Internationale Gluck Festspiele 2019

­

 

RITTER GLUCK revisited

Ein Fantasiestück nach E.T.A. Hoffmann

Freie Lesung und Musik mit Dominique Horwitz und Norbert Nagel

E.T.A. Hoffmann muss ein glühender Verehrer des Komponisten Gluck gewesen sein. Anders ist die irrlichternde Intensität, mit der er ihn und seine musikalische Welt schildert, kaum zu erklären. Fast möchte man meinen, er sei von seinem Idol besessen – so liest sich Hoffmanns erste im Druck erschienene Erzählung RITTER GLUCK von 1809. Dominique Horwitz, der faszinierende Sprecher und Sänger, Schauspieler, Regisseur und Jacques Brel-Interpret, vergegenwärtigt gemeinsam mit Norbert Nagel, dem Jazz-Zauberer, Klang-Erfinder und Multi-Instrumentalisten diesen vielschichtig bebenden Text. Ein großer Abend über Glück und Verzweiflung der Künstlerseele.

Termin: Freitag, den 28. Juni (Premiere) und Samstag, den 06. Juli 2019, 20.00 – 21.15 Uhr
Ort: Tafelhalle Nürnberg / GLUCKWerkstatt

Weitere Informationen, eine Anfahrt-Karte und ein Webshop zum Ticket-Erwerb unter: www.gluck-festspiele.de

 

 

Die Gluck-Festspiele 2019 präsentieren vom 27. Juni bis 14. Juli ein vielfältig attraktives Programm zwischen Barock-Opern-Originalklang und heutigen Formen der Annäherung an einen bedeutenden Komponisten des 18. Jahrhunderts. Auch E.T.A. Hoffmann gehört dazu.

 

 

 

Logo der ETAH-Gesellschaft

Veranstaltungen im Hoffmann-Haus Bamberg: Mai/Juni 2019

.

Die Schreibkammer des Nathanael – Soiree und Vernissage

Am 4. Mai steht Ihnen Die Schreibkammer des Nathanael offen. Inspiriert von E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann hat die Künstlerin Christina Heurig die Schreibkammer Nathanaels, des Protagonisten eben dieser Geschichte, als begehbare Installation im E.T.A. Hoffmann-Haus geschaffen – angefüllt mit Schattenbildern, Fotografien, obskuren Buchausschnitten und vergessenen Tagebüchern, und sie wird Ihnen am 4.5. all das persönlich vorstellen.

Die Pianistin Anna Köbrich wird die Gelegenheit nutzen nicht nur die Schreibkammer sondern das ganze E.T.A. Hoffmann-Haus mit Klang zu erfüllen, und Andreas Ulich wird ausgewählte Texte aus dem Sandmann hinzufügen. Was ist Wahn? Was ist real? Was ist Traum? Kommen Sie und finden Sie es heraus.

Samstag, 4.5.2019, Beginn: 20 Uhr
Ort: E.T.A. Hoffmann-Haus / Schillerplatz 26 / 96047 Bamberg
Anmeldung erforderlich unter info@ulich-wortkunst.de / Tel: 0951-9684493

.

Johannes Kreislers musikalisch-poetischer Klub – Soiree

Am 1. Juni erwartet Sie ein alter Bekannter im E.T.A. Hoffmann-Haus. Der Kapellmeister Johannes Kreisler – Hoffmanns alter ego – lädt im Rahmen einer Soiree ein zu seinem persönlichen musikalisch-poetischen Klub. Unter anderem wird er bei der Gelegenheit ein Kleid tragen, dessen Farbe in Cis-moll geht, weshalb er zu einiger Beruhigung der Beschauer einen Kragen in E-dur-Farbe darauf hat setzen lassen, was Sie, geneigte Gäste, hoffentlich nicht irritieren wird.

Auch in diesem Fall wird Anna Köbrich Ungewöhnliches auf dem Tafelklavier von 1810 spielen und Andreas Ulich wird Texte aus den Kreisleriana von E.T.A. Hoffmann beisteuern.

Samstag, 1.6.2019, Beginn: 20 Uhr
Ort: E.T.A. Hoffmann-Haus / Schillerplatz 26 / 96047 Bamberg
Anmeldung erforderlich unter info@ulich-wortkunst.de / Tel: 0951-9684493

.

