Einträge von Ursula Jäcker

„Gedankenspiele“ – Ausstellung im Kaliningrader Gebietsmuseum für Geschichte und Kunst (Russland)

20. Dezember 2024 – 18. März 2025 Ein Ausstellungsbericht von Iris Berndt Bereits zum 19. Mal hat 2024 die Kunsthistorikerin Valentina Pokladova zeitgenössische Künstler eingeladen, sich mit E. T. A. Hoffmann zu beschäftigen. Sie ist in der E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft keine Unbekannte, denn sie wurde im Mai 2014 mit der Medaille der Gesellschaft ausgezeichnet. […]

„Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann (27. Mai 2025, Halle / Saale)

27. Mai 2025, 18.15 Uhr Mit Musikbeispielen von Wolfgang Amadeus Mozart und Carl Leopold Röllig Prof. Dr. Jürgen Barkhoff (IE—Dublin) Ort: Halle, Franckesche Stiftungen, Haus 26, Englischer Saal Die Glasharmonika war das Modeinstrument des Zeitalters der Empfindsamkeit. Von Benjamin Franklin 1761 entwickelt, stand sie im Ruf, die Emotionen des Interpreten besonders direkt auf sein Publikum […]

Stellenausschreibung der Stadt Bamberg: wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus

Bitte beachten Sie folgende Stellenausschreibung der Stadt Bamberg! Die Stadt Bamberg sucht für die Museen der Stadt Bamberg zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus! Die Stadt Bamberg bietet als UNESCO-Weltkulturerbe vielfältige Zeugnisse ihrer über 1000-jährigen Geschichte. Sie liegt in landschaftlich reizvoller Lage, bietet ein reiches kulturelles Angebot und […]

Filmvorführung Barcarole im Zeughauskino

Dienstag, 01. April 2025, 19.00 Uhr Einführung und Buchvorstellung: Anett Werner-Burgmann Liebesnacht, Du schöne Nacht: Während eines rauschenden Festes in Venedig im Jahr 1911 wetten zwei Herren um die Tugendhaftigkeit einer Dame. Der gutgelaunte Gigolo Eugen Colloredo (Gustav Fröhlich) will dem reichen Mexikaner Alfredo Zubaran (Willy Birgel) beweisen, dass er nur eine Nacht benötigt, um […]

CFP: Tagung E.T.A. Hoffmanns „Serapionsbrüder“. Form und Faktur

Universität Mannheim, 27. & 28. November 2025 Organisation: Prof. Dr. Claudia Liebrand und Prof. Dr. Thomas Wortmann Die Tagung, die am 27. und 28. November 2025 an der Universität Mannheim veranstaltet werden wird, nimmt E.T.A. Hoffmanns Novellensammlung „Die Serapionsbrüder“ in den Blick, mit der der Autor auf die eigene Praxis romantischer Geselligkeit und ‚Sympoesie‘ rekurriert […]

Fantastisch modern. Der E.T.A. Hoffmann-Podcast

Warum sind E.T.A. Hoffmanns über zweihundert Jahre alte Erzählungen gerade heute lesenswert? Welche persönlichen Eindrücke und Erfahrungen verbinden Menschen mit Hoffmanns Texten? Um darüber mehr zu erfahren, haben wir für Euch das Hör-Format „Fantastisch Modern. Der E.T.A. Hoffmann-Podcast“ entwickelt. Darin spricht der Kurator des E.T.A. Hoffmann-Hauses, Roman Gibhardt, mit ganz unterschiedlichen Menschen über jeweils ein […]

Neu im Bestand: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 32 (2024)

Der 32. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs versammelt innovative Perspektiven auf Hoffmanns Erzähltexte. Hoffmanns schreibender Kater Murr aus den „Lebens-Ansichten“ wird vor dem Hintergrund der Cultural Animal Studies mit zoologischen und naturhistorischen Diskursen der Zeit um 1800 neu gelesen. Mit Funktionen der Deixis im „Meister Floh“ befasst sich ein weiterer Beitrag unter narratologischer und rezeptionsästhetischer Perspektive […]

E.T.A. Hoffmann und der Artushof in Danzig (10. März 2025, Berlin)

Vortrag von Jörg Petzel  E.T.A. Hoffmanns engster Lebensfreund war Theodor Gottlieb von Hippel, 1811 Vortragender Rat beim Staatskanzler Hardenberg und seit 1814 Vizepräsident und danach Chefpräsident der Westpreußischen Regierung in Marienwerder. 1823 Versetzung nach Oppeln. 1801 reiste Hoffmann von Posen aus nach Danzig, auch um seinen Freund Hippel wiederzusehen; beide Freunde trafen sich in Danzig […]

Neu erschienen: Anett Werner-Burgmann (Hrsg.): Hoffmannesk. Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns im Film

Basierend auf der gleichnamigen Filmreihe ist im SYNEMA Verlag der Sammelband Hoffmannesk. Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns im Film zu E.T.A. Hoffmanns Schaffen im Film erschienen. In dieser Neuerscheinung – herausgegeben von Annett Werner-Burgmann – lernen die Leser*innen E.T.A. Hoffmann, einem der bedeutendsten Dichter der deutschen Romantik, von einer völlig neuen Seite kennen: in der […]

Ausstellungseröffnung: Uwe Bremer und E.T.A. Hoffmann „serapiontischsiamesisch“ 

mit Buchpräsentation Nachstücke (Merlin-Verlag) und einer Lesung von Jan Peter Bremer Fr, 6.12.24 19 – 21 Uhr Galerie Kremers Dass E.T.A. Hoffmanns Nachtstücke Uwe Bremer in kreative Spannung versetzen und ihn mit dem Autor symbiotisch verschmelzen lassen, nimmt den nicht wunder, der Uwe Bremers Bildsprache und seine Vorliebe für nächtliche Stoffe kennt. Das Buch Nachstücke […]