Schlagwortarchiv für: Alber-Ludwigs-Universität Freiburg

„Fragmente aus der Zukunft“: Ein Kolloquium zur Romantikforschung

Tagung am 16.-17. Juni 2025
Universität Frankfurt

Im 22. Athenäum-Fragment definiert Friedrich Schlegel den Begriff „Projekt“. Laut Schlegels Auffassung ist ein Projekt „der subjektive Keim eines werdenden Objekts“ oder auch: ein „Fragment[] aus der Zukunft“ (KFSA II 1967, S. 168). Das Kolloquium zur Romantikforschung macht sich dieses Verständnis des Projekts als Arbeit an Fragmenten zur Maßgabe und lädt dazu Romantikforschende ein, ihre Entwürfe, Ideen, Schreibproben und (noch) fragmentarischen Arbeitsergebnisse als „Fragmente aus der Zukunft“ im Rahmen regelmäßig stattfindender Treffen zu diskutieren. Das Kolloquium findet abwechselnd in Frankfurt und Freiburg statt und dient einerseits dem Austausch und der Vernetzung zwischen etablierten und early-career Romantikforschenden und zielt andererseits darauf ab, Projekte und Forschungsbeiträge zur Romantikforschung in einem geschützten Raum vorstellen und mit einschlägigen Wissenschaftler:innen besprechen zu können. Das Format ist daher offen und vielfältig bespielbar: Präsentiert und diskutiert werden können u.a. Forschungsvorhaben, Primärtexte, Kapitel aus Abschlussarbeiten, Aufsatzentwürfe usw. Texte, die als Diskussionsgrundlage für das Treffen dienen, werden im Vorfeld an alle Teilnehmenden verschickt.

Nach einem ersten Treffen im Januar 2024 in Frankfurt a.M. und einem zweiten im November 2024 in Freiburg erfolgt das dritte Treffen nun erneut in Frankfurt. Das vierte Treffen findet am 19. und 20. Februar 2026 in Freiburg statt. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich gern an die Organisator*innen.

Dominik Zink (ALU Freiburg) dominik.zink@germanistik.uni-freiburg.de 
Frederike Middelhoff (GU Frankfurt) middelhoff@em.uni-frankfurt.de

Programm

als PDF: Fragmente aus der Zukunft, Juni 25

 

Montag, 16.06.2025
Goethe Universität Frankfurt, Campus Westend, IG-Gebäude, Eisenhower-Raum 1.314 

12:00-12:15 Uhr Frederike Middelhoff (Frankfurt a.M.). Dominik Zink (Freiburg): Begrüßung

Moderation: Frederike Middelhoff

12:15-13:15 Fabio D’Addona (Mainz): Das Idyllische in der Romantik

13:15-14:15 Anna Traurig (Würzburg): Waldökologie in L. Tiecks William Lovell

Moderation: Dominik Zink

14:45-15:45 Elena Schorz (Mainz): Atmosphärologisches bei Caroline de la Motte Fouqué

15:45-16:45 Hong Van Le (Frankfurt): Die Natur im Wechsel der Jahreszeiten: Eine komparatistische Untersuchung der deutschen und vietnamesischen Naturlyrik der Romantik

Moderation: Raphael Stübe (Frankfurt)

17:15-18:15 Franziska Bergmann (Erlangen-Nürnberg): Romantische Motive bei Alexander von Humboldt

18:15-19:15 Antonia Eder (Münster): Der Roman des Freiherrn von Vieren von Chamisso, Contessa, Fouqué und Hoffmann

 

Dienstag, 17.06.2025

Goethe Universität Frankfurt, Campus Westend, IG-Gebäude, Eisenhower-Raum 1.314 

Moderation: Maria Becker (Jena)

09:00-10:00 Dominik Zink (Freiburg): Sophie Tieck: Der Unglückliche

10:00-11:00 Bogdan-Gabriel Burghelea (Berlin): Das queere Kind. Überwindung des binären Systems und queere Raumsemantik im Märchen Das fremde Kind (1817/19) von E.T.A. Hoffmann

Moderation: Cornelia Ilbrig (Hamburg)

11:30-12:30 Anton Bröll (Osnabrück): Autorschaftsreflexionen in Ludwig Tiecks Der gestiefelte Kater und Prinz Zerbino

14:00-15:00 Nico Imhof (St. Gallen/Frankfurt): Einen ‚Faust‘ in der Tasche gemacht? Clemens Brentanos theaterkritische Beschäftigung mit dem Fauststoff

15:00-16:00: Frederike Middelhoff (Frankfurt): Romantische Emigranten-Komödien

Abschlussdiskussion, Ausblick auf nächstes Kolloquium und Verabschiedung

 

