Projektstart ‚Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022‘
/0 Kommentare/in ETAH2022 News/von Christina SchmitzCall for Papers: E.T.A. Hoffmann Forschungsforum “Junge E.T.A. Hoffmann-Forschung”
/0 Kommentare/in Tagungen/von Marion MannsOnline Nachwuchs-Forschungskolloqium für E.T.A. Hoffmann-Forscher:innen
29. Oktober 2021 | Einsendeschluss am 31. August 2021 (Verlängerung!)
Die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft lädt, in Kooperation mit der Staatsbibliothek Bamberg, in diesem Jahr erstmals zu einem virtuellen Forschungsforum ein. Die Tagung ist für den 29. Oktober 2021 geplant und wird auf der Plattform Zoom stattfinden. Sie richtet sich vor allem an Master- und Promotionsstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende, die ihre Forschung zu E.T.A. Hoffmann präsentieren wollen.
Vorgestellt werden können Abschluss- und Qualifikationsarbeiten, die sich mit E.T.A. Hoffmanns Person, seinem Werk oder seiner Rezeption befassen. Um an dem E.T.A.-Hoffmann-Forschungsforum teilzunehmen, genügt bei Interesse ein maximal 1-seitiges Exposé Ihres Projekts sowie eine kurze biographische Notiz.
Einsendeschluss ist der 31. August 2021 (Verlängerung!). Alle Einsendungen sowie inhaltliche und organisatorische Fragen richten Sie bitte an Dennis Schäfer (dennis.schaefer@princeton.edu).
Den kompletten Call for Papers finden Sie hier.
Projektteam wieder vollständig
/0 Kommentare/in News/von Christina SchmitzSeit dem 3. Mai 2021 verstärkt Benjamin Schlodder das Projektteam E.T.A. Hoffmann Portal als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator. Er tritt die Nachfolge von Dr. Sophie Borges an, die das Projektteam im März verlassen hatte.
Benjamin Schlodder studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Politikwissenschaft an der FU Berlin. Er arbeitete zur deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (u.a. Stifter, Wagner, T. Mann, Sebald) und zur Ästhetik der Kritischen Theorie. Im Herbst 2020 beendete er die Arbeit an seiner Dissertation zum Thema Abstrakte Gegenständlichkeit. Zu Adalbert Stifters späten Texten.
Für die Ausstellung Todesfabrik Auschwitz. Topografie und Alltag in einem Konzentrations- und Vernichtungslager, die von November 2014 bis Mai 2015 im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln gezeigt wurde, wirkte er in den Bereichen Organisation, Recherche und Redaktion der Ausstellungs- und Katalogtexte mit. 2015 war er an der Konzeption und Realisation der Ausstellung Ethos des Lesens. Das Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965-2015 beteiligt.
Im Projekt wird Benjamin Schlodder an der Kuratierung und wissenschaftlichen Koordination eines hybriden Ausstellungsprojekts arbeiten, über das wir in Kürze ausführlich berichten werden. Zudem wirkt er an der wissenschaftlichen Konzeption und Umsetzung einer Online-Bibliographie zu E.T.A. Hoffmann mit und betreibt die wissenschaftliche Pflege und Weiterentwicklung des Online-Angebots ‚E.T.A. Hoffmann Portal‘.
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!
‚Alles bleibt anders‘: Neuer Comic zur Geschichte des Berliner Konzerthauses
/0 Kommentare/in News/von Christina SchmitzAnlässlich des 200. Geburtstages des Berliner Konzerthauses erscheint in Kürze im avant Verlag ein Comic zur Geschichte und Geschichten des Hauses am Gendarmenmarkt, geschrieben und gezeichnet von Feilx Pestemer. Eine dieser Geschichten ist E.T.A. Hoffman gewidmet.
Aus dem Klappentext:
Revolutionen und Premieren, Bomben, Feuer, Niemandsland, Wiederaufbau und Freudenfeste: Das von Karl Friedrich Schinkel entworfene Konzerthaus Berlin steht seit seiner Eröffnung als Schauspielhaus 1821 im Mittelpunkt bewegter Geschichte. Im Comicband Alles bleibt anders erwacht das Haus am Gendarmenmarkt in markanten Episoden und Zeichnungen zum Leben.
