Schlagwortarchiv für: Veranstaltung

Von Flöhen, Katzen, Affen und der Literatur. Franz Kafkas und E.T.A. Hoffmanns Bestiarien

In den Texten von Franz Kafka und E.T.A. Hoffmann kreucht und fleucht es: Der einer Akademie berichtende Affe Rotpeter, der Autorschaft behauptende Kater Murr und Meister Floh sind Beispiele für ein Schreiben, dem Tiere weit mehr als Metaphern sind. Der Vortrag zeigt anhand der „Bestiarien“ der beiden Autoren, wie literarische Tiere durch ihre Darstellung als handlungsfähige Figuren der poetologischen Reflexion dienen.

Dr. Esther Köhring ist Theater- und Literaturwissenschaftlerin an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Sie forscht zu Tieren in der Literatur und auf Bühnen, ist Mitherausgeberin von Texte zur Tiertheorie (Reclam 2015) und veröffentlichte zuletzt Theatralisieren, Experimentalisieren, Bestiarisieren. Tiere auf Bühnen des Wissens von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart (Metzler 2023).

Termin:

Donnerstag, 19. September 2024
19 Uhr

Veranstaltungsort:

Staatsbibliothek zu Berlin
Theodor-Fontane-Saal
Unter den Linden 8
10117 Berlin

Weitere Informationen und Anmeldung

 

E.T.A. Hoffmann Tagung 2023 | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

Tagungsbericht: E.T.A. Hoffmann – Rezeption, Adaption, Interpretation. Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft

von Agathe Duperron (MA, Universität Heidelberg)  und Emily Patzer (BA, Freie Universität Berlin)

 

Am 2. und 3. November 2023 fand in Berlin die internationale Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft statt, die sich mit den Themen „Rezeption, Adaption und Interpretation“ auseinandersetzte. Am ersten Tag standen die Schwerpunkte Übersetzung, Hörspiel und Film im Zentrum. Blagovest Zlatanov[i] (Universität Heidelberg) befasste sich in seinem Beitrag mit E.T.A. Hoffmanns Rezeption im Bulgarien der Zwischenkriegszeit, wobei er den Begriff des Ruhmtransfers ins Zentrum seiner Überlegungen stellte. Neben der romantischen Renaissance, die Bulgarien in den 1920er- und 1930er-Jahren erlebte, war vor allem die Adaption Hoffmanns durch andere, in Bulgarien viel gelesene Texte Grund für Hoffmanns literarischen Ruhm. Beispielhaft zu nennen sind die Autoren Fjodor Dostojewski, Hugo von Hoffmannsthal und Iwan Turgenjew, die von Hoffmann, dem Meister des Übernatürlichen, beeinflusst waren. Die Rezeption in der Zwischenkriegszeit ist durch die nachfolgende Generation bulgarischer Autorinnen und Autoren, die aufgrund ihrer Sprachkenntnisse Hoffmann im Original lesen konnten, vorangetrieben worden.

E.T.A. Hoffmann Tagung 2023 - Vortrag Ingrid Lacheny | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

E.T.A. Hoffmann Tagung 2023 – Vortrag Ingrid Lacheny | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

