Einträge von Ursula Jäcker

E.T.A. Hoffmanns ‚Fantasiestücke‘ im Kontext – Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft 

Am 2. November 2024 findet die internationale Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft in der Staatsbibliothek Bamberg statt. Bei der diesjährigen Tagung werden schwerpunktmäßig Beiträge präsentiert, die sich mit E.T.A. Hoffmanns ‚Die Fantasiestücke in Callots Manier‘ (1814/1815) auseinandersetzen, sich also entweder mit einzelnen der in den Fantasiestücken enthaltenen Werke beschäftigen oder die Gesamtkonzeption der Textsammlung in den […]

Call for Papers: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 33 (2025)

Das E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch bietet ein Forum für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zum Werk E.T.A. Hoffmanns sowie zur Literatur und Kultur der (europäischen) Romantik. Ebenfalls publiziert werden Beiträge zur internationalen Rezeption Hoffmann’scher Texte in der Literatur der Gegenwart sowie in anderen Medien wie dem Theater, dem Film oder der Oper bzw. der Musik. 1992 als Nachfolger […]

Online-Kolloquium zum Thema „E.T.A. Hoffmann kuratieren“

24.05.2024, 14:00 bis 16:00 Organisation: Dennis Schäfer (Princeton University) Moderation: Anna Köbrich (Universität Duisburg-Essen) 14.00 Grußwort von Prof. Dr. Bettina Wagner, Staatsbibliothek Bamberg, Präsidentin der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft 14.05 Dr. Christina Schmitz, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: „Unheimlich Fantastisch – Highlights und Lessons Learned aus dem Jubiläumsjahr ETAH2022“ 14.35 Pause 14.40 Assoc. Prof. Dr. Svetla […]

literatur für leser:innen 45/1+2 – Themenheft E.T.A. Hoffmann

Die internationale Zeitschrift „literatur für leser:innen“ (Peter Lang) widmet ihr aktuelles Themenheft E.T.A. Hoffmann. „Kunst in E.T.A. Hoffmann – E.T.A. Hoffmann in der Kunst. Intermediale Aspekte seines Werkes und Wirkens“ herausgegeben von Ricarda Schmidt und Sheila Dickson. Alle Beiträge sind online lesbar.   Ricarda Schmidt: Einleitung Ricarda Schmidt: Von Callot bis Kolbe. Zur Heterogenität von […]

CfP: Forschungsforum anlässlich der Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft

Bamberg (02.11.2024) Das Forschungsforum auf der Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft bietet Raum, aktuelle Forschungsergebnisse zu E.T.A. Hoffmann und seinem Werk vorzustellen und zu diskutieren. Für das offene Forschungsforum freuen wir uns insbesondere über Beitrage, die Hoffmanns Werk aus neuen theoretischen Perspektiven und mit innovativen methodischen Zugängen (Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT), Biopoetik, Digital Humanities etc.) untersuchen. Dieses Jahr […]

„Fragmente aus der Zukunft“: Ein Kolloquium zur Romantikforschung

Tagung am 18. und 19. Januar 2024 Goethe-Universität Frankfurt Im 22. Athenäum-Fragment definiert Friedrich Schlegel den Begriff „Projekt“. Laut Schlegels Auffassung, in der frühromantische Dialektik und epigenetisch-progressive Theorie miteinander verschränkt werden, ist ein Projekt „der subjektive Keim eines werdenden Objekts“ oder auch: ein „Fragment[] aus der Zukunft“ (KFSA II 1967, S. 168). Wer ein Projekt […]

Tagungsbericht: E.T.A. Hoffmann – Rezeption, Adaption, Interpretation. Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft

von Agathe Duperron (MA, Universität Heidelberg)  und Emily Patzer (BA, Freie Universität Berlin)   Am 2. und 3. November 2023 fand in Berlin die internationale Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft statt, die sich mit den Themen „Rezeption, Adaption und Interpretation“ auseinandersetzte. Am ersten Tag standen die Schwerpunkte Übersetzung, Hörspiel und Film im Zentrum. Blagovest Zlatanov[i] (Universität Heidelberg) […]

„Je est un autre“ – Der Doppelgänger in Literatur und Film

Tagung am 14. und 15. Dezember 2023 am Institut für Romanistik Donnerstag, 14. Dezember 2023 09:30 – ERÖFFNUNG 10:00 – KEYNOTE Gerald BÄR (Univ. Aberta und CECC / Univ. Católica Portuguesa) Performative Aspekte von Spaltungsphantasien: vom Doppelgänger zum Avatar 11:30 – Laura LAZARESCU-THOIS (Bukarest) Die Doppelgängerin im Film. Bevorzugte Themen, Klischees, Vorurteile 12:00 – Boris […]

Auf E.T.A. Hoffmanns Spuren – Studienreise nach Polen vom 2. bis 9. September 2024

Die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg, in Vertretung von Frau Agata Kern, planen für den 2. bis 9. September 2024 eine achttägige Busreise zu ausgesuchten polnischen Städten auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns. Nach einer individuellen Anreise beginnt die Abfahrt in Berlin und endet auch dort. Reiseziele sind die Städte Posen (Poznan), Warschau, […]

Filmvorführung: E.T.A. Hoffmann 1776-1822 (BRD 1972, R/K: Wolfgang Ramsbott)

Dienstag, 6. Juni, 19 Uhr Sonntag, 18. Juni, 19 Uhr Zeughauskino | Eingang Pei-Bau |Hinter dem Gießhaus 3 | 10117 Berlin Anlässlich des 60jährigen Bestehens des Literarischen Colloquiums Berlin zeigt das Zeughauskino in der Filmreihe „OPTISCHE LITERATUR“ am 6. Juni sowie am 18. Juni Wolfgang Ramsbotts Film  „E.T.A. Hoffmann 1776–1822“ aus dem Jahr 1972. Der […]