Mitwirkende hierbei sind E. T. A. Hoffmann, Carl Maria von Weber, der preußische König Friedrich Wilhelm III., Niccolò Paganini, Theodor Fontane, Marlene Dietrich, Gustaf Gründgens, Leonard Bernstein, das Konzerthausorchester Berlin und viele andere mehr … Sie haben am Gendarmenmarkt auf der Bühne gestanden, das Parkett und die Logen bevölkert, die Säle renoviert, dort gekämpft, gesungen und für Karten angestanden. Oder sind einfach dort flaniert. Vom Prunkbau für die preußische Elite zu einem Ort, an dem die Musik für alle spielt – eine 200-jährige Reise durch (Kultur-) Geschichte und Gegenwart im Herzen Berlins!
In seinen detailreichen Bildern und Comicseiten vermittelt der Berliner Autor Felix Pestemer nicht nur die wechselvolle Geschichte des Gebäudes, sondern wirft auch Schlaglichter auf die deutsche Geschichte, die sich oftmals direkt vor der Haustür abspielte.
Digitale Ringvorlesung: Romantische Ökologien
/0 Kommentare/in Tagungen/von Marion MannsEine von der Allianz der Rhein-Main-Universitäten geförderte Initiative unter der Leitung von Prof. Dr. Roland Borgards (Neuere deutsche Literatur, GU Frankfurt), Prof. Dr. Frederike Middelhoff (Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung, GU Frankfurt), Prof. Dr. Barbara Thums (Neuere deutsche Literaturgeschichte, JGU Mainz):
Digitale Ringvorlesung im Sommersemester 2021, jeden Mittwoch 18:15 Uhr
Programm:
14.04.2021
Frederike Middelhoff (Frankfurt): Durch die Blume gesprochen. Ökologische Phytopoesien der Romantik
21.04.2021
Kate Rigby (Bath, UK): Sympoesie. Romantic Poetry, Environmental Protest, and Co-Creativity (Vortrag in englischer Sprache)
28.04.2021
Sabine Wilke (Seattle, US): Alexander von Humboldts Naturgemälde oder die Dramatisierung von Natur
05.05.2021
Ute Berns (Hamburg): Romantic Accelerations. Samuel Taylor Coleridge, Ecology and Steam-Technology (Vortrag in englischer Sprache)
12.05.2021
Roland Borgards (Frankfurt): „Jch erwachte zu einem süsen Leben im Schoos duftiger Büsche“. Autoökographien bei Karoline von Günderrode
19.05.2021
Heather Sullivan (San Antonio, US): The Dark Green: Plants, Romanticism, and the Early Anthropocene (Vortrag in englischer Sprache)
26.05.2021
Gregor Wedekind (Mainz): In, vor und mit der Natur. Ökologien romantischer Malerei bei Caspar David Friedrich
02.06.2021
Timothy Attanucci (Mainz): Romantische Geologie
09.06.2021
Rainer Emig (Mainz): John Clare – Romantiker und Ecocritic?
16.06.2021
Bernhard Malkmus (Newcastle, GB/Frankfurt): „Vogel als Prophet“ (Robert Schumann). Romantik und die Leiblichkeit der Musik
23.06.2021
Timothy Morton (Houston, US): Close Encounters (Vortrag in englischer Sprache)
30.06.2021
Barbara Thums (Mainz): Methexis. Ökologie und Teilhabe in der Frühromantik
07.07.2021
Evelyn Gius (Darmstadt): Die Natur als Agens. Versuch einer computationellen Betrachtung romantischer Texte
14.07.2021
Christof Mauch (München): Romantische Illusion und Ernüchterung. Umwelt und Geschichte der Niagarafälle
Ausführlichere Informationen zur Teilnahme und Registrierung finden Sie u.a. auf der Website zur Romantikforschung an der Universität Frankfurt/M.
Auf E.T.A. Hoffmanns Spuren in Nennhausen – Ein Ausflugstipp
/0 Kommentare/in News/von Christina SchmitzNicht nur im Winter ist ein Ausflug nach Nennhausen lohnenswert. Jetzt, wo der Frühling Einzug hält, warten viele neue Entdeckungen – deshalb rufen wir Ihnen noch einmal einen unserer Blog-Beiträge aus dem vergangenen Dezember in Erinnerung. Außer der Temperaturen hat sich leider nicht sehr viel verändert – dennoch: genießen Sie die stetig wachsende Anzahl der Sonnenstunden mit dieser Empfehlung:
In diesen Tagen sind Veranstaltungen rar gesät, Menschenansammlungen sind untersagt, persönliche Treffen im Freundeskreis auf ein Minimum reduziert – auch E.T.A. Hoffmann wäre diese Zeit wahrscheinlich schwergefallen, gerade jetzt vor den Feiertagen belasten die Einschränkungen das Gemüt.
