Soeben ist der neue Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs erschienen, in dem Forschende aus aller Welt ihre Fachbeiträge zur Künstlerpersönlichkeit Hoffmann publizieren. Mit ein wenig Stolz dürfen wir verkünden: Auch das Projekt E.T.A. Hoffmann Portal der Staatsbibliothek zu Berlin ist dieses Mal mit einem Artikel vertreten und berichtet über Hintergründe und Zielsetzungen des neuen Universums E.T.A. Hoffmann Portal. Weiterlesen
https://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/Hoffmann_Jahrbuch_Blog.jpg475845Ursula Jäckerhttps://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/Logo-Hoffmann-Portal.pngUrsula Jäcker2016-12-09 07:42:432018-04-09 13:41:33Ein neues Hoffmann-Universum – Das HoPo im E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 24/2016
Von Prof. Dr. Bernhard Schemmel, Präsident der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
Veranstaltung zur 200-Jahr-Feier von E.T.A. Hoffmanns „Nussknacker und Mausekönig“
Rezitation durch den Schauspieler Andreas Ulich am 16. Dezember 2016 um 20 Uhr im E.T.A. Hoffmann-Haus, Schillerplatz 26, 96047 Bamberg (Platzreservierung: info@ulich-wortkunst.de bzw. Tel. 0951-9 68 44 93)
E.T.A. Hoffmann plante wohl schon 1815 mit Christian Salice Contessa und Friedrich Baron de la Motte-Fouqué ein Märchenbuch. Am 16. November 1816 erhielt der Verlagsbuchhändler Georg Reimer in Berlin die letzten Manuskripte. Die „Kinder-Mährchen“ erschienen tatsächlich noch vor Weihnachten. Hoffmann erhielt am 16. Dezember 1816 vier Exemplare des ersten Bändchens. Im Folgejahr erschien ein zweites Bändchen, ebenfalls mit einer Erzählung von ihm, „Das fremde Kind“; beide Texte gingen in seine Sammlung „Die Serapions-Brüder“ ein. 1839 veranstaltete der Verleger eine neue Auflage der „Kinder-Mährchen“. Die Erstauflage ist äußerst selten und entsprechend hoch bewertet. Weiterlesen
https://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/ETA_Blog.jpg475845Christina Schmitzhttps://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/Logo-Hoffmann-Portal.pngChristina Schmitz2016-12-04 07:55:442018-04-09 10:15:23Rezitation „Nussknacker und Mausekönig“: Veranstaltung im E.T.A. Hoffmann-Haus Bamberg am 16.12.
Von Prof. Dr. Bernhard Schemmel, Präsident der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
Neu in der Bibliothek
Die Bibliothek der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft in der Staatsbibliothek Bamberg wurde von Sponsoren und Stiftungen bereichert. Unter den Objekten befanden sich:
Eine kleine Sammlung illustrierter Ausgaben von Fouqués Undine, die aus Anlass des 200. Jubiläums der Erstaufführung vom 1. Mai bis 1. November 2016 im E.T.A. Hoffmann-Haus unter dem Titel „Fouqué: Undine illustriert“ ausgestellt war. Weiterlesen
https://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/ETA_Blog.jpg475845Christina Schmitzhttps://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/Logo-Hoffmann-Portal.pngChristina Schmitz2016-12-02 07:57:252018-04-09 12:50:50Neues aus der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft 1/2016
Vom 25. bis 28. September 2016 findet der 25. Deutsche Germanistentag in Bayreuth statt. Alle drei Jahre treffen sich auf dieser mehrtägigen Konferenz Sprach- und Literaturwissenschaftler aus dem In- und Ausland zu wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen über die Ziele der Germanistik und des Deutschunterrichts. Das Projektteam E.T.A. Hoffmann Portal der Staatsbibliothek zu Berlin wird vor Ort sein und das im Entstehen befindliche Personenportal im Rahmen einer exklusiven Preview erstmals der Fachöffentlichkeit präsentieren. An den drei Konferenztagen können sich Interessierte am Projektstand in der Verlagsausstellung selbst durch die BETA-Version des Portals klicken, die facettenreichen Inhalte erkunden und verschiedene Funktionalitäten erproben. Weiterlesen
https://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/HoPo_Beta_Ausschnitt_scharf.jpg501888Christina Schmitzhttps://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/Logo-Hoffmann-Portal.pngChristina Schmitz2016-09-21 16:38:552018-04-09 13:42:13E.T.A. Hoffmann Portal: Exklusive Preview auf dem Germanistentag
Heute vor 200 Jahren war ein großer Tag für den Universalkünstler E.T.A. Hoffmann. Als Komponist hatte er es endlich geschafft: Am 3. August 1816 fand anlässlich des Geburtstags von König Friedrich Wilhelm III. im Königlichen Schauspielhaus am Gendarmenmarkt in Berlin die Uraufführung seiner romantischen Oper Undine statt. Schon lange träumte er davon, dass sein „Name nicht anders als durch eine gelungene musikalische Komposition der Welt bekannt werden soll“ (Brief vom 20. Juli 1813 an seinen Verleger Carl Friedrich Kunz). Mit der Undine – seinem bedeutendsten Bühnenwerk, an dem er schon seit 1813 arbeitete – sollte dieser Traum für ihn in Erfüllung gehen. Die Zauberoper gehört zu den wichtigsten musikalischen Werken der Romantik. Sie gilt als Vorläuferin von Carl Maria von Webers Oper Der Freischütz und als erste romantische Oper in Deutschland überhaupt. Weiterlesen