Die zweite Referentin, Fiona O’Donnell (Université de Toulouse), thematisierte die hybride Leseerfahrung und die visuelle Gestaltung des Fantastisch-Grotesken in Tristan Bonnemains illustriertem Buch Dans la nuit d’E.T.A. Hoffmann. Tristan Bonnemain, Illustrator und Künstler aus Marseille, brachte das Buch 2022 im Typhon Verlag heraus, Philippe Forget lieferte die Übersetzung ins Französische. In dieser Publikation wirken Bild und Wort gleichberechtigt zusammen und ermöglichen so der Leserschaft eine hybride Leseerfahrung. Das Illustrieren einer Erzählung stellt, genau wie eine Übersetzung, einen Akt der Interpretation dar, wodurch wiederum die Rezeption beeinflusst werden kann. Das Groteske – ein zentrales Motiv bei Hoffmann – kann als ästhetische Kategorie verstanden werden. Fiona O’Donnell beschrieb das visuelle Zusammenwirken von Text und Illustration, die dadurch evozierten Emotionen sowie die intendierte Führung der Lesenden am Beispiel einer gezeichneten Treppe, die der Sandmann besteigt. Das erste Panel schloss mit dem Vortrag von Ingrid Lacheny (Université de Lorraine), die der Frage nachging, ob man Hoffmann beim Übersetzen ins Französische verrate oder verrate. „Verraten“ könne einerseits im Sinne eines Erklärens oder Aufdeckens verstanden werden und andererseits als Untreue an der Sprache durch das Übersetzen. Die Referentin wählte für das 19. bis 21. Jahrhundert jeweils eine bekannte Übersetzung aus, an der sie die grundsätzlichen Schwierigkeiten des Übersetzens illustrierte. Im 19. Jahrhundert übersetzte erstmals François-Adolphe Loève-Veimars Texte von E.T.A. Hoffmann, wobei er den Geschmack des französischen Publikums und seine eigenen Vorlieben stärker gewichtete als die Akkuratheit der Übersetzung und somit dem Original zugunsten einer Orientierung am Zielpublikum untreu wurde. Als Vertreterin der Methode, dem Original so treu wie möglich zu bleiben, kritisierte Madeleine Laval, eine Übersetzerin des 20. Jahrhunderts, ihren Vorgänger: Dieser habe Hoffmann mit seiner freien Übersetzung verkannt. Philippe Forget, der jüngst für die Illustrationen von Tristan Bonnemain eine neue Übersetzung Hoffmann’scher Texte vornahm, legte ebenfalls Wert auf einen ausgangssprachlichen Schwerpunkt.

Das zweite Panel wurde durch Beata Kornatowska (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu) eröffnet. Sie analysierte Hoffmann-Adaptionen im polnischen Hörspiel, wobei sich das Medium als tiefgreifende Interpretation eines Textes erweist. Im Hörspiel werden bis ins Detail Stimmfarben der Sprecherinnen und Sprecher, dramaturgische Fragen, Musikauswahl oder auch Fragen der Darstellung einer Figurenentwicklung durchdacht und inszeniert. Am Beispiel dreier Adaptionen stellte sich heraus, dass nicht zuletzt das Medium dazu auffordert, Entscheidungen im Umgang mit dem Originaltext zu treffen, die wiederum eine eigene Interpretation darstellen. Eine besondere Stärke der Radioadaption ist das logozentrische Moment, das eine einzigartige Intimität herstellt.

Die beiden letzten Beiträge beleuchteten Adaptionen des Hoffmann’schen Werkes im Film. Sotera Fornaro (L’Università degli Studi della Campania) diskutierte Christian Petzolds Film Undine (2020) und seine Referenzen auf Hoffmanns gleichnamige Oper. Petzold siedelt das Geschehen in der Gegenwart in Berlin an. Undine ist eine Historikerin, die bei Führungen unter anderem über die berühmten Schinkel-Bauten spricht – jener Schinkel, der auch für die Uraufführung von Hoffmanns Oper 1816 das Bühnenbild entworfen hat. Diese und mehr Parallelen und Querverweise stellte Fornaro in ihrem Vortrag vor und schloss mit der Deutung, dass das Schicksal Undines im Film mit dem Schicksal der Stadt Berlin parallel gesetzt werde.

Das Panel beschloss Corinna Schlicht (Universität Duisburg-Essen) mit einer Analyse von David Lynchs Film Lost Highway (1997), in der sie dessen Parallelen zu Hoffmanns Sandmann aufzeigte. Das Thema des Films ist die Ermordung der Liebespartnerin durch den Protagonisten, woraufhin der Mörder dissoziiert und einen eigenen Doppelgänger seiner selbst hervorbringt. Neben dem Ehepaar fungiert ein „Mystery Man“ als unheimlicher, das Geschehen lenkender Dritter und greift so die Rolle der Figur Coppelius/Coppola in Hoffmanns Sandmann auf – so Schlicht. Die entscheidende Parallele machte die Referentin an der Konstitution des Wahnsinns bzw. der psychischen Krise der männlichen Hauptfiguren fest: die Enge des bürgerlichen Lebensentwurfes.