Weitere Informationen:

Andreas Ulich

info@ulich-wortkunst.de

www.ulich-wortkunst.de

www.bamberger-wortkunst-verlag.jimdo.com

Lehrveranstaltungen an Schule und Unis

E.T.A. Hoffmann Portal an FU und HU

Am Montag, 29. April, startet die erste von zwei Lehrveranstaltungen, die das Projektteam E.T.A. Hoffmann Portal im Sommersemester 2019 an den Berliner Universitäten HU und FU anbietet. Damit weitet das Projekt sein Netzwerk um zwei hochkarätige Institutionen aus und stärkt die Position der Bibliothek als Kooperationspartner für Forschung und Lehre. Ziel der Lehrveranstaltungen ist zum einen die Vermittlung der Portalinhalte an eine der Hauptzielgruppen, zum anderen die Erarbeitung neuer Portalinhalte durch die angehenden Forscherinnen und Forscher, die dadurch die Möglichkeit haben, ihre Arbeitsergebnisse gleich als (erste) Publikation online zu präsentieren. Germanistik-Studierende der Humboldt Universität Berlin werden in fünf Ganztagsveranstaltungen neue Portalinhalte zur Rezeption in Kunst, Literatur und Musik erarbeiten, während die Lehrveranstaltung an der Freien Universität Berlin im Zeichen von „E.T.A. Hoffmann und Europa“ steht. Mit Studierenden der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaften wird sich das Projektteam u.a. den Themenkomplexen Hoffmann in Polen und Europäische Einflüsse widmen.

E.T.A. Hoffmann Portal am Albert Einstein-Gymnasium Berlin-Neukölln

Im Mai 2019 wird das Projektteam zudem drei neue Lehreinheiten zu Hoffmanns Werk „Der Sandmann“ in einer Zehnten Klasse des Albert Einstein-Gymnasiums Berlin-Neukölln durchführen und damit das Lehrkonzept auf Praxistauglichkeit testen. Die Lehreinheiten sind bereits im Bereich „Unterrichten“ über das E.T.A. Hoffmann Portal zugänglich. Gemeinsam mit Claudia Grethe, Lehrerin am Albert Einstein-Gymnasium Berlin-Neukölln, hat das Team im ersten Quartal 2019 Unterrichtsbausteine für die Themenkomplexe „Augenmotiv“, „Automatenmotiv“ und „Sandmann-Ausgaben“ entwickelt, die entweder als komplette Lehreinheiten in jeweils einer Doppelstunde umgesetzt oder als einzelne Module in den Unterricht integriert werden können. Je nach technischer Ausstattung der Klasse können die Lehreinheiten unter Einbeziehung des E.T.A. Hoffmann Portals am Smartboard/per Beamer oder an einzelnen Schüler-PCs durchgeführt werden oder auch ganz ohne technische Unterstützung. Für die komfortable Offline-Nutzung sind übersichtliche Arbeitsblätter in Arbeit, die in Kürze zum Download bereitgestellt werden.

Während die ersten beiden Unterrichtseinheiten in der Schule stattfinden, ist die dritte Lehrveranstaltung als kleine Exkursion geplant: Bei einem gemeinsamen Stadtrundgang lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst einige Wohnorte und Gedenkstätten E.T.A. Hoffmanns in der Berliner historischen Mitte rund um den Gendarmenmarkt kennen, danach präsentiert das Projektteam in Staatsbibliothek zu Berlin (Haus Unter den Linden) herausragende Sandmann-Ausgaben aus dem Bibliotheksbestand und erarbeitet mit den Schülerinnen und Schülern den Weg vom ersten Manuskript über verschiedene Änderungen des Autors bis zum gedruckten Buch.

Der Stadtrundgang kann seit Anfang April 2019 auch virtuell durchgeführt werden: Stadtrundgang Berlin. Als Grundlage dienten Informationen und Fotos aus Michael Bienerts Publikation E.T.A. Hoffmanns Berlin. Literarische Schauplätze. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2014. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an Michael Bienert sowie an Praktikantin Kathrin Ulrich, die wesentlich an der Umsetzung beteiligt war! Die Hauptroute führt in rund 90 Minuten durch das historische Zentrum Berlins rund um den Gendarmenmarkt, wo sich insgesamt 28 Stationen finden, die mit Hoffmanns Leben in Verbindung stehen. Auch wenn viele Orte heute ganz anders aussehen und die Gebäude aus Hoffmanns Zeit oft nicht mehr existieren, kann man sich doch einen ganz guten Eindruck von seinem Leben in Berlin verschaffen. Die Hauptroute wird ergänzt durch drei mögliche Erweiterungsrouten, die auch jeweils in rund 90 Minuten zu weiteren Stationen außerhalb des Zentrums führen.

Logo der ETAH-Gesellschaft

2. November 2024: agung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft in Bamberg

Die Jahrestagung 2024 findet am 2. November in Bamberg statt.
Am Vorabend besteht Gelegenheit zu einem gemeinsamen Besuch der Neuinszenierung von ‚Der goldne Topf‘ im Bamberger Marionettentheater.

