Schlagwortarchiv für: Vortrag

E.T.A. Hoffmann und der Artushof in Danzig (10. März 2025, Berlin)

Vortrag von Jörg Petzel 

E.T.A. Hoffmanns engster Lebensfreund war Theodor Gottlieb von Hippel, 1811 Vortragender Rat beim Staatskanzler Hardenberg und seit 1814 Vizepräsident und danach Chefpräsident der Westpreußischen Regierung in Marienwerder. 1823 Versetzung nach Oppeln. 1801 reiste Hoffmann von Posen aus nach Danzig, auch um seinen Freund Hippel wiederzusehen; beide Freunde trafen sich in Danzig im Spätherbst 1801 und verlebten dort zwei erlebnisreiche Tage und Hoffmann war von der altertümlichen Stadt tief ergriffen. In Hoffmanns Erzählung „Der Artushof“ (1815) benutzte er seine früheren Reise-Eindrücke. Darin kommt der Maler Matuszewski sowie eine Criminalrätin Muthesius aus Marienwerder vor, dem damaligen Wohnsitz Hippels. „Der Artushof“ ist eine für Hoffmann typische Künstlergeschichte und der Handlungsknoten dreht sich um ein wunderbares Bild im Artushof.

Termin: Mo., 10. März 2025, 18.30 Uhr

Treffpunkt: Saal im Theater-Coupé, Hohenzollerndamm 177, 10713 Berlin-Wilmersdorf

Eintritt frei

 

Referent:
Jörg Petzel ist seit 2006 Vizepräsident der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Zahlreiche Aufsatz- und
Buchpublikationen zu E.T.A. Hoffmann, Friedrich Baron de la Motte Fouqué, Theodor
Fontane, Franz Fühmann, Arno Schmidt.

Veranstalter:
Westpreußisches Bildungswerk Berlin-Brandenburg in der Landsmannschaft Westpreußen e.V., Berlin
Ostdeutscher Hochschulbund Danzig-Westpreußen
Landesarbeitsgemeinschaft Ostkunde im Unterricht e.V.
www.westpreußen-berlin.de

 

 

 

 

Von Flöhen, Katzen, Affen und der Literatur. Franz Kafkas und E.T.A. Hoffmanns Bestiarien

In den Texten von Franz Kafka und E.T.A. Hoffmann kreucht und fleucht es: Der einer Akademie berichtende Affe Rotpeter, der Autorschaft behauptende Kater Murr und Meister Floh sind Beispiele für ein Schreiben, dem Tiere weit mehr als Metaphern sind. Der Vortrag zeigt anhand der „Bestiarien“ der beiden Autoren, wie literarische Tiere durch ihre Darstellung als handlungsfähige Figuren der poetologischen Reflexion dienen.

Dr. Esther Köhring ist Theater- und Literaturwissenschaftlerin an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Sie forscht zu Tieren in der Literatur und auf Bühnen, ist Mitherausgeberin von Texte zur Tiertheorie (Reclam 2015) und veröffentlichte zuletzt Theatralisieren, Experimentalisieren, Bestiarisieren. Tiere auf Bühnen des Wissens von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart (Metzler 2023).

Termin:

Donnerstag, 19. September 2024
19 Uhr

Veranstaltungsort:

Staatsbibliothek zu Berlin
Theodor-Fontane-Saal
Unter den Linden 8
10117 Berlin

Weitere Informationen und Anmeldung

 

E.T.A. Hoffmann-Haus Bamberg: Vorstellung des Portals am 14.09.

Am Donnerstag, 14. September 2017, ist das Projektteam der Staatsbibliothek zu Berlin zu Gast bei den Kooperationspartnern in Bamberg und stellt das E.T.A. Hoffmann Portal mit seinen Funktionalitäten in Hoffmanns ehemaligem Wohnhaus vor. Sie sind herzlich eingeladen!

Vorstellung des E.T.A. Hoffmann Portals
Christina Schmitz und Angela Oehler, Staatsbibliothek zu Berlin

Am Donnerstag, 14. September 2017
Um 19.00 Uhr
E.T.A. Hoffmann-Haus
Schillerplatz 26
96047 Bamberg
Ohne Anmeldung, Eintritt frei.

Veranstalter: Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und dem E.T.A. Hoffmann-Haus