E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Augenmetaphorik
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Die Bergwerke zu Falun
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Leben und Werk2 / Biografisches3 / E.T.A. Hoffmanns Briefe4 / Brief-Verzeichnis

Biografisches

  • Biogramm
  • Zeitstrahl
  • Briefe >
    • Brief-Verzeichnis
  • Tagebuch
  • Krankheit

Verzeichnis von E.T.A. Hoffmanns Briefen

Alle 76 /B 6 /C 3 /D 3 /E 3 /F 5 /G 2 /H 8 /I 1 /K 7 /L 1 /M 2 /N 1 /O 1 /P 3 /R 5 /S 11 /Sonstige 7 /T 1 /V 1 /W 5

Redaktion der „Allgemeinen Musikalischen Zeitung“ [8]

Ein auswärtiger Taschenbuch-Verleger [1]

Carl Friedrich Ballhorn, Kammergerichtsrat [1]

http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Heinrich Eduard Bethmann, Schauspieler [1]

Ferdinand von Biedenfeld, Schriftsteller [1]

public domain

Clemens Brentano, Schriftsteller [1]

Friedrich Arnold Brockhaus, Verleger [6]

Carl von Brühl, Berliner Theaterdirektor [30]

Adelbert von Chamisso, Naturforscher und Schriftsteller [7]

Helmina von Chézy, Schriftstellerin [3]

public domain

Johann Friedrich Cotta, Verleger [1]

public domain

Ludwig Devrient, Schauspieler [5]

Minna Doerffer, seine Cousine und Verlobte [1]

public domain

Ferdinand Dümmler, Verlagsbuchhändler [19]

Verlag Duncker & Humblot [1]

Joseph Engelmann, Verlagsbuchhändler [4]

Johann Esperstedt, Regisseur [2]

bpk / Staatsbibliothek zu Berlin

Johanna Eunike, Sängerin [3]

J. P. D. Fink, Buchhändler [1]

Baron de la Motte Fouqué, Schriftsteller [20]

public domain

König Friedrich Wilhelm II. von Preussen [1]

Bridgeman Art Library / Universal Images Group Rights Managed / For Education Use Only

König Friedrich Wilhelm III. von Preussen [2]

Heinrich Frölich, Verlagsbuchhändler [1]

Ein Gläubiger [1]

CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin

Heinrich von Goldbeck, preußischer Justizminister [1]

Friedrich Wilhelm Gubitz, Schriftsteller [2]

Johannes Hampe, Jugendfreund, Zollbeamter [2]

public domain

Carl von Hardenberg, preußischer Staatskanzler [1]

CC BY-NC-SA

Gottfried Härtel, Musikverleger [44]

Theodor Gottlieb v. Hippel, Freund, Politiker [70]

Copyright: bpk

Julius Eduard Hitzig, Freund, Jurist [30]

Johann Ludwig Hoffmann, sein Bruder [1]

public domain

Franz von Holbein, Bamberger Theaterdirektor [1]

public domain

Franz Horn, Schriftsteller [1]

public domain

August Wilhelm Iffland, Schauspieler [1]

August Keller, Schauspieler [1]

public domain

Christian Gottfried Körner, Schriftsteller [1]

public domain

August von Kotzebue, Schriftsteller [1]

Friedrich Kralowsky, Leihbibliothekar [8]

Friederike Krickeberg, Schauspielerin [1]

Ambrosius Kühnel, Musikverleger [3]

Carl Friedrich Kunz, Verleger [23]

public domain

Hinrich Lichtenstein, Botaniker [1]

Franziska Mark, seine Musikschülerin [1]

Franz Anton Morgenroth, Komponist [1]

Musikalienbibliothek der Königlichen Schauspiele zu Berlin [1]

akg Images / Universal Images Group Rights Managed / For Education Use Only

Hans Georg Nägeli, Komponist [6]

public domain

Adam Oehlenschläger, Dichter [1]

© Gleimhaus Halberstadt & Ulrich Schrader ; Licence: CC BY-NC-SA

Jean Paul, Schriftsteller [1]

Madame Pinkert [1]

public domain

Hermann von Pückler-Muskau, Schriftsteller [1]

Ludwig August von Rebeur [2]

Georg Reimer, Verlagsbuchhändler [26]

Carl Friedrich Richter, Verlagsbuchhändler [7]

Nikolaus Gatter. CC-BY-SA 3.0/de

Ludwig Robert, Schriftsteller [1]

public domain

Friedrich Rochlitz, Schriftsteller [9]

Johann Daniel Sander, Verlagsbuchhändler [1]

Karl Schall, Schriftsteller [1]

public domain

Adolph Martin Schlesinger, Musikverleger [4]

Johann Philipp Schmidt, Komponist [2]

CC BY-NC-SA 4.0

Johann Leonhard Schrag, Verlagsbuchhändler [2]

CC BY-SA 3.0

Friedrich von Schuckmann, preußischer Innenminister [1]

public domain

Stephan Schütze, Schriftsteller [2]

Julius von Soden, Bamberger Theaterdirektor [1]

Friedrich Speyer, Arzt [3]

public domain

Gaspare Spontini, Komponist [1]

Johann Daniel Symanski, Schriftsteller [2]

public domain

Ludwig Tieck, Schriftsteller [1]

Unbekannt [2]

Redaktion der „Urania“ [2]

Eugen von Vaerst, Schriftsteller [1]

public domain

Adolph Wagner, Schriftsteller [2]

Zacharias Werner, Schriftsteller [1]

Gebrüder Wilmans, Verleger [15]

public domain

Karl Winkler, Schriftsteller [2]

Johann Woldermann, Kammergerichtspräsident [1]

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Der Sandmann Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch ETAH2022 Film Forschung Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Personal Personenportal Projekt Publikation Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Vortrag Website

News

  • „Gedankenspiele“ – Ausstellung im Kaliningrader Gebietsmuseum für Geschichte und Kunst (Russland)
  • „Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann (27. Mai 2025, Halle / Saale)
  • Stellenausschreibung der Stadt Bamberg: wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) und Kurator:in für das E.T.A. Hoffmann-Haus
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen