Einträge von Ursula Jäcker

E.T.A. Hoffmann to go

Damit Sie E.T.A. Hoffmann nicht nur in der Ausstellung bestaunen können, bieten wir Ihnen besonders schöne und typische Hoffmann-Motive „to go“ an. Vielleicht haben Sie auch Hoffmann-Fans im Freundeskreis oder in der Verwandtschaft, die sich über ein unheimlich fantastisches Mitbringsel freuen!   Brillenputztuch 4,90 € Dieses Brillenputztuch zeigt einen Türknauf, der sich bereits zu Hoffmanns […]

200 Jahre Meister Floh. E.T.A. Hoffmanns Märchen zwischen Zensur und Staatsaffäre

Der Richter E.T.A. Hoffmann war seit 1819 Mitglied der Königlichen Immediat-Untersuchungs-Kommission zur Ermittlung „hochverräterischer Verbindungen und anderer gefährlicher Umtriebe“ im Zusammenhang mit der Ermordung August von Kotzebues durch den Burschenschafter Karl Sand. Hoffmanns Persiflage auf den ermittelnden Polizeiminister von Kamptz als Hofrat Knarrpanti bewirkte die Beschlagnahme des „Meister Floh“-Manuskripts durch die preußischen Behörden und die […]

Digitale Ringvorlesung: E.T.A. Hoffmann. Ästhetik – Epistemologie – Aktualität

Donnerstags, 15.30-17.00 Uhr Organisation Dr. Sandra Beck & Prof. Dr. Thomas Wortmann, Seminar für Deutsche Philologie Teilnahme Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte schreiben Sie eine Mail an wortmann@uni-mannheim.de, um den Anmeldelink zu erhalten.   03.03.22 »Wahnwitzig« romantisch: Zur Attraktion verrückter Künstler bei E.T.A. Hoffmann Christine Weder, Genf 10.03.22 Entführung, Rechtskritik und Hermeneutik in […]

E.T.A. Hoffmanns Kater Murr – Neue Lektüren

24.-25.2.2022 Universität Mannheim Organisation Prof. Dr. Claudia Liebrand (Köln), Prof. Dr. Harald Neumeyer (Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Thomas Wortmann (Mannheim) Teilnahme Wenn Sie Interesse haben, online an dieser Veranstaltung teilzunehmen, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Thomas Wortmann (wortmann@uni-mannheim.de). Eine Teilnahme vor Ort ist leider nicht möglich. Programm Donnerstag, 24. Februar 2022 14.00–14.15 Uhr Begrüßung […]

„mit leeren Händen mocht ich nun durchaus nicht kommen“

Dauerleihgabe eines Hoffmann-Briefes Mit leeren Händen kam der Hoffmann-Forscher und Sammler Dr. Dr. Bernd Hesse am 23. Oktober 2021 wahrlich nicht. Er übergab der Staatsbibliothek ein Brief-Autograf E.T.A. Hoffmanns als Dauerleihgabe, das er gerade von einem österreichischen Antiquar erworben hatte. Der Brief Hoffmanns vom 21. Juli 1816 ist an seinen Verleger Georg Reimer gerichtet; er […]

Stolze Herren, skurrile Wesen und düstere Gestalten

Teilnachlass von Hoffmann-Zeichnungen des österreichischen Malers Wolfgang Schaukal erworben Die Staatsbibliothek konnte in diesem Frühjahr ein Konvolut von 139 fertigen Arbeiten, Entwürfen, Skizzen und Studien Wolfgang Schaukals (geb. 1900 – gest. 1981) zu E.T.A. Hoffmann erwerben. Ermöglicht wurde dieser Ankauf durch die Mittel des Christa Karoli Nachlasses. Der Großteil dieser Zeichnungen und Radierungen stammt aus […]

Literarischer Spaziergang – E. T. A. Hoffmanns Nachtleben

Lektüre der Straßen: Das romantische Berlin  Eine junge Generation stellte um 1800 in Berlin alle überkommenen Traditionen infrage. „Die Welt muss romantisiert werden“, lautete die Parole der radikalen Avantgarde. Die junge Großstadt wurde zum Experimentallabor für eine neue Poesie und eine Vermischung von Kunst und Leben, für entfesselte Sexualität und die Befreiung aus einer zu […]

Am Rande der Nacht – zweimal E.T.A. Hoffmann in der Zeitung Politik & Kultur

Die Dezember/Januarausgabe (12/19; 1/20) der Zeitung Politik & Kultur – Zeitung des Deutschen Kulturrates widmet ihren Thementeil Am Rande der Nacht der Kultur der Dunkelheit. Verschiedenste Aspekte der Nachtseiten des Lebens werden beleuchtet: so beschreibt der Beitrag Das Visualisierungstheater der Wissenschaften die Aufgaben von Planetarien, ein anderer Artikel beschäftigt sich unter dem Titel Verlust der […]

Die erste bulgarische Übersetzung der Erzählung „Das fremde Kind“

Ganz neu im Bestand – und daher momentan leider noch im Geschäftsgang – ist die erste bulgarische Ausgabe von Hoffmanns Kunstmärchen Das fremde Kind, die im Juni 2019 als Kooperation der Cultural Perspectives Foundation mit dem Enthusiast-Verlag in Sofia erschien. Den Text übersetzte der bulgarische Germanist und Linguist Prof. Boris Parashkevov. Die Künstlerin Katina Vasileva Peeva […]