E.T.A. Hoffmann Tagung 2023 – Filmvorführung „Zauber um Zinnober“ – Podiumsdiskussion | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

Das Abendprogramm bestand in der Filmvorführung der DEFA-Verfilmung „Zauber um Zinnober“ von Celino Bleiweiß (1983) mit anschließender Podiumsdiskussion mit Dennis Schäfer (Princeton University), Dr. Stephanie Großmann (Universität Passau), Dr. Elizabeth Ward (Universität Leipzig) und Dr. Anett Werner-Burgmann (Universität Köln).

Der zweite Tag begann mit einer Präsentation des neuen Kurators des Hoffmann-Hauses in Bamberg, Boris Roman Gibhardt, der derzeit in Zusammenarbeit mit einem Architekten und einer Gestaltungsfirma die Räumlichkeiten im Hinblick auf die geplante Wiedereröffnung im Jahre 2026 neu konzipiert. Gibhardt stellte die vier Hauptpfeiler des Projekts vor: Das neue Haus wird nicht nur Hoffmanns Biografie, sondern auch bedeutsame Hoffmann’sche Themen präsentieren, die insbesondere einen starken Bezug zur Gegenwart hervorheben werden. Im Zentrum sollen dabei die Fantasiestücke stehen, da die erste Sammlung in Bamberg verfasst und veröffentlicht wurde. Damit die neue Dauerausstellung ein breites Publikum in und außerhalb Deutschlands anspricht, soll die Rezeption von Hoffmann in der populären Kultur hervorgehoben werden. Das Hauptziel besteht darin, komplexe und fachliche Inhalte leicht verständlich zu formulieren. Die Ausstellung strebt danach, ein Erlebnis für die Besucherinnen und Besucher zu bieten, wofür Hoffmanns Poetenstübchen als Highlight sowohl als wirklicher als auch als fiktionalisierter Ort inszeniert wird. Während der Interimsphase sind mediale Angebote wie ein Podcast mit Interviews von verschiedenen Personen, die sich mit Hoffmann beschäftigen, geplant.

Es folgte das zweite Panel zu den Medialen Adaptionen. Elena Giovannini (Università del Piemonte Orientale) hielt einen Vortrag über die Graphic Novel Sandmann von Michael Mikolajczak und Jacek Piotrowski (Leipzig 2019), eine intermediale Literaturadaption des gleichnamigen Texts Hoffmanns. Sie erläuterte Beispiele für formale und inhaltliche Abweichungen vom Original, wie beispielsweise die Kompensation der fehlende Briefform durch die visuellen Markierungen unterschiedlicher Perspektiven und die grundlegenden Eingriffe in das Sujet, indem Clara und Nathanael ein Ehepaar bilden. Als Kern dieser Adaption arbeitete Giovannini die Darstellung der Psychopathie heraus, was sie an der Konzeption der Figur Olympia und verschiedener intertextueller Referenzen auf die bildende Kunst exemplifizierte. Die Graphic Novel zeichnet sich durch geschickte Kombination und Montage aus und stellt somit eine gelungene kreative Adaption in ein neues Medium dar.