 

„Fragmente aus der Zukunft“: Ein Kolloquium zur Romantikforschung

Tagung am 14.-15. November 2024
Universität Freiburg

Im 22. Athenäum-Fragment definiert Friedrich Schlegel den Begriff „Projekt“. Laut Schlegels Auffassung, in der frühromantische Dialektik und epigenetisch-progressive Theorie miteinander verschränkt werden, ist ein Projekt „der subjektive Keim eines werdenden Objekts“ oder auch: ein „Fragment[] aus der Zukunft“ (KFSA II 1967, S. 168). Wer ein Projekt verfolgt, müsse in der Lage sein, Idealisierung und Realisierung, Komplementierung und Applikation gleichzeitig zu adressieren. Das Kolloquium zur Romantikforschung möchte sich dieses Verständnis des Projekts als Arbeit an Fragmenten zur Maßgabe machen und lädt dazu Romantikforschende ein, ihre Entwürfe, Ideen, Schreibproben und (noch) fragmentarischen Arbeitsergebnisse als „Fragmente aus der Zukunft“ im Rahmen regelmäßig stattfindender Treffen zu diskutieren.

Das Kolloquium findet abwechselnd in Frankfurt und Freiburg statt und dient einerseits dem Austausch und der Vernetzung zwischen etablierten und early-career Romantikforschenden und zielt andererseits darauf ab, Projekte und Forschungsbeiträge zur Romantikforschung in einem geschützten Raum vorstellen und mit einschlägigen Wissenschaftler:innen besprechen zu können. Das Format ist daher offen und vielfältig bespielbar: Präsentiert und diskutiert werden können u.a. Forschungsvorhaben, Primärtexte, Kapitel aus Abschlussarbeiten, Aufsatzentwürfe usw.

Organisation:

Dominik Zink (ALU Freiburg) dominik.zink@germanistik.uni-freiburg.de 
Frederike Middelhoff (GU Frankfurt) middelhoff@em.uni-frankfurt.de

Programm

(als PDF: hier)

Ort: Albert-Ludwigsuniversität Freiburg

14.11.2024 (Donnerstag)
Bismarckallee 22, 4. Obergeschoss

Raum R6

Anreise bis 12:00 Uhr

12:00-12:15 Uhr Dominik Zink (Freiburg), Frederike Middelhoff (Frankfurt a.M.): Begrüßung

Moderation: Dominik Zink

12:15-13:15 Antonia Eder (Karlsruhe): Der Roman des Freiherrn von Vieren von Chamisso, Contessa, Fouqué und Hoffmann

13:15-14:15 Anna Traurig (Würzburg): William Lovell digital

14:15-14:45 Pause

Moderation: Frederike Middelhoff

14:45-15:45 Fabio D’Addona (Mainz): Idylle und Romantik

15:45-16:45 Janina Endner (Frankfurt a.M.): Clemens Brentanos Drama Gustav Wasa als literaturkritisches Popularisierungsexperiment

16:45-17:15 Pause

Moderation: Claudia Bamberg (Trier)

17:15-18:15 Pauline Preisler (Bonn/St. Andrews): Theatrale Innenwelten in der europäischen Romantik (Novalis, Jean Paul, Thomas De Quincey, Gérard de Nerval)

18:15-19:15 Frederike Middelhoff (Frankfurt a.M.): Romantik und Migration. Poetik – Politik – Wissen

20:00 Uhr: Abendessen

 

15.11.2024 (Freitag)

Wilhelmstraße 26, 1. Obergeschoss

R 01 014

Moderation: Barbara Thums (Mainz)

09:00-10:00 Daniela Henke (Gießen): Leben und Ästhetik. Der Lebensbegriff im romantischen Denken und in Rahel Levin Varnhagens Briefen

10:00-11:00 Maria Becker (Jena): Friederike Bruns lyrisches Werk

11:00-11:30 Pause

Moderation: Dominik Zink

11:30-12:30 Nicole Fischer (Madison/USA): Novalis’ Mind- and Landscapes

12:30-14:00 Mittagspause

Moderation: Cornelia Ilbrig (Hamburg)

14:00-15:00 Elena Schorz (Mainz): Atmosphärologie um 1800

15:00-16:00: Bogdan-Gabriel Burghelea (Berlin): Romantik Queer Lesen

 

Der nächste Treffen wird im Sommer 2025 in Frankfurt a.M. stattfinden. Der Termin wird noch bekannt gegeben, bitte melden Sie sich bei Interesse bei:
Dominik Zink (ALU Freiburg) dominik.zink@germanistik.uni-freiburg.de 
Frederike Middelhoff (GU Frankfurt) middelhoff@em.uni-frankfurt.de