Newsblog

Filmvorführung Barcarole im Zeughauskino

Dienstag, 01. April 2025, 19.00 Uhr Einführung und Buchvorstellung: Anett Werner-Burgmann Liebesnacht, Du schöne Nacht: Während eines rauschenden Festes in Venedig im Jahr 1911 wetten zwei Herren um die Tugendhaftigkeit einer Dame. Der gutgelaunte Gigolo Eugen Colloredo (Gustav Fröhlich) will dem reichen Mexikaner Alfredo Zubaran (Willy Birgel) beweisen, dass er nur eine Nacht benötigt, um […]

Podcast E.T.A. Hoffmann-Haus Bamberg

Fantastisch modern. Der E.T.A. Hoffmann-Podcast

Warum sind E.T.A. Hoffmanns über zweihundert Jahre alte Erzählungen gerade heute lesenswert? Welche persönlichen Eindrücke und Erfahrungen verbinden Menschen mit Hoffmanns Texten? Um darüber mehr zu erfahren, haben wir für Euch das Hör-Format „Fantastisch Modern. Der E.T.A. Hoffmann-Podcast“ entwickelt. Darin spricht der Kurator des E.T.A. Hoffmann-Hauses, Roman Gibhardt, mit ganz unterschiedlichen Menschen über jeweils ein […]

E.T.A. Hoffmann und der Artushof in Danzig (10. März 2025, Berlin)

Vortrag von Jörg Petzel  E.T.A. Hoffmanns engster Lebensfreund war Theodor Gottlieb von Hippel, 1811 Vortragender Rat beim Staatskanzler Hardenberg und seit 1814 Vizepräsident und danach Chefpräsident der Westpreußischen Regierung in Marienwerder. 1823 Versetzung nach Oppeln. 1801 reiste Hoffmann von Posen aus nach Danzig, auch um seinen Freund Hippel wiederzusehen; beide Freunde trafen sich in Danzig […]

Ausstellungseröffnung: Uwe Bremer und E.T.A. Hoffmann „serapiontischsiamesisch“ 

mit Buchpräsentation Nachstücke (Merlin-Verlag) und einer Lesung von Jan Peter Bremer Fr, 6.12.24 19 – 21 Uhr Galerie Kremers Dass E.T.A. Hoffmanns Nachtstücke Uwe Bremer in kreative Spannung versetzen und ihn mit dem Autor symbiotisch verschmelzen lassen, nimmt den nicht wunder, der Uwe Bremers Bildsprache und seine Vorliebe für nächtliche Stoffe kennt. Das Buch Nachstücke […]

Die Kupferminen zu Fahlun in Schweden (1841) Meyer’s Universum, oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde. 8. Band Bibliographisches Institut, Hildburghausen [https://de.wikipedia.org/‌ wiki/Datei:Meyers_Universum_Band_08_45.jpg, gemeinfrei]

UPDATE: E.T.A. Hoffmann in Literatur, Musik und Film – Seminar an der Universität Passau

UPDATE: Die Lehreinheit von Sophia Rivinius zu Die Bergwerke von Falun ist online.   Gastbeitrag von Dr. Stephanie Großmann (Universität Passau) Im Wintersemester 2023/24 habe ich das Hauptseminar E.T.A. Hoffmann in Literatur, Musik und Film an der Universität Passau gehalten. Mit 20 Studierenden verschiedener Studiengänge (BA Sprach- und Textwissenschaften, Deutsch Lehramt Gymnasium und Realschule, MA […]

Filmreihe: „Magic Movies – E.T.A. Hoffmann und das Kino“ (Wien, 1.10.-16.10.2024)

Für Fans des Fantastischen führt an E.T.A. Hoffman kein Weg vorbei: Wie gut, dass seine Literatur auch in über 100 Jahren Kinogeschichte ihre Spuren hinterlassen hat. Die ungeheure Vielfalt, mit der sich Figuren und Motive aus seiner Feder im Film wiederfinden, ist beachtlich – vom Kintopp bis zum Autorenkino reicht die Bandbreite. Anlässlich der neuen […]

Von Flöhen, Katzen, Affen und der Literatur. Franz Kafkas und E.T.A. Hoffmanns Bestiarien

In den Texten von Franz Kafka und E.T.A. Hoffmann kreucht und fleucht es: Der einer Akademie berichtende Affe Rotpeter, der Autorschaft behauptende Kater Murr und Meister Floh sind Beispiele für ein Schreiben, dem Tiere weit mehr als Metaphern sind. Der Vortrag zeigt anhand der „Bestiarien“ der beiden Autoren, wie literarische Tiere durch ihre Darstellung als […]

Logo der ETAH-Gesellschaft

E.T.A. Hoffmanns ‚Fantasiestücke‘ im Kontext – Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft 

Am 2. November 2024 findet die internationale Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft in der Staatsbibliothek Bamberg statt. Bei der diesjährigen Tagung werden schwerpunktmäßig Beiträge präsentiert, die sich mit E.T.A. Hoffmanns ‚Die Fantasiestücke in Callots Manier‘ (1814/1815) auseinandersetzen, sich also entweder mit einzelnen der in den Fantasiestücken enthaltenen Werke beschäftigen oder die Gesamtkonzeption der Textsammlung in den […]

Call for Papers: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 33 (2025)

Das E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch bietet ein Forum für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zum Werk E.T.A. Hoffmanns sowie zur Literatur und Kultur der (europäischen) Romantik. Ebenfalls publiziert werden Beiträge zur internationalen Rezeption Hoffmann’scher Texte in der Literatur der Gegenwart sowie in anderen Medien wie dem Theater, dem Film oder der Oper bzw. der Musik. 1992 als Nachfolger […]

Online-Kolloquium zum Thema „E.T.A. Hoffmann kuratieren“

24.05.2024, 14:00 bis 16:00 Organisation: Dennis Schäfer (Princeton University) Moderation: Anna Köbrich (Universität Duisburg-Essen) 14.00 Grußwort von Prof. Dr. Bettina Wagner, Staatsbibliothek Bamberg, Präsidentin der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft 14.05 Dr. Christina Schmitz, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: „Unheimlich Fantastisch – Highlights und Lessons Learned aus dem Jubiläumsjahr ETAH2022“ 14.35 Pause 14.40 Assoc. Prof. Dr. Svetla […]