Julian Lembke (ENS de Lyon) widmete sich drei musikalischen Bearbeitungen des Sandmanns, die unterschiedliche Perspektiven auf den Ausgangstext bieten. Die erstmals 1991 aufgeführte Oper Heaven Ablaze In His Breast von Judith Weir und Ian Spink kann in ihren klanglichen Überlagerungen als Palimpsest beschrieben werden. Ihre Inszenierung vereint zeitgenössischen und klassischen Tanz und greift das Doppelgängermotiv auf. Die Oper The Sandmann (2002) Thomas Cabaniss und Douglas Langworthy, stellt laut Lembke zugleich eine Hommage an Hoffmann als auch eine radikale Neuinterpretation seines Werks dar. Für Andrea Lorenzo Scartazzinis und Thomas Jonigks Der Sandmann (2012), einer Oper für junge Erwachsene, stellte Lembke heraus, wie sie die Originalhandlung variiert und insbesondere die trügerische Natur der Figuren verstärkt.

Im Panel „Textanalyse – Looking close“ argumentierte Dorothee Ostmeier (University of Oregon) in ihrer Interpretation von Meister Floh, dass Hoffmann durch die affirmative Darstellung neuer wissenschaftlicher Instrumente wie Linsen, Mikroskope oder Fernrohre in einen Diskurs über die technologische Revolution des 17. und 18. Jahrhunderts eingebunden ist. Diese Objekte erweiterten zwar die Denkmöglichkeiten des Menschen, aber Hoffmann weigert sich in seiner Erzählung, die Denkmuster seiner Zeit kritiklos zu akzeptieren, so Ostmeier. Er reflektiert die dominierende Stellung des Menschlichen im Vergleich zum Nicht-Menschlichen (Automat oder Tier), damit zeigt er nicht nur sein Interesse am technischen Fortschritt, sondern kritisiert auch den Allwissenheitsanspruch der Aufklärung.

Sebastian Speth (Universität Münster) widmete sich der juristischen Perspektive auf das literarische Schaffen Hoffmanns. Anhand der Elixiere des Teufels hob er hervor, dass großes Interesse an der menschlichen Seele hatte und sich u.a. mit der Frage nach der Willensfreiheit während des Strafprozesses auseinandersetzte. Hoffmann scheint sich mit Schaumanns Ideen zu einer Kriminalpsychologie (Halle 1792) auseinandergesetzt zu haben, in dem der Philosoph die Taten von Verbrecherinnen und Verbrechern aus einer anderen Perspektive betrachtet. Die Figur des Delinquenten Medardus stellt in dieser Hinsicht einen kriminalpsychologisch anspruchsvollen Fall dar, da dieser unter Gedächtnislücken leidet und in seiner Fantasie lebt. Hoffmann versetzt damit die Lesenden implizit in eine richtende Position, in der sie darüber entscheiden sollen, ob der Bericht des Medardus wahr ist oder nicht.

E.T.A. Hoffmann Tagung 2023 - Lesung Steffen Faust | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

E.T.A. Hoffmann Tagung 2023 – Lesung Steffen Faust | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

Ihren krönenden Abschluss fand die Tagung mit Steffen Fausts (Freier Illustrator, Berlin) Lesung von E.T.A. Hoffmanns Der goldne Topf, in der er 30 seiner bestechenden und luziden Illustrationen zum Text präsentierte.

Bilanzierend lässt sich sagen, dass die exzellenten Vorträge der beiden Tage ganz im Zeichen des Tagungsthemas standen. Sie verfolgten sowohl historische, inter- und transmediale sowie übersetzungstheoretische Fragestellungen und bildeten die Grundlage für äußerst fruchtbare Plenumsdiskussionen. E.T.A. Hoffmann, der Meister des Fantastisch-Grotesken, strahlt noch immer vielfältig in unsere Gegenwart hinein.

 

 

 

[i] Da Prof. Zlatanov nicht persönlich teilnehmen konnte, wurde sein Vortrag in Abwesenheit verlesen.

 

Tagungsprogramm

 

Die Tagung fand in Kooperation mit der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und der Université de Lorraine – CEGIL statt.

