Einträge von Christina Schmitz

Une nuit de femme – Hoffmanns Erzählungen zum Frauentag an der Staatsoper Stuttgart

Die Staatsoper Stuttgart hat in der aktuellen Saison ihre Inszenierung von Jacques Offenbachs Oper Les contes d’Hoffmann wieder im Programm (Premiere 2016). Zum Internationalen Frauentag 2019 am 8. März laden die Staatsoper Stuttgart und das Institut français Stuttgart dazu ein, das Verhältnis von Künstlern, Musen und Modellen neu zu denken. Vor der Opernaufführung spricht Prof. […]

Call for Papers: E.T.A. Hoffmann bei der 43. Konferenz der German Studies Association (USA)

Auf der diesjährigen Konferenz der German Studies Association vom 3.–6. Oktober 2019 in Portland/Oregon (USA) wird es ein Panel zu E.T.A. Hoffmann geben: Reperspektivierungen: Neue Lektüren zu E.T.A. Hoffmann Die Organisation bietet eine kleine Zahl an Reisestipendien an. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Konferenzwebseite. Auf H-Germanistik wurde dazu folgender Call for Papers veröffentlicht: […]

Opern-Rezension: Hoffmann trifft auf Steampunk

Beitrag von Stefanie Junges (→ Forscherprofil) Die Bühne ist leer und düster, das Sinfonieorchester der Neuen Philharmonie Westfalen setzt ein und E. T. A. Hoffmann, gespielt von Rüdiger Frank, tüftelt an seinem Schreibtisch am vorderen Bühnenrand an seinem neuesten Werk – einer Oper: Klein Zaches, genannt Zinnober. Ein Werk, das wortwörtlich eine Herzensangelegenheit ist. Auf dem […]

Nussknacker und Mäusekönig – Eine Weihnachtslesung in drei Teilen

Liebe Hoffmann-Interessierte, das Team E.T.A. Hoffmann Portal wünscht Ihnen ein friedvolles und gemütliches Weihnachtsfest im Kreis Ihrer Lieben und verabschiedet sich mit einer kleinen Lesung in drei Teilen in die Festtage. Hören Sie doch einmal hinein in den Beginn von E.T.A. Hoffmanns „Nussknacker und Mäusekönig“ – als Inspiration, um das Märchen mal wieder aufzuschlagen, als […]

„Na, ich hoffe, auch für die ELIXIERE kommt Zeit, kommt Rat.“ – Teilnachlass von Fritz Fischer erworben

Anfang 2018 erwarb die Handschriftenabteilung eine reich illustrierte Brieffolge des Zeichners und Buchillustrators Fritz Fischer an den Buchautor Georg Schneider. Fritz Fischer war einer der wichtigsten deutschen Buchillustratoren, der unter anderem für Brockhaus, Reclam, List und Insel arbeitete. Fritz Fischer (*1911 Unterwiesental, +1968 München) studierte an der TH Dresden und an der Kunstakademie Leipzig, arbeitete als […]

Christopher Clason (Hg.): E.T.A. Hoffmann. Transgressive Romanticism (Liverpool 2018)

Im Sommer 2018 erschien in der Reihe Romantic Configurations (Liverpool University Press) der Sammelband E.T.A. Hoffmann. Transgressive Romanticism. Der von Christopher Clason (Oakland University, USA) herausgegebene Band versammelt Beiträge von HoffmannforscherInnen aus den USA und Kanada mit aktuellen Perspektiven zum für Hoffmann so zentralen Thema der Transgression. Die Kapitel decken ein breites Spektrum des Hoffmanschen […]

Offenbachs „Les Contes d’Hoffmann“ an der Deutschen Oper Berlin

Die Deutsche Oper Berlin bringt zum Advent Jacques Offenbachs Les Contes d’Hoffmann auf die Bühne: Die Inszenierung von Laurent Pelly wurde erstmals 2005 in Lyon gezeigt und feiert nun am 1. Dezember 2018 ihre Berliner Premiere. Die musikalische Leitung übernimmt Enrique Mazzola, der erste ständige Gastdirigent der Deutschen Oper; die Dramaturgie stammt von Katharina Duda. […]

550 Jahre Kammergericht – Buchvorstellung am 26.11. in Berlin

Das Kammergericht feiert in diesem Jahr sein 550-jähriges Bestehen, genauer gesagt: seine Erwähnung in einer Urkunde aus dem Jahr 1468. Seit wann es besteht, weiß indes niemand so ganz genau. Auf jeden Fall ist es das älteste noch existierende und berühmteste deutsche Gericht, das für Berlin heute die Aufgaben eines Oberlandesgerichts wahrnimmt. Aus einem mittelalterlichen […]