Das Forschungsforum bietet Raum, aktuelle Forschungsergebnisse zu E.T.A. Hoffmann und seinem Werk vorzustellen und zu diskutieren. 2024 soll es neben dem offenen Forschungsforum, dessen thematisches Spektrum bewusst breit gefächert ist, ein bis zwei thematisch konzentrierte Panel geben, die sich mit E.T.A. Hoffmanns ‚Die Fantasiestücke in Callots Manier‘ (1814/1815) auseinandersetzen.

Weitere Informationen zum Programm folgen im Sommer 2024.

 

E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft (etahg.de)

 

.

Konzert „E.T.A. Hoffmann und die Romantik“ am 24.3. in Berlin

Am 24. März 2019 widmen sich die Berliner Symphoniker dem Universalkünstler E.T.A. Hoffmann und seinem Einfluss auf andere Musiker. Neben einer Arie aus Hoffmanns eigenem Schaffen stehen Auszüge aus mehreren Opern auf dem Programm, die auf Hoffmann zurückgehen oder ihm nahestehen.

Der Intendant der Berliner Symphoniker, Prof. Dr. Peter P. Pachl, hat dem E.T.A. Hoffmann Portal exklusiv bereits eine Entwurfsfassung des Programmhefts zur Verfügung gestellt. Außerdem durften wir den Dirigenten, David Robert Coleman, interviewen. Lesen und stöbern Sie durch das Material auf unserer Webseite zum Konzert.

 

Sonderangebot für Schülerinnen und Schüler

Über das E.T.A. Hoffmann Portal stellen die Berliner Symphoniker allen interessierten Schülerinnen und Schülern Karten zum absoluten Sonderpreis von 3 Euro zur Verfügung! Zur Kartenreservierung schreiben Sie uns bitte bis spätestens Freitag 13.30 Uhr eine E-Mail mit dem Betreff „Schulangebot Symphoniker“ unter Angabe Ihres Namens und der gewünschten Anzahl der Tickets.

.

Konzert:

E.T.A. Hoffmann und die Romantik

Sonntag, 24.03.2019, 16.00 Uhr

Einführung 15.15 Uhr

Großer Konzertsaal der Philharmonie

Herbert von Karajan Str. 1

10785 Berlin

Weitere Informationen und reguläre Tickets

Programm:

Walter Braunfels (1882-1954): Carnevals-Ouvertüre zu E.T.A. Hoffmanns „Prinzessin Brambilla“, Op. 22

E.T.A. Hoffmann (1776-1822): Arie der Berthalda aus dem 3. Akt der „Undine“

David Robert Coleman (geb. 1969): „Tre Canti“ nach Texten von Dino Campana für Sopran und Orchester

Hans Pfitzner (1869-1949): „Blumenwunder“ aus „Die Rose vom Liebensgarten“

Ferruccio Busoni (1869-1924): Orchestersuite aus „Die Brautwahl“, Op. 45

Sopran: Nadja Korovina

Musikalische Leitung: David Robert Coleman

 

 

Call for Papers bis 15.3.19: Konferenz „Das Romantisch-Fantastische“

Vom 18.–21. September 2019 wird an der Freien Universität Berlin die 10. Konferenz der Gesellschaft für Fantastikforschung stattfinden. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von der Kolleg-Forschungsgruppe „Cinepoetics – Poetologien audiovisueller Bilder“ und dem Seminar für Filmwissenschaft der FU Berlin. Der Call for Papers wird bis zum 15. März 2019 verlängert.

Weitere Informationen und Anmeldeformular

Von der Konferenz-Webseite:

The complex relationship between the romantic and the specific appearances, genres and media of the fantastic are the focus of this conference. On the one hand we want to assess the role of romantic ideas, poetics and imagery in possible genealogies of the fantastic mode and on the other hand we want to utilize the reference to its romantic origins in order to explore the fantastic’s inherent potential of critique.

Conference Board: Jan-Hendrik Bakels, Regina Brückner, Matthias Grotkopp, Tobias Haupts, Daniel Illger, Cilli Pogodda, Michael Wedel

 

Une nuit de femme – Hoffmanns Erzählungen zum Frauentag an der Staatsoper Stuttgart

Die Staatsoper Stuttgart hat in der aktuellen Saison ihre Inszenierung von Jacques Offenbachs Oper Les contes d’Hoffmann wieder im Programm (Premiere 2016). Zum Internationalen Frauentag 2019 am 8. März laden die Staatsoper Stuttgart und das Institut français Stuttgart dazu ein, das Verhältnis von Künstlern, Musen und Modellen neu zu denken. Vor der Opernaufführung spricht Prof. Dr. Danielle Cohen-Levinas von der Université Paris-Sorbonne, über Das Sokrates-Syndrom: die Bedeutung der Muse für den künstlerischen Schaffensprozess – in deutscher und französischer Sprache. Im Anschluss an die Vorstellung werden Musik mit DJ Nannina Matz und kulinarischen Spezialitäten à la française geboten.

Weitere Informationen und Karten

Les Contes d’Hoffmann

Hoffmanns Erzählungen

von Jacques Offenbach

Phantastische Oper in drei Akten, einem Vor- und Nachspiel

Libretto von Jules Barbier

Musikalische Leitung Marc Piollet

Regie Christoph Marthaler
Regie-Mitarbeit Joachim Rathke
Bühne und Kostüme Anna Viebrock
Licht Olaf Winter
Choreografie Altea Garrido
Chor Bernhard Moncado

Dramaturgie Malte Ubenauf

Auf dem Bild:

Adam Palka (Lindorf); Solisten und Mitglieder der Staatsopernchors Stuttgart. Foto: Martin Sigmund

Call for Papers: E.T.A. Hoffmann bei der 43. Konferenz der German Studies Association (USA)

Auf der diesjährigen Konferenz der German Studies Association vom 3.–6. Oktober 2019 in Portland/Oregon (USA) wird es ein Panel zu E.T.A. Hoffmann geben:

Reperspektivierungen: Neue Lektüren zu E.T.A. Hoffmann

Die Organisation bietet eine kleine Zahl an Reisestipendien an. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Konferenzwebseite.

Auf H-Germanistik wurde dazu folgender Call for Papers veröffentlicht:

CFP: GSA 2019: Panel: Reperspektivierungen: Neue Lektüren zu E.T.A. Hoffmann (25.01.2019)

by Thomas Wortmann, German Studies Association, 3.-6. Oktober 2019, Portland, Oregon, USA

E.T.A. Hoffmanns Werk fasziniert Leserinnen und Leser seit über zweihundert Jahren. Wie kaum ein anderer Autor ist Hoffmann, der zu Lebzeiten zu den Erfolgs­au­toren seiner Epoche zählte, als ‚Gespenster-Hoffmann‘ ebenso berühmt wie berüchtigt war, populär geblieben: Im schulischen Lesekanon hat er inzwischen Joseph von Eichendorff den Rang als exemplarischer Autor der Romantik abgelaufen; auf der Theaterbühne erfreuen sich Hoffmanns Texte, dafür ist Robert Wilsons Adaption des Sandmanns im Rahmen der Ruhrfestspiele 2017 nur das prominenteste Beispiel, großer Beliebtheit. Die Faszination des Publikums teilt auch die Literaturwissenschaft. Dies belegen nicht zuletzt die beiden opulenten Handbücher, die sich Hoffmanns Leben, Werk und Wirkung widmen, wie auch der 2016 von Oliver Jahraus heraus­ge­ge­bene Reclam-Band, der an­hand von siebzehn Modell­analysen des Sandmanns in die Literatur­theorie einführt. Und trotzdem zeigt der Blick in die Bibliographien des Fachs, dass das wissenschaftliche Interesse an Hoffmanns Werk rück­läufig ist.

Vor diesem Hinter­grund setzt sich das Panel zum Ziel, das Œuvre E.T.A. Hoffmanns, dessen Todestag sich in drei Jahren, 2022, zum 200sten Mal jähren wird, wieder in den Fokus zu rücken. Das thematische Feld ist dabei bewusst breit gehalten: Erwünscht sind ebenso Paper, die Hoffmanns literarisches, bildkünstlerisches und kompositorisches Werk auf der Basis aktueller literaturtheo­retischer Strömungen (animal studies, Ecocriticism, gender und queer studies, Actor-network theory, material studies, etc.) neu perspektivieren, wie (medien-)komparatistische Beiträge, die Hoff­manns Arbei­ten in einen (welt-)literarischen Kontext setzen oder aber, etwa aus dem Blickwinkel der theatre und performance studies, aktuelle Adaptionen Hoffmann’scher Texte in anderen Medien (im Theater, in der Oper, als Graphic Novel etc.) analysieren. Gesucht werden vor allem auch Beiträge, die sich dem ‚Abenteuer­tourismus in der Literaturʻ (Peter von Matt) widmen, sich also außerhalb der ein­ge­laufenen Pfade der Forschung bewegen und Neues zu viel beforschten Werken zu sagen haben oder auch jene am Rande gelegenen Texte, Zeichnungen und Kompositionen Hoffmanns in den Blick nehmen, denen die Forschung bisher nur wenig Interesse entgegen gebracht hat.

Vorträge auf Deutsch und Englisch sind gleichermaßen willkommen. Eine Publikation der Beiträge im Hoffmann-Jahrbuch 2020 ist – nach einem Begutachtungsverfahren durch die Herausgeber – geplant. Wir bitten um Zusendung eines Abstracts (circa 400 Wörter) und einer kurzen biographischen Information bis zum 25. Januar 2019 an Claudia Liebrand (c.liebrand@uni-koeln.de) und Thomas Wortmann (wortmann@uni-mannheim.de).