Floh“ und dem „Kater Murr“.

10.30- 11.00 Prof. Dr. Wolfgang Bunzel (Frankfurt am Main): Der mikroskopische Blick. Zu den Umschlagillustrationen des „Meister Floh“

11.00-11.30 Kaffeepause

11.30-12.00 Dr. Dr. Bernd Hesse (Frankfurt/Oder): Eine Staatsaffäre – E.T.A. Hoffmann als Richter und Dichter im Kampf mit der preußischen Ministerialbürokratie

12.00-12.30 Dr. Doris Fouquet-Plümacher (Berlin):  Rezeption und Einfluss  E.T.A. Hoffmanns bei Franz von Gaudy

12.30-13.30 Mittagspause

13.30-14.00 Dr. Nikolaus Gatter (Varnhagen-Gesellschaft-Köln): Karl August Varnhagen von Ense und E.T.A. Hoffmann – Skandal, Studentenverfolgung, sexualisierte Gewalt in den „Blättern aus der preußischen Geschichte“

14.00-14.30 Jörg Petzel (Berlin): „Meister Floh“ zensiert und unzensiert. 200 Jahre Editionsgeschichte

 

Eintritt frei, Anmeldung bis 21.4.22 erforderlich über: SBB Blog

Eine Veranstaltung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin im Rahmen des Projektes Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022