 

‚Zauber um Zinnober‘ – Filmvorführung mit Podiumsdiskussion

‚Zauber um Zinnober‘ (Celino Bleiweiß), DEFA 1983
Filmvorführung mit Podiumsdiskussion

Vor 40 Jahren – an Weihnachten des Jahres 1983 – wurde der DEFA-Film ‚Zauber um Zinnober’ erstmals im Fernsehen ausgestrahlt. In diesem DDR-Märchenfilm führte Celino Bleiweiß Regie – Henry Hübchen spielte die Rolle des Violinisten Vincent. Als Grundlage für das Drehbuch diente E.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen „Klein Zaches, genannt Zinnober“ (1819).

Im Anschluss diskutiert der Germanist Dennis Schäfer (Princeton University) mit den Filmexpertinnen Dr. Anett Werner-Burgmann (Universität zu Köln) und Elizabeth Ward (Universität Leipzig) sowie der Germanistin Dr. Stephanie Großmann (Universität Passau).

Mit kleinem Weinempfang.

Termin:

Donnerstag, 2. November 2023
19 Uhr

Veranstaltungsort:

Staatsbibliothek zu Berlin
Otto-Braun-Saal
Potsdamer Straße 33
10785 Berlin

Anmeldung erbeten

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
in Kooperation mit der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und der Université de Lorraine – CEGIL

 

E.T.A. Hoffmann Tagung 2023 | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

E.T.A. Hoffmann – Rezeption, Adaption, Interpretation. Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft

In diesem Jahr findet die internationale Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft in der Staatsbibliothek zu Berlin statt. In drei Panels rund um „Rezeption, Adaption und Interpretation“ werden Forschungen zu medialen Bearbeitungen (Hörspiel, Film, Comic, Oper), Übersetzungen und zur Bildgestaltung sowie transdisziplinäre Textanalysen vorgestellt und diskutiert.

Am Donnerstag um 19 Uhr wird der DEFA-Film „Zauber um Zinnober“ (1983) mit einer Podiumsdiskussion präsentiert (Teilnehmende der Tagung sind automatisch zur Filmvorführung angemeldet).

Zum Abschluss der Tagung am Freitag hält der Berliner Künstler Steffen Faust eine „Lesung mit Illustrationen“.

Tagungsprogramm

Termin:

Donnerstag, 2. November 2023, 12.30-17.15 Uhr (Filmvorführung 19-21 Uhr)
Freitag, 3. November 2023, 9.30-15 Uhr

Veranstaltungsort:

Staatsbibliothek zu Berlin
Potsdamer Straße 33
10785 Berlin
Registrierung am Donnerstag vor dem Simón-Bolívar-Saal

Anmeldung:

bis 24. Oktober 2023 unter blog.sbb.berlin/termin/eta-hoffmann-jahrestagung-2023

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Die Vorträge werden zum Teil per Webex online übertragen. Weitere Informationen folgen.

Eine Kooperation mit der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und der Université de Lorraine – CEGIL

 

Filmvorführung: E.T.A. Hoffmann 1776-1822 (BRD 1972, R/K: Wolfgang Ramsbott)

Dienstag, 6. Juni, 19 Uhr
Sonntag, 18. Juni, 19 Uhr

Zeughauskino | Eingang Pei-Bau |Hinter dem Gießhaus 3 | 10117 Berlin

Anlässlich des 60jährigen Bestehens des Literarischen Colloquiums Berlin zeigt das Zeughauskino in der Filmreihe „OPTISCHE LITERATUR“ am 6. Juni sowie am 18. Juni Wolfgang Ramsbotts Film  „E.T.A. Hoffmann 1776–1822“ aus dem Jahr 1972.