https://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/Illu_Blog.jpg475845Indra Heinrichhttps://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/Logo-Hoffmann-Portal.pngIndra Heinrich2016-08-03 16:33:512018-04-09 12:56:15Zauberhafte Romantik – 200 Jahre Undine von E.T.A. Hoffmann
Am 20. und 21. Juni 2016 veranstaltete die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) einen internen Forschungsworkshop, auf dem WissenschaftlerInnen aus allen Einrichtungen der SPK ihren KollegInnen aktuelle Forschungsprojekte aus Museum, Archiv, Bibliothek und Forschungsinstitut vorstellten und über Anknüpfungspunkte sowie interne und externe Kooperationen diskutierten. Auch das Projekt E.T.A. Hoffmann Portal präsentierte sich bei diesem Workshop in einem dreiminütigen Slambeitrag im Panel „Analoge und digitale Objekte vernetzen“. Dabei stand vor allem der Mehrwert für die Forschung im Fokus, den das Projekt mit dem Portal ihren unterschiedlichen Nutzergruppen bieten möchte. Weiterlesen
https://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/SPK-Fws2016_PPT_SBB_HoPo_ohneRot_HoDi_beschnitten.png537775Christina Schmitzhttps://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/Logo-Hoffmann-Portal.pngChristina Schmitz2016-07-01 16:28:022018-04-09 12:52:01E.T.A. Hoffmann Portal: Mehrwert für die Forschung
Wir arbeiten zwar schon seit dem 1. Oktober 2015 mit viel Herzblut an der Entwicklung unseres E.T.A. Hoffmann Portals – zunächst zu zweit und seit Januar 2016 zu dritt, aber erst seit wenigen Tagen sind wir komplett: am 17. Mai 2016 trat unsere Entwicklerin ihren „Hoffmann-Dienst“ an. Diese Gelegenheit möchten wir zum Anlass nehmen, uns Ihnen persönlich vorzustellen.
https://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/HoPo_girlz_Blog-1.jpg475845Christina Schmitzhttps://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/Logo-Hoffmann-Portal.pngChristina Schmitz2016-06-01 16:29:252018-04-09 12:58:06Nun sind wir komplett! – Das Projektteam E.T.A. Hoffmann Portal stellt sich vor
Am 7. und 8. Mai fand in Bamberg die jährliche Tagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft statt, die aus einem Forschungsforum mit aktuellen wissenschaftlichen Beiträgen zu E.T.A. Hoffmann, einer festlichen Mitgliederversammlung und einem abwechslungsreichen Begleitprogramm besteht. Das Hoffmann-Projektteam der Staatsbibliothek zu Berlin nahm das Treffen zum Anlass, den derzeitigen Stand der Arbeiten am Hoffmann-Portal („HoPo“) den Mitgliedern und interessierten Gästen vorzustellen. Dabei war uns besonders wichtig, die Forschenden, Unterrichtenden und Interessierten nach ihren Erwartungen und Wünschen zu befragen. Weiterlesen
https://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/Bamberg_Hoffmann_Denkmal_Jä_2016-1.jpg29885312Ursula Jäckerhttps://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/Logo-Hoffmann-Portal.pngUrsula Jäcker2016-05-12 16:20:222018-04-09 12:52:56Das „HoPo“ zu Besuch in Bamberg
Wie wir bereits im Blog berichteten, startete im Oktober 2015 an der Staatsbibliothek zu Berlin das Projekt E.T.A. Hoffmann-Portal. Ziel ist eine facettenreiche Webseite über Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns, die als innovatives Beispiel für die Vernetzung von Forschung, Lehre, Bildung und Bibliothek dienen kann. Viel ist seit dem Projektbeginn im Oktober geschehen und das möchten wir Ihnen hier gerne berichten. Weiterlesen
https://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/Beitragsbild.jpg540960Indra Heinrichhttps://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/Logo-Hoffmann-Portal.pngIndra Heinrich2016-05-04 16:00:002018-04-09 12:53:50E.T.A. Hoffmann Portal: Was bisher geschah
Die Advents- und Weihnachtszeit ist traditionell die Zeit des Geschichtenerzählens. Auch heute noch? Vielleicht nicht mehr so ganz? Wir nehmen den Faden jedenfalls auf und erzählen Ihnen heute eine Geschichte Weiterlesen
https://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/Hoffmann_Blog_2-1.jpg475845Christina Schmitzhttps://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/wp-content/uploads/Logo-Hoffmann-Portal.pngChristina Schmitz2015-12-23 09:47:262018-04-09 12:56:48Wie der Untergang der Titanic mit E.T.A. Hoffmann zusammenhängt