Newsblog
Vorhang auf – eine Woche voller Hoffmann-Veranstaltungen
Lübeck, Berlin, Nennhausen, Bonn und Lyon – hier finden in den kommenden sieben Tagen interessante Einzelveranstaltungen rund um die Hoffmann’sche Welt statt. Der Bogen spannt sich von kommentierter Lesung, über inspiriertes Kino, Musik, Theaterinszenierung bis zur Literaturdiskussion. Mittwoch, 18. September E.T.A. HOFFMANN: DER SANDMANN mit Hanjo Kesting im Rahmen der Reihe: Erfahren woher wir […]
Save the date: Abschlusskonferenz zum Projekt E.T.A. Hoffmann Portal 2 am 28.11. in Berlin
Am 28. November 2019 veranstaltet die Staatsbibliothek zu Berlin eine kleine Konferenz unter dem Titel Von Steampunk über Graphic Novel zu Disney – Der intermediale Kosmos der aktuellen E.T.A. Hoffmann-Rezeption. Anlass ist der Abschluss des Projekts E.T.A. Hoffmann Portal 2 zum Jahresende 2019. Auf der Konferenz werden die beiden Arbeitsschwerpunkte des dreijährigen Projekts in zwei […]
Eine Vision der ästhetischen Groteske – »Der Sandmann« am Schauspielhaus Düsseldorf
Rezension von Stefanie Junges (→ Forscherprofil) Robert Wilsons Inszenierung eines der bekanntesten Texte der sogenannten ›Schauerromantik‹ ist – im wahrsten Sinne des Wortes – ein Erlebnis. Gemeint ist damit nämlich nicht einfach ein zweifellos vergnüglicher Abend am Düsseldorfer Schauspielhaus, wo das Stück derzeit aufgeführt wird, sondern das kontrastreiche, sensuelle (Mit-)Erleben des Stücks. Beinahe wie Spiegelfiguren […]
Quo vadis E.T.A. Hoffmann Portal? – Erkenntnisse und Maßnahmen aus unserer Evaluation 2018
Mit Forscher*innen, Schüler*innen, Lehrer*innen und Hoffmann-Interessierten zielt das E.T.A. Hoffmann Portal auf vier ganz unterschiedliche Zielgruppen, für die jeweils passende Angebote entwickelt wurden. Ob diese tatsächlich dem Bedarf und den Interessen der Nutzenden entsprechen, und ob diese Nutzenden tatsächlich auch die konzipierten Zielgruppen sind, haben wir im Herbst 2018 mit einer Selbstevaluation ermittelt. Dadurch sollte […]
„Der goldene Topf“ am Schauspielhaus Stuttgart
Achim Freyers „Inszenierung von E.T.A. Hoffmanns Märchen „Der goldne Topf“ ist wie ein Blick in ein unscharfes Kaleidoskop. Man verliert die Orientierung. Wo ist oben, wo unten? Wer spricht? Wer singt? Wer musiziert? […] Freyer bringt den Text zum Tanzen und zum Schweben, lässt prosaische und poetische Welt ineinanderfallen“ (Nicole Golombek, Stuttgarter Zeitung, 19. Mai […]
Internationale Gluck Festspiele 2019
RITTER GLUCK revisited Ein Fantasiestück nach E.T.A. Hoffmann Freie Lesung und Musik mit Dominique Horwitz und Norbert Nagel E.T.A. Hoffmann muss ein glühender Verehrer des Komponisten Gluck gewesen sein. Anders ist die irrlichternde Intensität, mit der er ihn und seine musikalische Welt schildert, kaum zu erklären. Fast möchte man meinen, er sei von […]
Veranstaltungen im Hoffmann-Haus Bamberg: Mai/Juni 2019
. Die Schreibkammer des Nathanael – Soiree und Vernissage Am 4. Mai steht Ihnen Die Schreibkammer des Nathanael offen. Inspiriert von E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann hat die Künstlerin Christina Heurig die Schreibkammer Nathanaels, des Protagonisten eben dieser Geschichte, als begehbare Installation im E.T.A. Hoffmann-Haus geschaffen – angefüllt mit Schattenbildern, Fotografien, obskuren Buchausschnitten und vergessenen Tagebüchern, und sie wird Ihnen am 4.5. all das persönlich vorstellen. Die Pianistin […]
Lehrveranstaltungen an Schule und Unis
E.T.A. Hoffmann Portal an FU und HU Am Montag, 29. April, startet die erste von zwei Lehrveranstaltungen, die das Projektteam E.T.A. Hoffmann Portal im Sommersemester 2019 an den Berliner Universitäten HU und FU anbietet. Damit weitet das Projekt sein Netzwerk um zwei hochkarätige Institutionen aus und stärkt die Position der Bibliothek als Kooperationspartner für Forschung […]
2. November 2024: agung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft in Bamberg
Die Jahrestagung 2024 findet am 2. November in Bamberg statt. Am Vorabend besteht Gelegenheit zu einem gemeinsamen Besuch der Neuinszenierung von ‚Der goldne Topf‘ im Bamberger Marionettentheater. Das Forschungsforum bietet Raum, aktuelle Forschungsergebnisse zu E.T.A. Hoffmann und seinem Werk vorzustellen und zu diskutieren. 2024 soll es neben dem offenen Forschungsforum, dessen thematisches Spektrum bewusst breit gefächert ist, ein […]
Konzert „E.T.A. Hoffmann und die Romantik“ am 24.3. in Berlin
Am 24. März 2019 widmen sich die Berliner Symphoniker dem Universalkünstler E.T.A. Hoffmann und seinem Einfluss auf andere Musiker. Neben einer Arie aus Hoffmanns eigenem Schaffen stehen Auszüge aus mehreren Opern auf dem Programm, die auf Hoffmann zurückgehen oder ihm nahestehen. Der Intendant der Berliner Symphoniker, Prof. Dr. Peter P. Pachl, hat dem E.T.A. Hoffmann […]