Der Experimentalfilmemacher Wolfgang Ramsbott war von 1964 bis 1982 Leiter der Filmabteilung des Literarischen Colloquiums Berlin. Er realisierte u.a. experimentelle Dokumentarfilme zu literarischen Themen, so auch aus Anlass des 150. Todestags von E.T.A. Hoffmann ein überbordender filmischer Essay: „Aus kleinsten Versatzstücken, einem Mikrokosmus gleich, entwirft die Filmcollage ein Bild von Hoffmanns ungeheurer Schaffens- und Wirkungskraft.“ (Anett Werner-Burgmann)

 

6.  JUNI 2023, 19.00 Uhr

Wolfgang Ramsbott II
E.T.A. Hoffmann 1776–1822 (BRD 1972), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Walter Höllerer, 38′ · 35mm, OF / Technische Universität Berlin (BRD 1965), R: Wolfgang Ramsbott, B: Friedrich Knilli, K: Robert Van Ackeren, 32′ · DCP, OF / Der weiße Hopfengarten (1966 BRD), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Walter Höllerer, 17′ · DCP, OF

Tickets und weitere Informationen 

 

18. JUNI 2023, 19.00 Uhr

Technische Universität Berlin
Technische Universität Berlin (BRD 1965), R: Wolfgang Ramsbott, B: Friedrich Knilli, K: Robert Van Ackeren, 32′ · DCP, OF / Der weiße Hopfengarten (1966 BRD), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Walter Höllerer, 17′ · DCP, OF / E.T.A. Hoffmann 1776–1822 (BRD 1972), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Walter Höllerer, 38′ · 35mm, OF

Tickets und weitere Informationen

 

 

 

 

 

 

 

LeseArt: E.T.A Hoffmann – Unheimlich Fantastisch

Der literarische Treffpunkt im Focke-Museum Bremen

Donnerstag 20. April, 18 Uhr
Focke-Museum | Schwachhauser Heerstr. 240, 28213 Bremen

LeseArt: E.T.A Hoffmann – Unheimlich Fantastisch

Als bedeutender Autor der deutschen Romantik und Verfasser von phantastischen Erzählungen ist E.T.A. Hoffmann heute bekannt. Er inspirierte Literaten und Filmemacher gleichermaßen zu Science-Fiktion-Geschichten und Psychothrillern. Doch E.T.A. Hoffmann war weit mehr: Angesehender Richter, Musikkritiker und Komponist, Zeichner und Theaterdirektor – ein wahrer Workaholic, für den der Tag nicht lang genug sein konnte. In der Ausstellung „Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022“ hat die Staatsbibliothek zu Berlin das Multitalent in die Gegenwart geholt.

Mit Dr. Christina Schmitz, Projektleiterin der Ausstellung und des E.T.A. Hoffmann Portals, Lehrbeauftragte

 

Das Projekt LESEArt veranstaltet Lesungen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Literatur. Das geschriebene Wort als Ausdruck von Kreativität findet hier seinen Platz. In Autorenlesungen sowie in szenischen Lesungen werden Gegenwartsliteratur und Klassiker in Prosa und Lyrik vorgestellt. Aufgegriffen werden auch aktuelle Themen der kulturellen Einrichtungen der Stadt, wie Theater, Kunsthalle, Hochschule für Künste und Musik. Literatur in ihrer unendlichen Vielfalt erleben und genießen, fremde Texte auf sich einwirken lassen und anschließend miteinander ins Gespräch kommen.

Veranstaltung und Moderation:
Gisela Mües
Kontakt: leseart-bremen@t-online.de

 

 

 

 

Online Nachwuchs-Forschungskolloquium

am 14. April 2023 auf Zoom

Die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft freut sich sehr, in diesem Jahr wieder in Kooperation mit der Staatsbibliothek Bamberg zu einem Online-Kolloquium für „Junge E.T.A. Hoffmann-Forschung“ einzuladen. Als pandemiebewährtes Veranstaltungsformat soll dieser Workshop den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, eigene Arbeiten vorzustellen und von erfahrenen Hoffmann-Forscher:innen Feedback zu bekommen. Anders als beim jährlichen Forschungsforum, das zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr 2023 stattfinden wird, fokussiert dieses Online-Kolloquium dezidiert studentische Arbeiten.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Master- und Promotionsstudierende sowie fort­geschrittene Bachelorstudierende, die ihre Forschung zu E.T.A. Hoffmann präsentieren wollen. Dabei können sowohl „Works-in-Progress“ vorgestellt werden als auch fertige Abschlussarbeiten. Je nach Stand der Arbeit dient das Kolloquium entweder der Verfeinerung bisheriger Thesen oder als Konkretisierung von Arbeitsergebnissen zur strategischen Weiterarbeit, vor allem hinsichtlich einer Veröffentlichung.

