Schlagwortarchiv für: Serapionsbrüder

E.T.A. Hoffmann: Die Serapions-Brüder. Gesammelte Erzählungen und Mährchen. Berlin: G. Reimer 1819. SBB-PK Sign. 26 ZZ 211 / Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0

CFP: Tagung E.T.A. Hoffmanns „Serapionsbrüder“. Form und Faktur

Universität Mannheim, 27. & 28. November 2025

Organisation: Prof. Dr. Claudia Liebrand und Prof. Dr. Thomas Wortmann

Die Tagung, die am 27. und 28. November 2025 an der Universität Mannheim veranstaltet werden wird, nimmt E.T.A. Hoffmanns Novellensammlung „Die Serapionsbrüder“ in den Blick, mit der der Autor auf die eigene Praxis romantischer Geselligkeit und ‚Sympoesie‘ rekurriert – war er doch Mitbegründer sowohl des Seraphinenordens als auch des Bundes der Serapions-Brüder. Mit seiner Kombination von Literatur und Kritik, aber auch von Literatur und Wissenschaft führt der Novellenzyklus eine als genuin romantisch zu klassifizierende Verfahrensweise vor.

Erbeten sind nicht nur Beiträge zu einzelnen in den „Serapionsbrüdern“ abgedruckten Erzählungen/Novellen, sondern auch solche zu den Bauprinzipien der Sammlung (von der Hoffmann sagte, er habe für sie eine Einkleidung „nach Art des Tieckschen Phantasus“ gewählt), zu den literaturhistorischen (bis zu Boccaccio zurückzuführenden) Traditionslinien, zur Modellierung des – über den Novellenzyklus hinaus wirkmächtigen – serapiontischen Prinzips, zu Erzählverfahren und Verhandlungen zeitgenössischen Wissenskonfigurationen.

Eine Publikation ausgewählter Beiträge im E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ist geplant.

Vortragsvorschläge (Titel und Abstract) sind bis zum 31.03.2025 zu senden an: wortmann@uni-mannheim.de und c.liebrand@uni-koeln.de.

Odoardo Fialetti: Human Ears (1608). MEHAU KULYK / SCIENCE PHOTO LIBRARY / Universal Images Group Rights Managed.

Hört Hört – Hoffmann online Nr. 2 – Osterspezial | Ea(ste)r-Special

Ostern 1821, ein Jahr vor Hoffmanns Tod, erscheint der vierte und letzte Teil seiner „Serapionsbrüder“. Diese Sammlung von etwa 30 Erzählungen (die größtenteils zuvor einzeln in Almanachen, Taschenkalendern oder Zeitschriften erschienen sind) wird bekanntermaßen zusammengehalten von einer Rahmenhandlung: sechs Freunde treffen sich regelmäßig an acht Abenden und erzählen einander Geschichten oder lesen ihre Manuskripte vor und diskutieren diese. In einem Beitrag von Prof. Liebrand im E.T.A. Hoffmann Portal finden Sie ausführlichere Informationen zur Entstehung und zu den Traditionslinien der hoffmann’schen „Serapionsbrüder“. Denn der Kunstgriff, verschiedene Geschichten durch eine Rahmenhandlung, in der das Erzählen eben jener Geschichten den Mittelpunkt bildet, findet sich ähnlich schon in Boccaccios Decamerone oder in 1001 Nacht.

So sind diese ungewöhnlichen Ostertage vielleicht eine gute Zeit, die Tradition des Geschichten-Erzählens, des Vorlesens und Hörens aufleben zu lassen. Sei es gemeinsam oder allein, mit unbekannten oder vertrauten Stimmen.

In der Bayern2-Podcast-Mediathek gibt es zu diesem Zweck z.B. Teile der Serapionsbrüder als Hörspiel. Außerdem können Sie dort einen Art-Mix-Essay von Carl-Ludwig Reichert hören, der die Entstehung, Wirkung und das Nachleben der Serapionsbrüder beleuchtet und dabei (hör)spielerisch einen Kurz-Einblick in Hoffmanns Werk gibt.

Weitere verlesene Werke Hoffmanns finden Sie bei LibriVox. In dieser digitalen Bibliothek mit gemeinfreien Hörbüchern, eingelesen von Freiwilligen, gibt es bisher etwa 15 Lesungen von Hoffmanns Werken – hauptsächlich in Deutsch und Englisch – u.a. „Die Abenteuer der Sylvester-Nacht“, „Die Elixiere des Teufels“, „Das Fräulein von Scuderi“, „Der goldne Topf“, „Klein Zaches, genannt Zinnober“, „Meister Floh“, „Nachtstücke“, „Prinzessin Brambilla“, „Ritter Gluck“ oder „Der Sandmann“. Dem „Sandmann“ können sie außerdem als Reclam-Hörbuch-Version, gesprochen von Hans Sigl (dem „Bergdoktor“ höchstpersönlich), auf Spotify lauschen.

Da die gewohnten Ostertage in diesem Jahr mehr oder weniger ausfallen, blickt der eine oder die andere vielleicht schon auf kommende Festtage, die hoffentlich wieder „normal“ stattfinden können. Sie denken schon an Weihnachten? Dann hören Sie doch in unsere kleine Hoffmann-Portal-Weihnachtslesung des Nussknackers rein…

Wir wünschen viel Freude beim Hören und trotz allem schöne Osterfeiertage!