E.T.A. Hoffmann Portal
Staatsbibliothek Berlin
  • Leben und Werk
    • Biografisches
      • Biogramm
      • Zeitstrahl
      • Briefe
        • Brief-Verzeichnis
      • Tagebuch
      • Krankheit
    • Orte
      • Berlin
        • Stadtrundgang Berlin
        • Berlin als literarisches Motiv
        • Kunz’scher Riss
        • Nationaltheater
      • Bamberg
        • Stadtrundgang
    • Der Literat
      • Werkverzeichnis
      • Werkinterpretationen
    • Der Zeichner
      • Karikaturen
      • Werkillustrationen
      • Bühnendekorationen
      • Seriösere Zeichnungen
      • Kunst als Motiv
    • Der Musiker
      • Werkverzeichnis Musikalien
      • Erstausgaben der Musikalien
      • Hoffmann als Komponist der romantischen Oper
      • Undine
    • Der Jurist
      • Vom Studenten zum Richter
      • Hoffmann als Strafrichter
      • Hoffmann als „Demagogenrichter“
      • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
      • Meister Floh
  • Erforschen
    • Charakteristisches
      • Auge
      • Komik und Ironie
      • Automaten
      • Künstler und Außenseiter
      • Phantastisches und Wunderbares
      • Das Unheimliche
    • Umfeld
      • Literarische Salons
      • Verleger
    • Einflüsse
      • Britische Literatur
      • Französische Literatur
      • Spanische Literatur
      • Hoffmanns Bibliothek
      • Hoffmann und das Theater
    • Rezeption
      • Literarische Rezeption
      • Illustrationsgeschichte
        • Statistisches
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Russland
        • Einzelne Künstler
        • Künstler*innen-Interviews
        • Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
      • Musikalische Rezeption
      • Hoffmann im Film
        • Filmografie
        • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
        • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
        • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
        • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
    • Romantik
      • Berliner Romantik
      • Wissen(schaften) der Zeit
        • Automaten
        • Biologie
        • Elektrizität und Magnetismus
        • Medizin
        • Optik
        • Traum
    • Forschung
      • Forscherprofile
      • Forum
  • Unterrichten
    • Lehrmaterialien
      • Der Sandmann
        • Augenmotiv
        • Automatenmotiv
        • Sandmann-Ausgaben
      • Klein Zaches
      • Hoffmann in Berlin
        • Berliner Wohnorte
      • Externe Materialien
      • Quizze
    • Hoffmann in der Schule
      • Hoffmann im Lehrplan
      • Literaturtipps
    • Entdecken
      • Workshops der Staatsbibliothek zu Berlin
      • Außerschulische Lernorte
    • Wissenswertes
      • Kurzbiografie
      • Kurioses
  • Hoffmann digital
  • Literatur
    • Hoffmann Suche
    • Neuerwerbungen
  • Über uns
    • Projekt
      • Projektteam
      • Kontakt
      • Newsletter
    • Staatsbibliothek zu Berlin
      • Sammlungen und Benutzung
      • E.T.A. Hoffmann Archiv
    • Kooperationspartner
      • Staatsbibliothek Bamberg
      • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • ETAH2022 🡥
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Leben und Werk2 / Biografisches3 / E.T.A. Hoffmanns Briefe4 / Brief-Verzeichnis5 / Werk

1815 – Der Sandmann

1819/1821 – Die Serapionsbrüder

1814/1819 – Der goldne Topf

Kat. Abb. 197

1819/1821 – Lebensansichten des Katers Murr

1814/1815 – Die Fantasiestücke in Callots Manier

Bamberg_Brambilla_csm_Sel_235a_Tafel_IV_03a7a3139f-e1502277537293Bamberg_Brambilla_csm_Sel_235a_Tafel_IV_03a7a3139f-e1502277537293