Inhaltliche und organisatorische Fragen richten Sie bitte an Dennis Schäfer.

Anmeldung zum Zoom Event unter: https://tinyurl.com/Hoffmann2023

 

Programm:

13.00 Grußwort von Prof. Dr. Claudia Liebrand (Universität zu Köln)

13.05 Panel I

Moderiert von Celina Imm (Universität Bremen/Staatsbibliothek Berlin)

Jörg Holzmann (Universität Bern), „… als sei ich zersprungen in ungezählte Stücke”: Untersuchungen zur Transmedialität von Tarkowskis nicht realisiertem Filmszenario Hoffmanniana

Response: Prof. Dr. Stefan Tetzlaff (Universität Göttingen)

Sahib Kapoor (Jawaharlal Nehru Universität), Die Überschneidung von Verbalem und Visuellem. E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann (1816) und seine Darstellung in Buchillustrationen

Response: Dr. habil. Ingrid Lacheny (Universität Metz)

14.35 Pause

14.45 Panel II

Moderiert von Agathe Duperron (Universität Heidelberg)

Sophie Lauster (Universität Jena), „[D]er Einbruch der E. T. A. Hoffmannschen Welt“ – Transformationen des Schwarzromantischen in Leo Perutz’ Erzählung Der Mond lacht (1915/1930)

Response: Dr. Stephanie Großmann (Universität Passau)

Romy Bergmann (Universität Halle), Reales und Fantastisches in der Kriminalliteratur des 19. Jahrhunderts. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von E.T.A. Hoffmanns Das Fräulein von Scuderi

Response: Dr. Alina Boy (Universität zu Köln)

16.15 Schlusswort von Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg), Präsidentin der E.T.A. Hoffmann Gesellschaft

CFP: Hoffmanns Novellistik, Mannheim (Frist: 31.03.2023)

Ein Beitrag von Alina Boy

Die Herausgeber des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs veranstalten am 20. und 21.10.2023 an der Universität Mannheim einen Workshop zum Thema „Hoffmanns Novellistik“. Erwünscht sind in diesem Zusammenhang Beiträge zu einzelnen Genres (Fantasiestück, Nachtstück, Kunstmärchen etc.), zu besonderen Verfahren und Formen des Hoffmann‘schen Erzählens, innovative Lektüren von Einzeltexten sowie vergleichende Betrachtungen zur Prosa anderer Romantiker.

 

Bitte schicken Sie ein kurzes aussagekräftiges Exposé (maximal 300 Wörter) bis zum 31.03.2023 an die Herausgeber des Hoffmann-Jahrbuchs: c.liebrand@uni-koeln.de, harald.neumeyer@fau.de, wortmann@uni-mannheim.de.

 

Fahrt- und Übernachtungskosten werden übernommen. Die Vorträge sollen 30 Minuten nicht überschreiten. Geplant ist es, sie im E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch für das Jahr 2024 zu veröffentlichen. Bis zum 15.02.2024 muss die Aufsatzfassung dann eingereicht sein.

 

Buchpräsentation und Aufführung: Finale mit Künstlerbuch und Koffer

Abschlussveranstaltung zum E.T.A. Hoffmann-Jahr 2022

 

Les Corridors de Theodore. Une visite chez E.T.A. Hoffmann
Claire Illouz präsentiert ihr Künstlerbuch

 

Hitzigs Koffer
Steffen Faust, Jörg Petzel und Bernd Hesse berichten über einen spektakulären Fund

 

Die französische Künstlerin Claire Illouz erhielt im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022“ den Auftrag, die Schau an allen drei Standorten in Bamberg, Berlin und Frankfurt am Main zu besuchen und basierend auf ihren Eindrücken ein Künstlerbuch für die E.T.A. Hoffmann-Sammlung der Berliner Staatsbibliothek zu gestalten. So entstand ein exklusives XXL-Leporello, das Claire Illouz nun anlässlich seiner Übergabe an die Staatsbibliothek zu Berlin präsentieren wird.

