Einträge von Ursula Jäcker

Museum Viadrina: Ausstellung Franz von Gaudy – Midissage

14. September 2025, 11.00 Uhr Midissage zur KABINETTAUSSTELLUNG Franz von Gaudy – Zum 225. Geburtstag des Frankfurter Dichters Grußwort. Sprung durch die Ausstellung mit Vortrag ausgewählter Gedichte und Texte. Führung Doris Fouquet-Plümacher, Sprecher Karl-Konrad Tschäpe. Einlass ab 10.30 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich. Veranstaltungsort: Städtisches Museum Viadrina Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11 15230 Frankfurt (Oder) Franz von Gaudy (* […]

CFP: Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft 2025 in Posen

Posen (7. und 8. Oktober 2025) Die nächste Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft findet am 7. und 8. Oktober 2025 im polnischen Posen statt. Gastgeber dort ist die Ignacy Jan Paderewski Musikakademie, die die Organisation der Tagung übernimmt. In Posen hat E.T.A. Hoffmann prägende Jahre verbracht hat – unter anderem hat er dort Mischa Rorer kennengelernt, die er […]

Hoffmanniana – Lieblingsstücke aus dem E.T.A. Hoffmann-Archiv

Erleben Sie jeden Monat ein ausgewähltes besonderes Objekt aus unseren Sammlungen – von der armenischen Handschrift bis zur Zeitung aus der Zeit Friedrich des Großen. In kleiner Runde können Sie die Stücke aus nächster Nähe betrachten und mit unseren Expert:innen ins Gespräch kommen. Die Stabi besitzt die weltweit größte Sammlung zum Schriftsteller und Mehrfachkünstler E.T.A. […]

„Fragmente aus der Zukunft“: Ein Kolloquium zur Romantikforschung

Tagung am 16.-17. Juni 2025 Universität Frankfurt Im 22. Athenäum-Fragment definiert Friedrich Schlegel den Begriff „Projekt“. Laut Schlegels Auffassung ist ein Projekt „der subjektive Keim eines werdenden Objekts“ oder auch: ein „Fragment[] aus der Zukunft“ (KFSA II 1967, S. 168). Das Kolloquium zur Romantikforschung macht sich dieses Verständnis des Projekts als Arbeit an Fragmenten zur Maßgabe […]

Neu im Bestand: Teilsammlung Christine Becker

Im letzten Herbst hatten wir das große Glück, ca. 20 Bände der beeindruckenden E.T.A. Hoffmann-Sammlung von Christine Becker als Geschenk zu erhalten. Diese großzügige Geste hat es uns ermöglicht, unseren Bestand an Hoffmanniana um einige außergewöhnliche und seltene Stücke zu bereichern. Unter den Neuzugängen befindet sich neben Übersetzungen ins Türkische, Russische oder Spanische z.B. eine […]

„Gedankenspiele“ – Ausstellung im Kaliningrader Gebietsmuseum für Geschichte und Kunst (Russland)

20. Dezember 2024 – 18. März 2025 Ein Ausstellungsbericht von Iris Berndt Bereits zum 19. Mal hat 2024 die Kunsthistorikerin Valentina Pokladova zeitgenössische Künstler eingeladen, sich mit E. T. A. Hoffmann zu beschäftigen. Sie ist in der E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft keine Unbekannte, denn sie wurde im Mai 2014 mit der Medaille der Gesellschaft ausgezeichnet. […]

„Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann (27. Mai 2025, Halle / Saale)

27. Mai 2025, 18.15 Uhr Mit Musikbeispielen von Wolfgang Amadeus Mozart und Carl Leopold Röllig Prof. Dr. Jürgen Barkhoff (IE—Dublin) Ort: Halle, Franckesche Stiftungen, Haus 26, Englischer Saal Die Glasharmonika war das Modeinstrument des Zeitalters der Empfindsamkeit. Von Benjamin Franklin 1761 entwickelt, stand sie im Ruf, die Emotionen des Interpreten besonders direkt auf sein Publikum […]

Stellenausschreibung der Stadt Bamberg: wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus

Bitte beachten Sie folgende Stellenausschreibung der Stadt Bamberg! Die Stadt Bamberg sucht für die Museen der Stadt Bamberg zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus! Die Stadt Bamberg bietet als UNESCO-Weltkulturerbe vielfältige Zeugnisse ihrer über 1000-jährigen Geschichte. Sie liegt in landschaftlich reizvoller Lage, bietet ein reiches kulturelles Angebot und […]

Filmvorführung Barcarole im Zeughauskino

Dienstag, 01. April 2025, 19.00 Uhr Einführung und Buchvorstellung: Anett Werner-Burgmann Liebesnacht, Du schöne Nacht: Während eines rauschenden Festes in Venedig im Jahr 1911 wetten zwei Herren um die Tugendhaftigkeit einer Dame. Der gutgelaunte Gigolo Eugen Colloredo (Gustav Fröhlich) will dem reichen Mexikaner Alfredo Zubaran (Willy Birgel) beweisen, dass er nur eine Nacht benötigt, um […]

CFP: Tagung E.T.A. Hoffmanns „Serapionsbrüder“. Form und Faktur

Universität Mannheim, 27. & 28. November 2025 Organisation: Prof. Dr. Claudia Liebrand und Prof. Dr. Thomas Wortmann Die Tagung, die am 27. und 28. November 2025 an der Universität Mannheim veranstaltet werden wird, nimmt E.T.A. Hoffmanns Novellensammlung „Die Serapionsbrüder“ in den Blick, mit der der Autor auf die eigene Praxis romantischer Geselligkeit und ‚Sympoesie‘ rekurriert […]