1820 – Prinzessin Brambilla

1814/1815 – Prinzessin Blandina

1816/1817 Nachtstücke

1822 – Des Vetters Eckfenster

1821 / 1822 – Die Irrungen / Die Geheimnisse

Seite 1 von 212

Seiten

  • Auge
  • Automaten
  • Automaten in der Zeit der Romantik
  • Blog & News
  • Datenschutzerklärung
  • Der Traum in der Romantik
  • Detailansicht
  • Die neue Wissenschaft der Biologie
  • Digitale Sammlungen – REST Antwort
  • Dümmler
  • Duncker
  • Elektrizität und Magnetismus
  • ETAH2022
  • Externe Materialien
  • FAQ
  • Hitzig
  • Hoffmann als „Demagogenrichter“
  • Hoffmann als Strafrichter
  • Hoffmann digital
  • Hoffmann erforschen
  • Hoffmann unterrichten
  • Hoffmanns Verleger
  • Impressum und Rechtliches
  • Kontakt
  • Künstler und Außenseiter
  • Kunz
  • Kunz’scher Riss
  • Kunz’scher Riss
  • Kunz’scher Riss
  • Leben und Werk
  • Links
  • Max
  • Medien Hoffmann
  • Meister Floh
  • Merkliste
  • Newsletter
  • Opernkomponisten
  • Projekt
  • Projektteam
  • Redis Cron Call
  • Reimer
  • Seite in Arbeit
  • Sitemap
  • Spanische Literatur
  • Stadtrundgang Berlin
  • Stadtrundgang Berlin
  • Startseite
  • Startseite-Test
  • Suchergebnisse
  • Tagungen
  • Technik in der Romantik: E.T.A. Hoffmann und die Optik
  • Text
  • The Apparatus
  • Über uns
  • Vergleichsviewer
  • Verleumdungsklage Jahns gegen von Kamptz
  • Vom Studenten zum Richter
  • Wilmans
  • Zeitstrahl
  • Anthologische (und metaleptische) Filme
  • Augenmotiv
  • Außerschulische Lernorte
  • Berlin
  • Berlin
  • Berlin als literarisches Motiv
  • Berlin als literarisches Motiv
  • Berlin als literarisches Motiv
  • Berliner Romantik
  • Biografisches
  • Biogramm
  • Brief-Verzeichnis
  • Britische Literatur
  • Charakteristisches
  • Das Königliche Berliner Nationaltheater
  • Das Königliche Berliner Nationaltheater
  • Der Sandmann
  • Deutschland
  • E.T.A. Hoffmann Archiv
  • E.T.A. Hoffmanns Briefe
  • Filmografie
  • Forscherprofile
  • Französische Literatur
  • Free Opera Company
  • Hoffmann Suche
  • Illustrationsgeschichte – Statistisches
  • Insta Katze Murr
  • Klein Zaches
  • Lehrmaterialien
  • Literarische Rezeption
  • Literarische Werke
  • Media Guide Frankfurt
  • Medienguide Bamberg
  • Medienguide Frankfurt
  • Neuerwerbungen
  • Quizze
  • Romantische Medizin
  • Staatsbibliothek zu Berlin
  • Station 1
  • Tagebuch
  • Werkverzeichnis
  • Werkverzeichnis Musikalien
  • Workshops
  • Automatenmotiv
  • Ballett als Stufe zwischen Erzählung und Film: Nuitters und Delibes’ Coppélia
  • Bamberg
  • Benutzung der Staatsbibliothek Berlin
  • Berliner Symphoniker
  • Berliner Wohnorte
  • E.T.A. Hoffmann in Berlin
  • E.T.A. Hoffmanns finale Krankheit
  • Erstausgaben der Musikalien
  • ETAH2022 – Kalender
  • Großbritannien
  • Illustrationsgeschichte
  • Illustrationsgeschichte – Deutschland
  • Insta Katze Murr Scroll
  • Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns im Spielfilm
  • Orte
  • Salonkultur
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Station 2
  • Umfeld
  • Werkinterpretationen
  • Aktivitäten (Arbeitstitel)
  • Ballett als Stufe zwischen Erzählung und Film: Petipas und Tschaikowskijs Schtschelkuntschik
  • Der Literat
  • E.T.A. Hoffmann und die DEFA
  • E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
  • Einflüsse
  • Forum
  • Frankreich
  • Hoffmanns Bibliothek
  • Illustrationsgeschichte – Frankreich
  • Komponist der romantischen Oper
  • Literaturtipps
  • Musikalische Rezeption
  • Musiktheater im Revier (MiR)
  • Sandmann-Ausgaben
  • Station 3
  • Über das Projekt
  • Bühnendekorationen
  • Der Zeichner
  • Eugen Yorks „Das Fräulein von Scuderi“
  • Hoffmann im Film
  • Hoffmann im Lehrplan
  • Hoffmann und das Theater
  • Hoffmanns Berlin
  • Illustrationsgeschichte – Russland
  • Karikaturen
  • Kunst als Motiv. Ein Ausblick
  • Rezeption
  • Russland
  • Schauspielhaus Düsseldorf
  • Seriösere Zeichnungen
  • Station 4
  • Undine
  • Verfilmungen von Einzelwerken Hoffmanns
  • Werkillustrationen
  • Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns und Sigmund Freuds
  • Der Musiker
  • Drehbücher bzw. Szenarien, die nicht realisiert worden sind
  • Illustrationsgeschichte – Einzelne Künstler
  • Italien
  • Komik und Ironie
  • Kurioses
  • Kurzbiografie
  • Online Ausstellung
  • Phantastisches und Wunderbares
  • Romantik
  • Stadtrundgang Bamberg
  • Station 5
  • Das Unheimliche / Gespenster
  • Der Jurist
  • Forschung
  • Künstler*innen-Interviews
  • Spanien
  • Station 6
  • Illustrationsgeschichte – Illustrationen zu E.T.A. Hoffmanns Märchen „Das fremde Kind“
  • Station 7
  • Station 8
  • Station 9
  • Station 10

Kategorien

  • ETAH2022 News
  • ETAH2022 Veranstaltung
  • Neuerwerbungen
  • News
  • Tagungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungen
  • Werkinterpretationen

Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Dezember 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015

Ein Dienst der

Staatsbibliothek zu Berlin

in Zusammenarbeit mit

Schlagwörter

Ausstellung Autograf Bamberg Berlin Buchvorstellung Call for Papers Digitalisierung E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft E.T.A. Hoffmann-Haus E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch Film Forschung German Studies Association Hoffmanns Erzählungen Illustration Ingo Schulze Interview Italien Jobangebot Kater Murr Konferenz Kongress Launch Lesung Neuerscheinung Neuerwerbung Nussknacker und Mäusekönig Nutzungsanalyse Oper Personal Personenportal Projekt Publikation Rezension Rezeption Romantik Scuderi Stellenausschreibung Symposium Tagung Team Undine Usability Veranstaltung Website

News

  • CFP: Hoffmanns Novellistik, Mannheim (Frist: 31.03.2023)
  • CfP: Prospero – „Revolutions. Changes of paradigm in British and German literatures and cultures between the Eighteenth and Nineteenth Centuries“ | Deadline Abstract: 30.03.2023
  • Interview: Drei Fragen an Christina Schmitz
mehr →

Links

  • E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Modell Romantik
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Rechtliches
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Kontakt
Nach oben scrollen