Im zweiten Teil der Veranstaltung berichten Steffen Faust, Jörg Petzel und Bernd Hesse über einen spektakulären Fund: Ein Koffer aus dem ehemaligen Besitz von E.T.A. Hoffmanns Freund und Nachlassverwalter Julius Eduard Hitzig soll Gegenstände enthalten, die einmal Hoffmann gehört haben. Kommen Sie mit auf eine grafische Entdeckungsreise der besonderen Art!

Der erste Teil der Veranstaltung findet in englischer Sprache mit deutscher Übertragung statt.

 

Eintritt frei

Datum: Mi., 15. Februar 2023, 18:00 Uhr

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Theodor Fontane-Saal, Unter den Linden 8, 10117 Berlin

 

Logo der ETAH-Gesellschaft

CFP: Online Nachwuchs-Forschungskolloquium zu E.T.A. Hoffmann (Frist: 14.02.2023)

Ein Beitrag von Dennis Schäfer.

Die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, in Kooperation mit der Staatsbibliothek Bamberg, freut sich sehr, in diesem Jahr wieder zu einem Online-Kolloquium für „Junge E.T.A. Hoffmann-Forschung“ einzuladen. Als pandemiebewährtes Veranstaltungsformat soll dieser Workshop den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, eigene Arbeiten vorzustellen und von erfahrenen Hoffmann-Forscher:innen Feedback zu bekommen. Anders als beim jährlichen Forschungsforum, das zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr 2023 stattfinden wird, fokussiert dieses Online-Kolloquium dezidiert studentische Arbeiten.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Master- und Promotionsstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende, die ihre Forschung zu E.T.A. Hoffmann präsentieren wollen. Dabei können sowohl „Works-in-Progress“ vorgestellt werden als auch fertige Abschlussarbeiten. Je nach Stand der Arbeit dient das Kolloquium entweder der Verfeinerung bisheriger Thesen oder als Konkretisierung von Arbeitsergebnissen zur strategischen Weiterarbeit, vor allem hinsichtlich einer Veröffentlichung. Es können Abschluss- und Qualifikationsarbeiten vorgestellt werden, die sich mit E.T.A. Hoffmanns Person, seinem Werk oder seiner Rezeption befassen. Arbeiten aus Literatur-, Kunst-, Film- oder Musikwissenschaft werden ebenso gerne gesehen wie künstlerisch-kreative Projekte. Präsentationen, die sich nur mit der Romantik oder anderen Zeitgenoss:innen Hoffmanns befassen, werden nur unter Umständen berücksichtigt.

Plätze sind auf 3-4 Teilnehmende limitiert. Je nach Nachfrage kann auch ein zweites Kolloquium angeboten werden. Allen Teilnehmenden wird eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft in der E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft für das Jahr 2023 gewährt. Vorteile der Mitgliedschaft sind regelmäßige Einladungen zu Veranstaltungen sowie der kostenlose Erhalt aller Publikationen der Gesellschaft, die 2023 erscheinen, einschließlich des Hoffmann-Jahrbuchs.

Um an dem E.T.A.-Hoffmann-Forschungsforum teilzunehmen, genügt bei Interesse ein maximal 1-seitiges Exposé Ihres Projekts sowie eine kurze biographische Notiz. Einsendeschluss ist der 14. Februar 2023. Alle Einsendungen sowie inhaltliche und organisatorische Fragen richten Sie bitte an Dennis Schäfer.

Das Forschungskolloquium findet am 14. April 2023 via Zoom statt.

Einsendeschluss am 14. Februar 2023.