Einträge von Ursula Jäcker

Filmvorführung Barcarole im Zeughauskino

Dienstag, 01. April 2025, 19.00 Uhr Einführung und Buchvorstellung: Anett Werner-Burgmann Liebesnacht, Du schöne Nacht: Während eines rauschenden Festes in Venedig im Jahr 1911 wetten zwei Herren um die Tugendhaftigkeit einer Dame. Der gutgelaunte Gigolo Eugen Colloredo (Gustav Fröhlich) will dem reichen Mexikaner Alfredo Zubaran (Willy Birgel) beweisen, dass er nur eine Nacht benötigt, um […]

CFP: Tagung E.T.A. Hoffmanns „Serapionsbrüder“. Form und Faktur

Universität Mannheim, 27. & 28. November 2025 Organisation: Prof. Dr. Claudia Liebrand und Prof. Dr. Thomas Wortmann Die Tagung, die am 27. und 28. November 2025 an der Universität Mannheim veranstaltet werden wird, nimmt E.T.A. Hoffmanns Novellensammlung „Die Serapionsbrüder“ in den Blick, mit der der Autor auf die eigene Praxis romantischer Geselligkeit und ‚Sympoesie‘ rekurriert […]

Fantastisch modern. Der E.T.A. Hoffmann-Podcast

Warum sind E.T.A. Hoffmanns über zweihundert Jahre alte Erzählungen gerade heute lesenswert? Welche persönlichen Eindrücke und Erfahrungen verbinden Menschen mit Hoffmanns Texten? Um darüber mehr zu erfahren, haben wir für Euch das Hör-Format „Fantastisch Modern. Der E.T.A. Hoffmann-Podcast“ entwickelt. Darin spricht der Kurator des E.T.A. Hoffmann-Hauses, Roman Gibhardt, mit ganz unterschiedlichen Menschen über jeweils ein […]

Neu im Bestand: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 32 (2024)

Der 32. Band des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs versammelt innovative Perspektiven auf Hoffmanns Erzähltexte. Hoffmanns schreibender Kater Murr aus den „Lebens-Ansichten“ wird vor dem Hintergrund der Cultural Animal Studies mit zoologischen und naturhistorischen Diskursen der Zeit um 1800 neu gelesen. Mit Funktionen der Deixis im „Meister Floh“ befasst sich ein weiterer Beitrag unter narratologischer und rezeptionsästhetischer Perspektive […]

E.T.A. Hoffmann und der Artushof in Danzig (10. März 2025, Berlin)

Vortrag von Jörg Petzel  E.T.A. Hoffmanns engster Lebensfreund war Theodor Gottlieb von Hippel, 1811 Vortragender Rat beim Staatskanzler Hardenberg und seit 1814 Vizepräsident und danach Chefpräsident der Westpreußischen Regierung in Marienwerder. 1823 Versetzung nach Oppeln. 1801 reiste Hoffmann von Posen aus nach Danzig, auch um seinen Freund Hippel wiederzusehen; beide Freunde trafen sich in Danzig […]

Neu erschienen: Anett Werner-Burgmann (Hrsg.): Hoffmannesk. Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns im Film

Basierend auf der gleichnamigen Filmreihe ist im SYNEMA Verlag der Sammelband Hoffmannesk. Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns im Film zu E.T.A. Hoffmanns Schaffen im Film erschienen. In dieser Neuerscheinung – herausgegeben von Annett Werner-Burgmann – lernen die Leser*innen E.T.A. Hoffmann, einem der bedeutendsten Dichter der deutschen Romantik, von einer völlig neuen Seite kennen: in der […]

Ausstellungseröffnung: Uwe Bremer und E.T.A. Hoffmann „serapiontischsiamesisch“ 

mit Buchpräsentation Nachstücke (Merlin-Verlag) und einer Lesung von Jan Peter Bremer Fr, 6.12.24 19 – 21 Uhr Galerie Kremers Dass E.T.A. Hoffmanns Nachtstücke Uwe Bremer in kreative Spannung versetzen und ihn mit dem Autor symbiotisch verschmelzen lassen, nimmt den nicht wunder, der Uwe Bremers Bildsprache und seine Vorliebe für nächtliche Stoffe kennt. Das Buch Nachstücke […]

CFP: Hoffmann 250: E.T.A. Hoffmann and Other Bodies

University of Oxford July 2026 E.T.A. Hoffmann has long been recognized for his interest in psychology, and his literary studies of the mind famously inspired Sigmund Freud. But his investigation into problems of embodied experience is equally striking, and turns on the question of how bodily norms are established, perceived, and challenged. His ‘other bodies’ […]

„Fragmente aus der Zukunft“: Ein Kolloquium zur Romantikforschung

Tagung am 14.-15. November 2024 Universität Freiburg Im 22. Athenäum-Fragment definiert Friedrich Schlegel den Begriff „Projekt“. Laut Schlegels Auffassung, in der frühromantische Dialektik und epigenetisch-progressive Theorie miteinander verschränkt werden, ist ein Projekt „der subjektive Keim eines werdenden Objekts“ oder auch: ein „Fragment[] aus der Zukunft“ (KFSA II 1967, S. 168). Wer ein Projekt verfolgt, müsse in […]

UPDATE: E.T.A. Hoffmann in Literatur, Musik und Film – Seminar an der Universität Passau

UPDATE: Die Lehreinheit von Sophia Rivinius zu Die Bergwerke von Falun ist online.   Gastbeitrag von Dr. Stephanie Großmann (Universität Passau) Im Wintersemester 2023/24 habe ich das Hauptseminar E.T.A. Hoffmann in Literatur, Musik und Film an der Universität Passau gehalten. Mit 20 Studierenden verschiedener Studiengänge (BA Sprach- und Textwissenschaften, Deutsch Lehramt Gymnasium und Realschule, MA […]