Wanderungen sind noch erlaubt. Also machen wir das Beste draus und nehmen Sie mit auf einen Spaziergang zum früheren Landsitz von Hoffmanns Freund Friedrich de la Motte-Fouqué (1777-1843) nach Nennhausen.
Schloss Nennhausen
Die „Nennhauser Burg“, wie Hoffmann sie in einem Brief nennt, ist das barocke Erbschloss von Philipp August Friedrich von Briest (1749-1822) im gleichnamigen Ort im Havelland, etwa 70 Kilometer westlich von Berlin. Von Briests verwitwete Tochter Karoline von Rochow (1774-1831) heiratete am 9. Januar 1803 Fouqué, der seitdem in Nennhausen residierte und das Schloss durch zahlreiche gesellige Abende mit seinen Dichterfreunden zu einem „Märkischen Musenhof“ (Günther de Bruyn) machte. Zu den Gästen zählten beispielsweise Adelbert von Chamisso, Karl August Varnhagen von Ense, Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel.
E.T.A. Hoffmann auf Schloss Nennhausen
Auch E.T.A. Hoffmann verlebte viele schöne Tage auf Schloss Nennhausen und fühlte sich dort sichtlich wohl. So schreibt er in einem Brief an seinen Bamberger Freund und Verleger Carl Friedrich Kunz am 23.12.1815: „Vierzehn vergnügte Tage habe ich in Nennhausen bei Fouqué verlebt. Sie [die Baronin] ist als Hausfrau besser, als sich literarisch drucken lassend. Sie ist geistreich, witzig und noch recht hübsch — grande e maestosa. — Auf mich hält sie viel und hat mich mit psychischer und physischer Atzung wohl versehen. Man ißt und trinkt vortrefflich, auch darf man mit dem alten Landesdirektor Briest [Fouqué’s Schwiegervater] beim Damentee eine Pfeife VarinasKnaster rauchen.“ (Hoffmann, Bd. 6: Werke 1814 – 1822: Briefe: 208. Brief an Carl Friedrich Kunz: 23 Dezember 1815, S. 83).
Auch ein knappes Jahr später geht es ihm offenbar nicht anders. Denn so sehnsuchtsvoll wie wir in Coronazeiten an eine Wochenendreise denken, klingen auch Hoffmanns Zeilen an Fouqué am 22.09.1816 bei der Aussicht auf einen neuerlichen Besuch in Nennhausen: „So Gott will, hoffe ich Sie im Oktober, losgefesselt vom Joch des KammerGerichts, einige Stunden in Nennhausen zu sehen. Gänzlich und ganz und gar mit Leib und Seele.“
Umso schmerzlicher lesen sich Hoffmanns gedichtete Bilder, wenn das Arbeitspensum eine Auszeit in Nennhausen unmöglich macht: „Beide, Hitzig und ich, sind an den Prometheusfelsen, der wie ein Haus aussieht und am Ende der Markgrafenstraße angebracht ist, angeschmiedet, daher gibt es leider keine Feiertage für uns, die wir zu einem Ausfluge nutzen könnten.“ (Brief an Fouqué 03.04.1817).
Thassilo und Undine
Dabei ist Hoffmann in Nennhausen alles andere als untätig. So nutzt er seinen Aufenthalt im Oktober 1815 zur Komposition der Chöre zu Fouqués Festvorspiel Thassilo, das nur bemerkenswerte elf Tage später, am 22.10.1815, im Berliner Opernhaus mit Hoffmanns Chören und Märschen aufgeführt wird.
Die gemeinsame Arbeit bewährte sich bekanntermaßen nicht nur bei Thassilo, sondern vor allem beim Kunstmärchen Undine, das Fouqué auf Schloss Nennhausen verfasste, und aus dem Hoffmann die erste romantische Oper komponierte.
Das Schloss heute
Heute ist Schloss Nennhausen in Privatbesitz und öffnet nur zu besonderen Veranstaltungen seine Türen für die Öffentlichkeit. 1737 als barockes Herrenhaus errichtet und 1860 mit einer Fassade im englischen Tudorstil versehen, sind heute aber zum Glück trotz eines Brandes und verschiedener Zwischennutzungen als Schulgebäude die originale Raumaufteilung, das Mansardendach und der barocke Kamin mit dem Wappen der von Briests erhalten geblieben.
Der Schlosspark
Der zugehörige Schlosspark ist ebenfalls in Privatbesitz, aber ganzjährig öffentlich zugänglich. Ein ausgiebiger Spaziergang lohnt sich zu allen Jahreszeiten, denn neben einem idyllischen schilfbewachsenen Teich, der Ruine der 450 Jahre alten Fouqué-Eiche und einer barocken Sandsteinvase zu Ehren Ludwig von Briests gibt es auch die ehemaligen Besucher und Anwohner des Anwesens im Park zu entdecken – als künstlerisch gestaltete Vignetten, die von den Bäumen hängen und sich sanft im Wind drehen.
.
Berühmte Besucher
Gerade im Winter und besonders vor dem vögelumschwirrten Naturdenkmal der Fouqué-Eiche fühlt man sich gelegentlich in Hoffmanns phantastische Erzählungen versetzt. Hinter jedem Ast und Busch, so glaubt man, müsse sich im nächsten Augenblick ein wunderliches Wesen erheben oder eine betörende Stimme erklingen. Hoffmann selbst schien vor mehr als 200 Jahren schon sehr ähnliche Eindrücke gehabt zu haben. Immerhin gab er Fouqué Tipps im Umgang mit der offenbar kurz bevorstehenden realen Begegnung mit Protagonisten aus seinem „Goldnen Topf“: „[…] Sollte Ihnen nächstens ein ganz wunderlicher Jüngling, Anselmus gennant, vorkommen, so empfehle ich ihn Ihrer Liebe und Güte, auch bitte ich Ihren Blick auf den Archivarius Lindhorst zu richten, wenn er vielleicht als Stoßgeier über die Burg Nennhausen wegfliegen sollte; die Serpentina wird sich wohl einzuschmeicheln wissen. […]“ (Brief an Fouqué, 27.12.1814).
Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Und sollten Sie nach der Erkundung des Schlossparks noch weitere Abenteuerlust verspüren, so empfiehlt sich eine Fortsetzung der Wanderung im angrenzenden Forst: von einem gut ausgebauten etwa 5 Kilometer langen Rundweg bis hin zu ausgedehnten Märschen sind der Wanderfreude keine Grenzen gesetzt.
Als Begleitlektüre sei auf Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg verwiesen.
Fröhliche Festtage!
Online-Lesetipp | Sebastian Thede: Hasard-Schicksale (2017)
/0 Kommentare/in Neuerwerbungen/von Marion Manns
Zufall, Schicksal, Spieler-Glück?
Damit es Ihnen im Lockdown nicht langweilig wird, haben wir hier einen digitalen Lesetipp für Sie: Als E-Book erworben und damit neu im Netz der Staatsbibliothek ist das 2017 bei transcript erschienene Werk von Sebastian Thede: Hasard-Schicksale. Der literarische Zufall und das Glücksspiel im 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript-Verlag, 2017
Sebastian Thede analysiert darin literarische Glücksspielszenen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – von E.T.A. Hoffmann über Honoré de Balzac und Fjodor Dostojewski bis hin zu Arthur Schnitzler – und widmet sich einer Interpretation des Erzählens von Zufall.
Im Kapitel Hasard-Narrative im 19. Jahrhundert. Möglichkeiten der Kontingenz im Erzählen geht es u.a. um Zufallswiederholungen und die 1820 in Hoffmanns Serapions-Brüdern erschienene Erzählung Spieler-Glück.
Zugriff auf das komplette Buch haben Sie mit einem Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin über den Link im StaBiKat
Stellenausschreibung Projekt HoPo3
/0 Kommentare/in News/von Christina SchmitzDas Projektteam E.T.A. Hoffmann Portal sucht für gut zwei Jahre eine wissenschaftliche Projektkraft zur Verstärkung für das Projekt HoPo3. Sie haben Interesse? Hier geht’s zur Stellenausschreibung:
Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen zur Stelle. Nutzen Sie eine unserer Kontaktmöglichkeiten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!